Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. August 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rafael Nadal übersteht beim US Open ohne Satzverlust die 1. Runde. Der Spanier setzt sich gegen den Serben Dusan Lajovic mit 7:6 (8:6), 6:2, 6:2 durch.

Henri Laaksonen muss sich mit seiner Hauptfeld-Premiere am US Open gedulden. Die Partie des Schweizers gegen Juan Martin Del Porto fiel wie 55 andere Matches dem Regen zum Opfer und wurde verschoben.

Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel hat bei einem Besuch in Washington die US-Sanktionspolitik gegen Russland scharf kritisiert und vor einer «neuen Eiszeit» mit Moskau gewarnt. Gabriel traf sich am Dienstag mit seinem US-Amtskollegen Rex Tillerson.

Titelverteidigerin Angelique Kerber scheitert beim US Open in der 1. Runde. Die Deutsche verliert gegen die 19-jährige Japanerin Naomi Osaka sang- und klanglos mit 3:6, 1:6.

Der tschechische Stürmer Patrik Schick wechselt innerhalb der Serie A von Sampdoria Genua zur AS Roma. Der 21-Jährige wird voraussichtlich zum Klubrekordeinkauf für die Römer.

Chris Froome verteidigt an der Spanien-Rundfahrt auch im zehnten Teilstück, einer Bergetappe mit Ziel in der Nähe von Murcia, sein Leadertrikot mit Erfolg.

Der Kurs der Digitalwährung Bitcoin ist am Dienstag auf ein Rekordhoch gestiegen. Am Dienstagnachmittag kletterte er auf Bitstamp, einer der grössten Handelsplätze im Internet, auf einen Höchststand von 4649 Dollar.

Berlin schaltet im Konflikt mit Ankara in den nächsten Gang. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel kündigte an ihrer Sommer-Medienkonferenz an, Deutschland werde die Verhandlungen über eine Ausweitung der Zollunion zwischen der EU und der Türkei blockieren.

Die Wechsel von Stevan Jovetic (27) von Inter Mailand und von Baldé Keita (22) von Lazio Rom zur AS Monaco sind bestätigt.

Die Umweltorganisation Sea Shepherd hat für dieses Jahr ihre Störaktionen gegen japanische Walfänger aufgegeben. «Wir können nicht mit Japans militärischer Technologie mithalten», erklärte der Vorsitzende der Organisation, Paul Watson, am Dienstag.

Die Hoffnung auf eine rasche Lösung im Bieterkampf um die Niki-Konzernmutter Air Berlin schwindet. Nach den Kartellbeschwerden des Konkurrenten Ryanair wehrt sich nun auch die Fluggesellschaft Germania gegen den 150-Millionen-Euro Kredit der deutschen Regierung.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den Kampf gegen den islamistischen Terrorismus als erste Priorität seiner Aussenpolitik bezeichnet. In einer Grundsatzrede vor französischen Botschaftern bezeichnete er die Terrormiliz Islamischer Staat als «unseren Feind».

Evelyne Tschopp, die EM-Dritte im Limit bis 52 kg, scheitert an den Judo-Weltmeisterschaften in Budapest in der 2. Runde an Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi aus dem Kosovo.

Xherdan Shaqiri erhält bei Stoke City einen neuen Teamkollegen. Der Österreicher Kevin Wimmer wechselt innerhalb der Premier League von Tottenham Hotspur zum Verein des Schweizer Internationalen.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat die türkische Regierung für den Stillstand in den Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union verantwortlich gemacht. Die Türkei entferne sich «mit Riesenschritten» von Europa.

Die parlamentarische Immunität der deutschen AfD-Chefin Frauke Petry ist aufgehoben. Damit ist der Weg frei für eine Anklage gegen Petry wegen des Verdachts des Meineides oder des fahrlässigen Falscheides.

Wegen der extremen Trockenheit hat Roms kommunale Wasserversorgungsgesellschaft ACEA mit der Wasserrationierung begonnen. Der Wasserdruck wurde in Rom und dem nahegelegenen Fiumicino in den Nachtstunden reduziert.

