Das weiter sinkende Interesse an Werbung in Printmedien und der starke Dollar haben dem US-Medienkonzern News Corp im vierten Geschäftsquartal einen Einbruch beim Umsatz sowie rote Zahlen beschert.
Auch im Final über 200 m der Männer setzt es an der WM in London eine Überraschung ab. Wayde van Niekerk verpasst das Double, der für die Türkei startende Ramil Guliyev avanciert zum Spielverderber.
Der einzige echte Schweizer Medaillentrumpf an den Weltmeisterschaften in London sticht nicht. Lea Sprunger verpasst im Final über 400 m Hürden als Fünfte das Podest um 85 Hundertstel.
Mujinga Kambundji verpasst an den Weltmeisterschaften in London auch den Einzug in den WM-Final über 200 m knapp.
In Portugal wüten erneut schwere Waldbrände. Nach Angaben des Zivilschutzes bekämpften am Donnerstag fast 3000 Feuerwehrleute 80 Brände. Das grösste Feuer brach nahe der Stadt Abrantes im Zentrum des Landes aus. Alleine dort waren 650 Feuerwehrleute im Einsatz.
Der British-Open-Champion und Topfavorit Jordan Spieth startet mit einer mässigen Leistung in die US PGA Championship in Charlotte. Mit einer 72er-Runde verliert er mehrere Schläge auf die Spitze.
US-Präsident Donald Trump will den Druck auf Nordkorea weiter erhöhen. Seine Warnung an die Regierung in Pjöngjang sei «vielleicht nicht hart genug» gewesen, sagte er am Donnerstag vor Reportern auf seiner Golfanlage in Bedminster im US-Bundesstaat New Jersey.
Selina Büchel qualifiziert sich an den Weltmeisterschaften in London über 800 m erwartungsgemäss für den Halbfinal. Sie qualifiziert sich als Dritte ihrer Serie direkt für die nächste Runde.
Die italienische Krisenbank Monte dei Paschi di Siena ist nun de facto in staatlicher Hand. Hintergrund ist eine Kapitalspritze in Höhe von 3,85 Milliarden Euro, die bereits in der vergangenen Woche aus der Staatskasse geflossen war.
Stefan Küng hat das Leadertrikot der Benelux-Rundfahrt auch nach der 4. von 7 Etappen inne. Der 23-jährige Thurgauer vom BMC Racing Team führt weiterhin vier Sekunden vor dem Polen Maciej Bodnar.
In Italien wird nun auch einem katholischen Priester vorgeworfen, Beihilfe zur illegalen Migration geleistet zu haben. Der in der Schweiz lebende Mussie Zerai sei von den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Trapani betroffen, berichteten italienische Medien.
Der Fastfoodriese McDonald's stellt in Deutschland auf Porzellangeschirr und Gläser um. Ab sofort bekommen Gäste in mehreren hundert Filialen an der Theke ihre Heissgetränke im Glas oder in der Tasse serviert.
Im Skandal um mit Fipronil belastete Eier sind in den Niederlanden zwei Manager festgenommen worden. Es handelt sich um Führungskräfte des Unternehmens, das verbotenerweise das Insektizid zum Reinigen von Hühnerställen benutzt haben soll.
Die Präsidentenwahl in Kenia ist laut internationalen Beobachtern ohne Unregelmässigkeiten abgelaufen. Es gebe keine Anzeichen für eine Manipulation, sagte die Leiterin der EU-Beobachtermission, Marietje Schaake, zu Betrugsvorwürfen der Opposition.
Bei Borussia Dortmund herrscht Rätselraten um Ousmane Dembélé. Der vom FC Barcelona umworbene Franzose fehlt am Donnerstag unentschuldigt im Morgen-Training des Bundesligisten und wird suspendiert.
Der iranische Verband schliesst zwei Spieler aus dem Nationalteam aus, nachdem sie mit ihrem Verein gegen eine Mannschaft aus Israel gespielt haben.
Menschenschmuggler haben nach Angaben einer UNO-Hilfsorganisation vor der Küste Jemens etwa 180 Menschen gezwungen, von ihrem Boot ins stürmische Meer zu springen. Dabei seien offenbar 55 der Somalier und Äthiopier ertrunken.
Der Fall gab tagelang Rätsel auf: In Frankreich sind zwei Freunde während eines gemeinsamen Nachtessens gestorben. Erst eine Autopsie zeigt: Auslöser des Dramas war ein kleines Stück Fleisch.
Auf dem Gelände des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima haben Bauarbeiter am Donnerstag einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Ein Teil der Bauarbeiten wurde umgehend gestoppt.
Der dänische Spielzeugkonzern Lego will nach nur neun Monaten den Chef auswechseln. Ab dem 1. Oktober soll Niels B. Christiansen für Bali Padda an die Spitze des Unternehmens rücken.
Die ARD beendet nach neun Jahren die Zusammenarbeit mit dem früheren Professional Mehmet Scholl.
Mundharmonika und Flöte statt E-Gitarre - als junger Mann legte Ian Anderson den Grundstein für seine musikalische Karriere. Der Mitbegründer von Jethro Tull, einer der ungewöhnlichsten Rockbands aller Zeiten, feiert heute seinen 70. Geburtstag.
