Alexander Zverev, zuletzt Turniersieger in Montreal und Washington, scheidet in Cincinnati in seinem Auftaktspiel gegen den Amerikaner Frances Tiafoe in drei Sätzen aus.
Lucien Favre steht mit Nice in den Champions-League-Playoffs vor einer Herkules-Aufgabe. Das Hinspiel in Neapel geht 0:2 verloren, dazu werden am kommenden Dienstag zwei Spieler wegen Sperren fehlen.
Sie wollten ein Bandenmitglied befreien und richteten dabei in einem Spital ein Blutbad an: Schwer bewaffnete Mitglieder der Bande Mara Salvatrucha haben in Guatemala-Stadt sieben Personen getötet und elf weitere verletzt.
Der iranische Oppositionsführer Mehdi Karrubi ist aus Protest gegen seinen mehr als sechsjährigen Hausarrest in den Hungerstreik getreten. Das teilte sein Sohn Mohammad am Mittwochabend per Twitter mit.
Belinda Bencic hofft, Mitte September auf die WTA-Tour zurückzukehren. Dies sagt sie in einem auf der Homepage der «L'Empire Tennis Academy» von Trnava aufgeschalteten Interview.
Fliegende Händler verkaufen am Strand der spanischen Mittelmeermetropole Barcelona einem Medienbericht zufolge mit Fäkalbakterien verseuchte Getränke und Snacks. So enthielten Mojitos, belegte Brötchen oder gefüllte Teigtaschen viel zu hohe Mengen an E.coli-Bakterien.
Der Schweizer Internationale Valon Behrami hat einen neuen Verein gefunden: Der Mittelfeld-Rackerer wechselt von Watford zu Udinese.
Frankreichs Präsidentengattin Brigitte Macron wird künftig offenlegen, mit wem sie sich in ihrer Rolle als Première Dame trifft. Ihre Treffen und Verpflichtungen würden auf der Website des Élyséepalastes veröffentlicht.
Nach dem Streit über die Äusserungen von Donald Trump zum Rechtsextremistenaufmarsch in Charlottesville hat der US-Präsident zwei Beratungsgremien mit Konzernchefs aufgelöst. Er habe die Arbeit des Strategieforums und des Industrierates beendet.
Everton nimmt mit dem Isländer Gylfi Sigurdsson den teuersten Spieler seiner Klubgeschichte unter Vertrag. 49,4 Millionen Euro ist dem Verein aus Liverpool der knapp 28-jährige Mittelfeldspieler wert.
In einem wichtigen Grundsatzurteil hat der Oberste Gerichtshof in Brasilien am Mittwoch den Schutz von drei grossen Gebieten indigener Völker im Amazonasgebiet bestätigt. Der Bundesstaat Mato Grosso scheiterte mit seiner Klage, einen Teil der Gebiete zu beanspruchen.
Donald Trumps Beraterin Hope Hicks übernimmt interimistisch die Rolle der Kommunikationschefin im Weissen Haus. Das wurde am Mittwoch offiziell bestätigt. Laut der «New York Times» soll Hicks dabei helfen, eine endgültige Lösung für die Besetzung der Stelle zu finden.
Im Land geirrt oder Absicht? Die AfD in Nürnberg hat auf einem digitalen Wahlkampfplakat das Matterhorn kurzerhand nach Deutschland verlegt.
Der französische Internationale Blaise Matuidi wechselt mit einem Vertrag für drei Jahre von Paris Saint-Germain zu Juventus Turin.
Serena Williams plant, bereits drei Monate nach der Geburt ihres ersten Kindes ihren Titel am Australian Open 2018 zu verteidigen.
Der Japaner Kei Nishikori muss wegen einer Verletzung am rechten Handgelenk seine Saison vorzeitig beenden.
Der britische Flugzeugträger «HMS Queen Elizabeth» ist am Mittwoch erstmals in seinen Heimathafen im südenglischen Portsmouth eingelaufen. Zahlreiche Schaulustige beobachteten, wie das gigantische Schiff durch die schmale Hafeneinfahrt fuhr.
Die deutsche Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen Schweizer wegen des «Verdachts der geheimdienstlichen Agententätigkeit» erhoben. Er soll im Zusammenhang mit dem Ankauf sogenannter Steuer-CDs die nordrhein-westfälische Finanzbehörde ausspioniert haben.
Im von einem Erdrutsch und Überschwemmungen heimgesuchten westafrikanischen Sierra Leone wird landesweit um die Opfer getrauert. Aus Angst vor Seuchen sollen die immer zahlreicher werdenden Toten schleunigst begraben werden.
Xherdan Shaqiri erhält bei Stoke City mit dem Spanier Jesé einen neuen Teamkollegen von Paris Saint-Germain, Carlos Bacca verlässt derweil die AC Milan in Richtung Spanien.
Nach Protesten und gewaltsamen Ausschreitungen bei der Kundgebung von Rassisten in Charlottesville entfernen weitere Städte im Süden der USA Bürgerkriegsstauen. Wie der Sender CNN berichtete, wurden am Mittwoch in Baltimore die Statuen von zwei Generälen entfernt.
