Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rafael Nadal braucht am US Open nur gerade 96 Minuten, um mit einem 6:1, 6:2, 6:2 gegen den jungen Andrej Rublew in den Halbfinal einzuziehen. Dort könnte der Gegner Roger Federer heissen.

Der Streit zwischen der spanischen Zentralregierung und der Regierung der Region Katalonien gewinnt an Schärfe: Gegen den Widerstand Madrids billigte Kataloniens Parlament ein Gesetz über eine Volksabstimmung zur Unabhängigkeit der Region von Spanien.

Karolina Pliskova scheidet am US Open im Viertelfinal gegen Coco Vandeweghe aus und wird damit am Montag als Nummer 1 abgelöst. An die Spitze stösst Garbiñe Muguruza vor.

Ein US-Senator muss sich seit Mittwoch in einem Korruptionsprozess vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Demokraten Robert Menendez aus New Jersey vor, einem Freund im Gegenzug für luxuriöse Geschenke zu politischem Einfluss verholfen zu haben.

David Alaba zieht sich im WM-Qualifikationsspiel der österreichischen Nationalmannschaft gegen Georgien eine Verletzung am Kapselband-Apparat des linken Sprunggelenks zu und fällt damit vorerst aus.

Nach den rechtsradikalen Ausfällen deutscher Fussball-Fans beim WM-Qualifikationsspiel von Deutschland in Tschechien leitet die FIFA eine Untersuchung ein.

Gut sechs Wochen vor der Parlamentswahl in Tschechien muss der Umfragefavorit Andrej Babis mit einer Anklage rechnen. Das Abgeordnetenhaus in Prag hob am Mittwoch die Immunität des Gründers der liberal-populistischen ANO-Partei mit überwältigender Mehrheit auf.

In dem langjährigen Vaterschaftsstreit um Salvador Dalí haben Erbgut-Tests nun Klarheit geschaffen: Die 62-jährige Wahrsagerin Pilar Abel Martínez ist anders als von ihr behauptet nicht die Tochter des Malers.

Chris Froome erleidet an der Vuelta einen Rückschlag. Der britische Gesamtführende büsst in der 17. Etappe rund einen Drittel seines Vorsprungs auf den zweitplatzierten Italiener Vincenzo Nibali ein.

Im westafrikanischen Togo haben am Mittwoch mehr als 100'000 Anhänger der Opposition gegen die Regierung demonstriert. Sie forderten eine Beschränkung der Macht von Präsident Faure Gnassingbé, dessen Familie das Land seit 50 Jahren beherrscht.

Die Online-Schwergewichte Apple und Amazon mischen nach Informationen des Branchenblatts «The Hollywood Reporter» im Feilschen um einen Vertriebsdeal für künftige James-Bond-Filme mit. Sie sind bereit, mindestens genauso viel auszugeben wie Warner Bros..

Die Präsidenten Deutschlands und Israels, Frank-Walter Steinmeier und Reuven Revlin, haben in München zusammen mit Hinterbliebenen eine Gedenkstätte für das Olympia-Attentat von 1972 eröffnet. Damals waren elf israelische Sportler und ein Polizist getötet worden.

Ein berühmtes Hollywoodpaar steht wieder einmal gemeinsam vor der Kamera: in einem Film über Pablo Escobar. Auch ein Wettbewerbsbeitrag aus Italien erzählt von der Mafia - überrascht aber als überdrehte Musical-Comedy.

Über zwei Monate nach dem ersten Atommülltransport auf dem Neckar sind auf dem Nebenfluss des Rheins zum zweiten Mal Castorbehälter mit Schiffen transportiert worden. Begleitet von Protesten sollten die abgebrannten Brennelemente in ein Zwischenlager kommen.

Die UNO warnt vor einer humanitären Katastrophe in Myanmar durch das Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die muslimische Minderheit der Rohingya.

Nach mehrjähriger Verzögerung soll die Dependance des Louvre in Abu Dhabi nun am 11. November eröffnet werden. Ausgestellt werden dort «aussergewöhnliche Schätze, die eine Momentaufnahme der Kreativität der Menschheit» darstellen.

Andy Murray dürfte in dieser Saison nach eigener Aussage keine Turniere mehr bestreiten. Die Hüftverletzung, die ihn bereits zum Forfait für das US Open gezwungen hat, sorgt für weitere Absagen.

Für den Giftgasangriff im syrischen Chan Scheichun im April ist die syrische Luftwaffe verantwortlich. Das zeigt der in Genf publizierte Bericht der unabhängigen Untersuchungskommission zu Syrien. Laut dem Bericht verstiess auch die US-Armee gegen Völkerrecht.

Trotz des jüngsten Negativlaufs kann sich Marcel Koller der Unterstützung arrivierter österreichischer Nationalspieler gewiss sein. Sie wünschen sich einen Verbleib des Zürchers.

Der Maler und Zeichner Arno Rink ist tot. Er starb am Dienstag, drei Wochen vor seinem 77. Geburtstag, in Leipzig, wie ein Sprecher des Museums der bildenden Künste in Leipzig mitteilte. Der Künstler sei krank gewesen.

Ungarn und die Slowakei müssen sich einem Urteil des EU-Gerichtshofs (EuGH) zufolge gegen ihren Willen an der EU-internen Umverteilung von Flüchtlingen beteiligen. Die EU-Richter in Luxemburg haben am Mittwoch eine entsprechende Klage vollumfänglich abgewiesen.