Die tunesische Menschenrechtsanwältin Radhia Nasraoui ist seit einem Monat im Hungerstreik. Sie protestiert damit gegen die eingeschränkten Schutzmassnahmen für ihren Ehemann Hamma Hammami, Generalsekretär der Arbeiterpartei und Sprecher der linken Volksfront.
Haris Seferovic bestätigt beim Meisterschaftsauftakt in Portugal mit Titelverteidiger Benfica Lissabon seine gute Form.
Der deutsche Reisekonzern Tui ist dank des wachsenden Geschäfts mit Hotels und Kreuzfahrten in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Nach neun Monaten belief sich der bereinigte operative Gewinn auf gut 7 Millionen Euro.
François Affolter verpasst bei seinem Debüt mit den San Jose Earthquakes den Einzug in den Final am US Open Cup.
Lea Sprunger steht am Donnerstagabend (22.35 Uhr) vor ihrem bislang wichtigsten Rennen. Der Westschweizerin wird über 400 m Hürden der Coup und somit der Gewinn einer Medaille zugetraut.
Zehnte an der WM in Peking 2015, Neunte an den Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro: Nun scheinen für Selina Büchel an den Weltmeisterschaften die Top 8 und somit der Final über 800 m fällig zu sein.
Der frühere US-Vizepräsident Al Gore glaubt inmitten der Dieselkrise an die Wandlungsfähigkeit der deutschen Autobauer. E-Fahrzeugen müsse dabei eine besondere Rolle zukommen, betonte der prominente Klimaschützer.
Die Mutter von Pop-Star Taylor Swift ist im Grapsch-Prozess zwischen der Sängerin und dem früheren Radio-DJ David Mueller in den Zeugenstand getreten. Sie sei selbst beim Vorfall im Juni 2013 nicht dabei gewesen, habe aber wenig später ihre Tochter verstört erlebt.
Man betrachte die USA als «Klumpen», beantwortet Nordkorea Trumps Aussage, militärische Lösungen stünden bereit. Auch der Begriff «nuklearer Krieg» taucht auf.
Bei einem Raketenabschuss Nordkoreas blieben den Menschen auf Hawaii nur 15 Minuten Zeit. So stellen sie sich auf einen möglichen Angriff ein.
Bisher haben die Bewohner der US-Pazifikinsel Guam erstaunlich ruhig auf die Drohungen aus Nordkorea reagiert. Doch jetzt hat das Heimatschutzministerium klare Anweisungen für den Ernstfall an die Bürger erteilt.
Kim Jong-un lässt sich leicht provozieren. Trotzdem wird in Amerika ein militärischer Einsatz geübt.
Der Schweizer Sicherheitsexperte Oliver Thränert beruhigt: Der Schlagabtausch zwischen Washington und Pyongyang werde kaum über starke Worte hinausgehen. Voraussetzung ist allerdings, dass alle rational bleiben.
USA-Korrespondent Karl Doemens zum Säbelrasseln in Ostasien.
Trump hat die Stadt als Präsident bislang erst einmal besucht. Nun wird er für einige Treffen in seine Heimatstadt zurückkehren.
Wladimir Putin inszeniert sich gerne als echter Kerl. Verblüffend viele Posen erinnern an Benito Mussolini. Die Bilder.
Angesichts der nordkoreanischen Drohungen bereitet sich Japan darauf vor, die Insel Guam der verbündeten USA verteidigen.
Prinz Henrik, Ehemann von Königin Margrethe II. von Dänemark, will sich nur neben seiner Frau beerdigen lassen, wenn sie ihn zum Königinnengemahl ernennt.
Guam lässt sich durch die Raketendrohung nicht aufhalten. Im Gegenteil: Man nutzt die Gelegenheit, die Werbetrommel zu rühren.
Der Ton zwischen Washington und Pyongyang verschärft sich. Nach einem verbalen Schlagabtausch der Staatschefs Donald Trump und Kim Jong-un wächst die Furcht vor einer militärischen Eskalation.
Menschenschmuggler treiben vor der Küste des Jemen Menschen ins Meer. Experten warnen vor einem grausamen neuen Trend.
Erdogan hat die Festnahmen dutzender Medienvertreter angeordnet. Nebst Verbindungen zu Gülen wird ihnen vorgeworfen, ByLock verwendet zu haben.
Im Streit zwischen Nordkorea und den USA wird nun auch aus der zweiten Reihe verbal scharf geschossen. Ein hochrangiger Offizier zweifelt an der geistigen Verfassung des US-Präsidenten.
Bei der Präsidentschaftswahl in Kenia bleibt Uhuru Kenyatta im Amt. Sein Herausforderer vermutet aber Betrug. Es ist zu Krawallen gekommen.
US-Präsident Donald Trump lässt den Streit mit Nordkorea weiter eskalieren. Die Kritik an der verbalen Kraftmeierei nimmt zu.
Im Zusammenhang mit der Russland-Affäre hat die US-Bundespolizeibehörde FBI eine Razzia im Haus von Paul Manafort durchgeführt. Dieser habe sich kooperativ gezeigt.
Das Regime in Nordkorea reagiert auf verbale Provokationen von Donald Trump und zieht einen Angriff auf die US-Insel Guam «ernsthaft in Erwägung».
Wähler haben einer Frau geholfen, die mitten in der Warteschlange während den Präsidentschaftswahlen Wehen bekam. Ihrem Kind gab sie einen nüchternen Namen.