Der Transfer von Naby Keita vom Bundesligisten RB Leipzig zum FC Liverpool im kommenden Jahr ist perfekt. Der 22-jährige Mittelfeldspieler wird zum 1. Juli 2018 in die Premier League wechseln.

Bei einem Selbstmordanschlag vor einer Bank in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind mindestens fünf Personen getötet worden. Mindesten neun weitere seien beim Anschlag nahe der US-Botschaft verletzt worden, sagte der Polizeisprecher Basir Mudschahid am Dienstag.

Die kolumbianische Regierung und die letzte aktive Rebellengruppe des Landes wollen sich noch vor dem Besuch von Papst Franziskus im September auf eine Waffenruhe einigen. Dafür nahmen sie am Montag in Ecuadors Hauptstadt Quito Gespräche auf.

Maria Scharapowa sorgt für das erste Ausrufezeichen bei den US Open. Die Russin setzt sich gegen Weltranglistenzweite Simona Halep 6:4, 4:6, 6:3 durch.

Nach dem Fund eines herrenlosen Koffers in einem Regionalzug ist der Kieler Hauptbahnhof in Norddeutschland in der Nacht zum Dienstag vorübergehend komplett geräumt worden. Nach zwei Stunden stellte sich heraus: Beim Inhalt handelte es sich um harmlose Lebensmittel.

Viktorija Golubic, die einzige Schweizerin im Einzel-Tableau, scheitert beim US Open in der 1. Runde. Die Zürcherin unterliegt der Ungarin Timea Babos in drei Sätzen 5:7, 7:5, 5:7.

US-Präsident Donald Trump ist mit seiner Ehefrau Melania in Texas eingetroffen, um sich ein Bild von den Verwüstungen durch den Tropensturm «Harvey» zu machen. Trump landete in der texanischen Küstenstadt Corpus Christi.

Zwei Menschen sind durch Schüsse in einer öffentlichen Bibliothek im US-Bundesstaat New Mexico nach Behördenangaben ums Leben gekommen. Vier weitere Menschen wurden verletzt.

Die Millionenmetropole New York sagt Rauchern verschärft den Kampf an: Der Mindestpreis für eine Schachtel Zigaretten werde auf 13 Dollar erhöht, teilte Bürgermeister Bill de Blasio am Montag mit. Das sind 2,50 Dollar mehr als bisher.

Der Strombedarf in Europa verlagert sich durch den Klimawandel einer Studie zufolge zunehmend von Norden nach Süden und vom Winter in den Sommer. Laut Experten dürfte der Kauf von Klimaanlagen zunehmen. Bei Autos sei dies bereits der Fall.

Der neueste nordkoreanische Raketentest ist von Ländern rund um den Globus verurteilt worden. Selbst Pjöngjangs einziger Verbündeter China sieht den Konflikt an einem «Wendepunkt».

Die EU will Ansprüche auf Asyl oder einen Flüchtlingsstatus bereits in afrikanischen Staaten wie Niger oder Tschad prüfen lassen. Dies wurde nach Angaben des französischen Präsidenten Emmanuel Macron am Montag bei einem Treffen in Paris beschlossen.

Pius Suter, 21-jähriger Stürmer der ZSC Lions, wird von der NHL-Organisation der Ottawa Senators ins Rookie-Camp eingeladen. Dieses findet vom 6. bis 10. September statt.

Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel hat die EU-Staaten gewarnt, sich nicht von China spalten zu lassen. "Wenn es uns nicht gelingt, beispielsweise eine eigene Strategie mit Blick auf China zu entwickeln, dann wird es China gelingen, Europa zu spalten".

Im Streit über Pläne gegen Lohndumping in Europa hat sich der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel hinter Forderungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron gestellt. "Europa muss fairer werden", sagte er am Mittwoch nach einem Besuch bei Macron in Paris.

Die "grösste Tomatenschlacht der Welt" hat den spanischen Ort Buñol am Mittwoch metertief in eine matschig-rote Brühe getaucht.

Bis zu 18'000 Rohingya sind in letzte Woche vor der Gewalt in Myanmar nach Bangladesch geflohen. Unzählige Angehörige der muslimischen Minderheit sässen zudem im Niemandsland zwischen den Staaten fest, teilte die Internationale Organisation für Migration (IOM) mit.