Die Lage der Flüchtlinge aus der umkämpften syrischen IS-Hochburg Al-Rakka wird Hilfsorganisationen zufolge immer dramatischer. Die Menschen bräuchten dringend humanitäre Hilfe, sagte die Sprecherin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) in Syrien.
Der ehemalige russische Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew hat zum Auftakt seines Korruptionsprozesses Vorwürfe der Annahme von Bestechungsgeld zurückgewiesen. Der 61-Jährige sprach von einem Komplott gegen ihn.
Die lange in Berlin ansässige Schauspielerin Miriam Goldschmidt ist im Alter von 70 Jahren gestorben. Wie ihr Ex-Mann, der Schweizer Schauspieler Urs Bihler, der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch sagte, starb Goldschmidt am Montag in Lörrach an Krebs.
Höhere Preise und niedrigere Kosten haben dem Brauereiriesen Carlsberg mehr Geld in die Kassen gespült. Der dänische Konzern profitierte insbesondere davon, dass in Asien und Osteuropa Biertrinker häufiger zu teureren Premiummarken griffen.
Die Verantwortlichen des Staatsfeiertags zeigen sich in einer ersten Bilanz zufrieden.
Lang wurde spekuliert, jetzt hat er es bestätigt: Daniel Craig wird erneut James Bond darstellen. Auf eine entsprechende Frage des Moderators Stephen Colbert in dessen «The Late Show» antwortete der 49-Jährige am Dienstagabend (Ortszeit) kurz und klar mit: «Ja.»
Tiger Woods muss sich am 25. Oktober vor Gericht verantworten. Ihm drohen 1 Jahr Gefängnis bedingt.
Auf einmal ist er wieder vorne: Neun Jahre nach seinem ersten Mal und nach Zeiten der Zweifel ist Rafael Nadal am Montag wieder die Weltnummer 1.
Zehn Tage nach dem Ende der WM in Wien beginnt heute in Jurmala die Europameisterschaften der Beachvolleyballer. Die Schweizer Frauen gehören zu den Medaillenkandidatinnen.
An der belebten Touristenstrasse Las Ramblas in Barcelona ist ein Van in eine Menschenmenge gefahren. Ein Verdächtiger wurde festgenommen.
Nach dem Terroranschlag in Barcelona herrschte zunächst Chaos. Schweizer Augenzeugen berichten.
Trump, Leuthard, Neymar: Politiker und Spitzensportler haben auf den Terroranschlag in Barcelona reagiert.
Mit den Äusserungen zu Charlottesville ist Trump sehr weit gegangen: Ranghohe Parteimitglieder greifen den US-Präsidenten jetzt offen an.
Political Correctness hat keinen Platz im Militär. Die amerikanische Aufregung um Transgender in Uniform ist jedoch übertrieben.
In Australien sorgte eine Rechtsaussen-Politikerin mit einer provozierenden Kleiderwahl für Empörung.
Um weitere Ausschreitungen zu verhindern, liessen mehrere US-Städte Denkmäler von Sklaverei-Befürwortern entfernen. Dem US-Präsidenten passt das nicht.
Knapp 100 Tage nach dem Amtsantritt ihres Mannes spricht die 64-Jährige über ihre Rolle als First Lady und ihre Beziehung zu Emmanuel Macron – mit einer guten Portion Selbstironie.
Die «eiserne Lady» der türkischen Nationalisten will eine neue Partei gründen. Ihr werden Chancen eingeräumt.
Der konservative US-Sender Fox News fand im ganzen Land keinen Republikaner, welcher sich hinter die Äusserungen von Donald Trump zu Charlottesville stellt.
Die Ereignisse in Charlottesville bewegen die USA – und Steve Bannon. Der Trump-Chefstratege verhöhnt auch US-Kriegspläne gegen Nordkorea.
In Venezuela werden bei einer Auseinandersetzung zwischen Insassen und Sicherheitskräften in einer Anstalt für Untersuchungshaft 37 Menschen getötet.
In Deutschland ist es still geworden. Ein Land ohne Opposition, ohne Debattenkultur, ohne Kritiker.
Gelder westlicher Steuerzahler werden verwendet, um palästinensischen Terroristen oder deren Familien das Leben zu erleichtern.
Diese Woche kehrt Theresa May aus den Ferien zurück. Die Brexit-Debatte nimmt bereits wieder an Fahrt auf, Minister versöhnen sich oder auch nicht, und die Nachfolgediskussion schwelt weiter vor sich hin.
Hunderttausende Menschen in Südasien mussten wegen der Unwetter ihre Häuser verlassen.
In Australien zeichnet sich eine Regierungskrise ab: Grund ist die doppelte Staatsbürgerschaft von Vize-Premierminister Barnaby Joyce.
Wilhelm Röpke (1899–1966) ist fast vergessen. Das merkt man. Rückkehr zu einem unbequemen Liberalen.
Kinderschänderringe schockieren Grossbritannien. Bei den Tätern handelt es sich grossteils um Muslime südasiatischer Abstammung. Die Systematik der Taten sowie Aussagen der Täter deuten auf rassistische Motive hin.
Die querschnittsgelähmte Ex-Stabhochspringerin Kira Grünberg über Pech, bewusstes Laufen und inneren Stress.