Schlagzeilen |
Freitag, 18. August 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die USA und Japan haben sich gegenseitige Unterstützung im Kampf gegen Bedrohungen aus Nordkorea zugesichert. Eine militärische Lösung sei weiterhin als letzte Konsequenz denkbar, hiess es nach Gesprächen von Regierungsdelegationen beider Länder.

Nach dem Terror-Anschlag in Barcelonas Flaniermeile Las Ramblas drückt die Sportwelt ihr Mitgefühl aus.

US-Abgeordnete haben eine Untersuchung von Preisanstiegen bei Medikamenten gegen Multiple Sklerose (MS) eingeleitet, von der auch die Schweizer Pharmariesen betroffen sind.

Der zurückgetretene Sprint-Star Usain veröffentlicht für kurze Zeit auf Twitter die Röntgenbilder seiner Verletzung an der hinteren Oberschenkelmuskulatur.

Nach einem Terroranschlag im Zentrum Barcelona mit einem Lieferwagen sind zwei Personen festgenommen worden. Beim Anschlag in der Flaniermeile der katalanischen Hauptstadt starben 13 Personen. Bis zu 100 weitere Menschen wurden verletzt - darunter 15 schwer.

Die UNO hofft auf ernsthafte Verhandlungen zur Lösung des Syrien-Konflikts im Oktober oder November. Der UNO-Sonderbeauftragte Staffan de Mistura will im kommenden Monat mit Vorgesprächen in Genf beginnen.

Der FC Barcelona muss rund einen Monat auf seinen verletzt ausfallenden Stürmerstar Luis Suarez verzichten.

Der österreichische Ski-Star Marcel Hirscher muss nach einem im Slalom-Training erlittenen Bruch im linken Aussenknöchel zumindest sechs Wochen Gips tragen.

Nairo Quintana will auch in den nächsten beiden Jahren seine Rennen für die spanische Equipe Movistar bestreiten.

Der spanische BMC-Profi Samuel Sanchez wurde bei einer Trainingskontrolle positiv auf Wachstumshormone getestet.

Roman Bürki muss in Dortmund nicht nur schwierige Bälle parieren, sondern immer wieder neue Themen einordnen und versuchen, sich vom Eklat um Ousmane Dembélé nicht irritieren zu lassen.

Die Geschäfte beim chinesischen Amazon-Rivalen Alibaba laufen besser als erwartet. Der grösste Internet-Händler des Landes erwirtschaftete im abgelaufenen Quartal nach Angaben vom Donnerstag einen Umsatz von umgerechnet 7,3 Milliarden Franken.

Für die Zerstörung von Weltkulturerbe im westafrikanischen Mali ist ein inhaftierter Dschihadist vom Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) zur Wiedergutmachung in Höhe von 2,7 Millionen Euro verurteilt worden.

Basels ehemaliger Stürmer Raúl Bobadilla verlässt Augsburg und kehrt zu Borussia Mönchengladbach zurück.

Startrainer José Mourinho von Manchester United wirbt offensichtlich intensiv darum, Stürmer Zlatan Ibrahimovic zurück nach Old Trafford zu holen.

China Präsident Xi Jinping hat am Donnerstag in Peking den amerikanischen Generalstabschef Joseph Dunford empfangen. Das protokollarisch ungewöhnliche Treffen mit dem höchsten US-Militär könnte auch als Warnsignal an Nordkorea verstanden werden.

Die Schweizer Frauen befinden sich an der Beachvolleyball-EM in Jurmala weiter auf Erfolgskurs.

Ein zwei Jahre alter Knabe ist in Österreich stundenlang bei 30 Grad Aussentemperatur in einem Auto zurückgelassen worden und gestorben.

Dokumentarfilmer Michael Moore («Bowling for Columbine») hat mit Zuschauern seines Solostücks am New Yorker Broadway gegen US-Präsident Donald Trump protestiert. Nach der Aufführung am Dienstagabend lud er das Publikum ein, im Doppelstockbus zum Trump Tower zu fahren.

Die Vorsitzende von Australiens Rechtsaussen-Partei One Nation, Pauline Hanson, ist am Donnerstag vollverschleiert mit einer Burka im Parlament erschienen.

Der Immunitätsausschuss des sächsischen Landtags hat am Donnerstag einstimmig die Aufhebung der Immunität von AfD-Chefin Frauke Petry empfohlen. Der Ausschuss entsprach damit einem Antrag der Staatsanwaltschaft Dresden.

Sempé erzählt und illustriert seit mehr als 60 Jahren Geschichten. Eine, die jeder kennt, ist «Der kleine Nick», die er zusammen mit dem 1977 verstorbenen René Goscinny erfunden hat. Heute wird der Zeichner 85.

Der blutige Konflikt im Südsudan hat inzwischen mehr als eine Million Flüchtlinge nach Uganda getrieben. Das Nachbarland brauche dringend mehr Unterstützung, um den Geflüchteten beizustehen, verlangte das UNO-Flüchtlingshilfswerk (UHNCR) am Donnerstag in Genf.