US-Präsident Donald Trump hat sich bei seinem Besuch im vom Hurrikan «Harvey» geplagten Texas mit einer Randbemerkung für reichlich Ärger gesorgt.

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat am Mittwoch in der saudi-arabischen Stadt Mekka die muslimische Wallfahrt Hadsch begonnen. Nach offiziellen Angaben sind rund zwei Millionen Gläubige in die für Muslime heilige Stadt gekommen.

Transgender dürfen in der US-Armee bleiben: Das kündigte Verteidigungsminister Jim Mattis am Dienstag (Ortszeit) in Washington an. Die Entscheidung des US-Verteidigungsministers gilt für alle Transgender, die bereits in den Streitkräften Dienst tun.

Sie leben alle in der selben israelischen Stadt, dennoch trennt sie ihre Herkunft: Zehn 17-jährige jüdische und arabische Mädchen haben sich in der Schweiz getroffen, um sich näher kennen zu lernen. Sie reisen ab ohne Vorurteile - dafür mit Schokolade im Koffer.

Der UNO-Sicherheitsrat hat den jüngsten Raketentest Nordkoreas in einer Sondersitzung einstimmig als "empörend" verurteilt. Nordkorea kündigt jedoch weitere Raketentests an.

Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel hat bei einem Besuch in Washington die US-Sanktionspolitik gegen Russland scharf kritisiert und vor einer "neuen Eiszeit" mit Moskau gewarnt. Gabriel traf sich am Dienstag mit seinem US-Amtskollegen Rex Tillerson.

Mit grosser Spannung wird erwartet, wie Donald Trump die erste grosse Naturkatastrophe seiner Präsidentschaft meistern wird. Sie könnte zum einschneidenden Moment werden. Der Hurrikan «Harvey» richtete in den vergangenen Stunden im Bundesstaat Texas grosse Schäden an.

Berlin schaltet im Konflikt mit Ankara in den nächsten Gang. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel kündigte an ihrer Sommer-Medienkonferenz an, Deutschland werde die Verhandlungen über eine Ausweitung der Zollunion zwischen der EU und der Türkei blockieren.

Der neueste nordkoreanische Raketentest ist von Ländern rund um den Globus verurteilt worden. Selbst Pjöngjangs einziger Verbündeter China sieht den Konflikt an einem "Wendepunkt".

Nachdem Nordkorea eine Rakete über Japan hinweg geschossen hat, prüfen die Fluggesellschaften Swiss und Lufthansa eine Anpassung der Route für Japan-Flüge. Sie sind dafür in Kontakt mit den zuständigen Behörden.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den Kampf gegen den islamistischen Terrorismus als erste Priorität seiner Aussenpolitik bezeichnet. In einer Grundsatzrede vor französischen Botschaftern bezeichnete er die Terrormiliz Islamischer Staat als "unseren Feind".

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat die türkische Regierung für den Stillstand in den Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union verantwortlich gemacht. Die Türkei entferne sich "mit Riesenschritten" von Europa.

Die parlamentarische Immunität der deutschen AfD-Chefin Frauke Petry ist aufgehoben. Damit ist der Weg frei für eine Anklage gegen Petry wegen des Verdachts des Meineides oder des fahrlässigen Falscheides.

Bei einem Selbstmordanschlag vor einer Bank in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind mindestens fünf Personen getötet worden. Mindesten neun weitere seien beim Anschlag nahe der US-Botschaft verletzt worden, sagte der Polizeisprecher Basir Mudschahid am Dienstag.

Die kolumbianische Regierung und die letzte aktive Rebellengruppe des Landes wollen sich noch vor dem Besuch von Papst Franziskus im September auf eine Waffenruhe einigen. Dafür nahmen sie am Montag in Ecuadors Hauptstadt Quito Gespräche auf.

Die Zahl der Flüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Italien kommen, hat sich stark verringert. Der Grund liegt in Libyen. Die derzeitige Ruhe ist jedoch trügerisch.