Die Musikindustrie kann sich Hoffnungen auf hunderte Millionen Dollar dank Facebook-Videos machen. Das Online-Netzwerk bietet Plattenfirmen und Verlagen einen Deal an, um Urheberrechte bei der Musik in hochgeladenen Videos zu regeln.

Die Schweiz mit Teamleader Nino Schurter hat zum Auftakt der Weltmeisterschaften in Cairns in Australien im Team Wettkampf die Goldmedaille gewonnen.

Vor 15 Jahre ist die Schweiz als 190. Mitglied der UNO beigetreten. Heute spielt sie nach Meinung von Beobachtern eine führende Rolle der kleinen und mittleren Staaten in der Organisation. Für Zwist dürfte aber die Kandidatur um einen Sitz im Sicherheitsrat führen.

Kevin Anderson ist der erste Grand-Slam-Halbfinalist aus Südafrika seit über 14 Jahren. Der 31-Jährige gewinnt beim US Open gegen den Amerikaner Sam Querrey mit 7:6 (7:5), 6:7 (9:11), 6:3, 7:6 (9:7).

Die USA sind in der WM-Qualifikation auf einen starken Endspurt angewiesen, wollen sie die Teilnahme an der Endrunde im nächsten Jahr in Russland auf direktem Weg schaffen.

Nach Absetzung in Lager auf Pazifik-Insel: Ein australischer Richter hat für eine Gruppe von 1900 Bootsflüchtlingen einer Rekordentschädigung von insgesamt 70 Millionen australischen Dollar oder umgerechnet gut 53 Millionen Franken zugestimmt.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) wirft ägyptischen Sicherheitskräften schwere Folter von politischen Gefangenen vor. Zu den Foltermethoden gehörten Schläge, Elektroschocks und manchmal auch Vergewaltigung.

Venus Williams erreicht mit 37 Jahren ihren 23. Grand-Slam-Halbfinal. Die Amerikanerin setzt sich beim US Open mit 6:3, 3:6, 7:6 (7:2) gegen Petra Kvitova durch.

In vielen US-Städten sind Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen das von Präsident Donald Trumps beschlossene Ende eines Programms zum Schutz von Kindern illegaler Einwanderer zu demonstrieren. Doch Trump könnte nach eigenen Angaben seinen Entscheid überdenken.

Der US-Präsident reagiert auf die Kritik nach seinem Daca-Entscheid. Betroffene junge Migranten müssten sich keine Sorgen machen.

Das deutsch-türkische Verhältnis ist schwer belastet. Die Deutschen wünschten sich ein rigoroses Auftreten ihrer Regierung.

Paul Seger, Schweizer Botschafter in Burma, über die Eskalation in seinem Gastland und die Rolle der Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi.

Die spanische Regierung will das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien unter allen Umständen verhindern.

Kolumbien ist im Papstfieber. Das Konditorei-Team des Hotels Tequendama hat sich als Gruss etwas Besonderes einfallen lassen.

Südkorea erwartet, dass die nordkoreanische Diktatur am Samstag das Jubiläum ihrer Gründung mit dem Test einer weiteren Interkontinentalrakete begeht.

Lidl entfernt das Kreuz als christliches Symbol von Verpackungen. Das ist eine gefährliche Verbeugung vor Fundamentalisten.

Das meistdiskutierte Thema im Netz sind Videos, in denen Trump sich dagegen ausspricht, «Dreamers» auszuschaffen. Kommentatoren halten ihn für ein physikalisches Phänomen.

Der Historiker Heinrich August Winkler erklärt, wie Deutschland mit Trump, Putin und Erdogan umgehen muss – und warum die EU nicht von Berlin aus regiert werden kann.

Donald Trump beendet ein Schutzprogramm für junge Migranten. Hunderttausende stehen vor einer unsicheren Zukunft und fragen sich: Warum tut er uns das an?

Das Online-Netzwerk hat den Einfluss Russlands auf die US-Präsidentenwahl untersucht.

Ungarns Regierung schürt die Angst vor den Migranten weiterhin. Dabei sind kaum noch welche da. Nun muss Budapest Flüchtlinge übernehmen. «Unrealistisch», sagen Menschenrechtler.

EU-Korrespondent Stephan Israel über das Urteil des EU-Gerichtshofs.

Theresa May zeigt, wie hart sie den Brexit plant.

Die Haltung der burmesischen Nobelpreisträgerin Suu Kyi gegenüber den muslimischen Rohingya ist zynisch.

Strenge Regeln für Familiennachzug, gedeckelte Visa – die Briten möchten sich sehr genau ansehen, wen sie nach dem Brexit ins Land lassen.

Der Wahlkampf bringt Gemüseattacken und unfreiwillige Lacher. Nachdem Merkel mit Tomaten beworfen wurde, sorgen sich Experten um ihre Sicherheit.

Acht Fragen und Antworten zum eskalierten Konflikt zwischen der Armee und den Rohingya in Burma.

Die AfD-Spitzenfrau läuft aus dem Fernsehstudio und alle reden vom Eklat: Warum der Partei nichts so nützt wie die Empörung ihrer Gegner.

Die katalanischen Behörden dürfen nun offiziell eine Volksabstimmung über die Abspaltung von Spanien ansetzen.