Im niedersächsischen Hildesheim ist eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft worden. Die Sperrung eines grossen Bereichs der Innenstadt wurde in der Nacht zum Donnerstag wieder aufgehoben, wie die Stadt mitteilte.

Blerim Dzemaili rückt mit Montreal Impact wieder nahe an einen Playoff-Platz heran. Beim 3:0-Sieg über Chicago Fire mit Bastian Schweinsteiger feiert die kanadische Franchise den 3. Sieg in Folge.

Die USA haben nach Angaben des südkoreanischen Präsidenten Moon Jae In zugesichert, vor einem Vorgehen gegen Nordkorea die Zustimmung der Regierung in Seoul einzuholen. US-Präsident Trump habe das versprochen, sagte Moon am Donnerstag in Seoul vor der Presse.

Rafael Nadal übersteht am Masters-1000-Turnier in Cincinnati sein Auftaktspiel problemlos. Gegen Richard Gasquet setzt sich der Spanier 6:3, 6:4 durch.

Der Orca Kasatka ist mit fast 42 Jahren im kalifornischen SeaWorld-Park in San Diego gestorben. Zuvor hatte er fast sein ganzes Leben in Gefangenschaft verbracht, nämlich 39 Jahre.

Oscar-Preisträgerin Emma Stone ist laut «Forbes»-Magazin die bestbezahlte Schauspielerin der Welt. Der «La La Land»-Star habe in den vergangenen zwölf Monaten rund 26 Millionen Dollar verdient, teilte das US-Magazin am Mittwoch mit.

Im Kampf gegen illegale Migration will Bulgarien den Schutz seiner Grenzen zur Türkei massiv ausbauen. Zur Stärkung des Grenzschutzes werde künftig verstärkt das Militär mit bis zu 600 Soldaten eingesetzt, sagte der bulgarische Vizeregierungschef.

Der 18-Jährige Attentäter von Barcelona ist von der katalanischen Polizei erschossen worden. Zuvor hatte er als flüchtig gegolten.

Die umstrittene Versammlung leistet ganze Arbeit: Nachdem der Kongress es ablehnte, sich ihr zu unterwerfen, entzieht sie ihm de facto sämtliche Befugnisse.

Der im Zusammenhang mit dem Anschlag in Barcelona verhaftete 28-jährige Marokkaner hat einen Bruder. Dieser gilt nun als Hauptverdächtiger.

Susan Bro lehnt es ab, mit dem US-Präsidenten zu sprechen. Nach dem Tod ihrer Tochter in Charlottesville weiss sie, weshalb.

Neun von zehn Jihadisten - die von Nordafrika nach Spanien auswanderten - haben sich erst in Europa radikalisiert, wie eine neue Studie zeigt.

Sie seien «Feinde der Türkei»: Der türkische Präsident ruft seine Landsleute in Deutschland dazu auf, bei der Bundestagswahl nicht für die CDU, die SPD, oder die Grünen zu stimmen.

Vom ehemaligen Ku-Klux-Klan-Anführer bis zu akademischen Rassisten: Ein Überblick über Amerikas extreme Rechte.

In Finnland sind mehrere Menschen niedergestochen worden. Die Polizei hat den mutmasslichen Angreifer verhaftet.

Während der Aufruhr im Weissen Haus kein Ende zu nehmen scheint, hat Trump immer grössere Mühe damit, wichtige Posten zu besetzen.

In Australien sorgte eine Rechtsaussen-Politikerin mit einer provozierenden Kleiderwahl für Empörung.

Nun ist es soweit: Der US-Präsident hat entschieden, sich von seinem Chefstrategen Steve Bannon zu trennen.

Zwei Anschläge innerhalb weniger Stunden erschüttern Spanien. Hier ein Überblick, was bisher bekannt ist.

Political Correctness hat keinen Platz im Militär. Die amerikanische Aufregung um Transgender in Uniform ist jedoch übertrieben.

Die «eiserne Lady» der türkischen Nationalisten will eine neue Partei gründen. Ihr werden Chancen eingeräumt.

Eine Kunst und Designausstellung in Frankreich zeigt utopische Ferienhäuschen.

Die Anschläge von Barcelona waren Terror mit Ansage. Antworten auf sechs Fragen zur neusten IS-Attacke in Europa.

In Deutschland ist es still geworden. Ein Land ohne Opposition, ohne Debattenkultur, ohne Kritiker.

Gelder westlicher Steuerzahler werden verwendet, um palästinensischen Terroristen oder deren Familien das Leben zu erleichtern.

Diese Woche kehrt Theresa May aus den Ferien zurück. Die Brexit-Debatte nimmt bereits wieder an Fahrt auf, Minister versöhnen sich oder auch nicht, und die Nachfolgediskussion schwelt weiter vor sich hin.

Hunderttausende Menschen in Südasien mussten wegen der Unwetter ihre Häuser verlassen.