Schlagzeilen |
Samstag, 05. August 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zahl der an mexikanisch-amerikanischen Grenze gestorbenen Migranten ist in den ersten sieben Monaten der Präsidentschaft von Donald Trump um 17 Prozent gestiegen.

In Frankreich startet Meister Monaco ohne Ersatzgoalie Diego Benaglio erfolgreich zur neuen Meisterschaft.

Die rund 60«000 britischen Fans brüllen zum Auftakt der Weltmeisterschaften in London Mo Farah zur Goldmedaille über 10»000 m.

Nicole Büchler schafft an den Weltmeisterschaften in London den Einzug in den Stabhochsprung-Final vom Sonntag. Angelica Moser hingegen scheitert knapp.

Alex Wilson schafft an den Weltmeisterschaften in London über 100 m den Einzug in die Halbfinals vom Samstag hauchdünn. Tausendstelsekunden entscheiden zugunsten des Schweizers.

«Despacito», der weltweite Megahit der Puertoricaner Luis Fonsi und Daddy Yankee, ist nun das meistgesehene Video bei YouTube. Der Song bringt es auf der Videoplattform neu auf mehr als 2,997 Milliarden Abrufe.

Zum dritten Mal nach dem Völkermord hat das ostafrikanische Ruanda am Freitag einen neuen Präsidenten gewählt. Aufgerufen waren knapp sieben Millionen Wahlberechtigte. Der amtierende Staatschef Paul Kagame kann mit grosser Sicherheit eine dritte Amtszeit erwarten.

Am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Tschechien mischen Tom Lüthi und Dominique Aegerter in der Moto2-Kategorie mit den Schnellsten mit und klassieren sich in den Top Ten.

Südeuropa stöhnt über eine lange Hitzewelle. Am Freitag wurden bis zu 42 Grad gemessen. In vielen Ländern purzelten die Hitzerekorde reihenweise.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat Verdächtigungen wegen Betrugs, Veruntreuung und Bestechlichkeit zurückgewiesen. Sein Büro sprach von unbegründeten Behauptungen. Die Polizei hatte das Gericht laut Medienberichten über die Verdächtigungen informiert.

Die World Boxing Association (WBA) bestimmt, dass Schwergewichts-Weltmeister Anthony Joshua seine Titel gegen den Kubaner Luis Ortiz verteidigen muss.

Eine Hitzewelle in Frankreich treibt Touristen auf der Suche nach Erfrischung in kühle Höhlen. In der Tropfsteinhöhle Saint-Marcel im Ardèche-Tal stieg die Besucherzahl seit Beginn der Hitzephase um zehn Prozent.

Ehre für die Schweizer Schiedsrichterin Esther Staubli: Die 37-jährige Bernerin pfeift an der EM in den Niederlanden am Sonntag den Final zwischen Gastgeber Niederlande und Dänemark in Enschede.

Taifun «Noru» nähert sich den südlichen Inseln Japans. Der Wetterdienst warnte am Freitag vor heftigen Regenfällen, starken Winden und hohem Wellengang in der Region.

Der brasilianische Fussballstar Neymar ist nach der Vertragsunterzeichnung mit Paris Saint-Germain in Frankreich eingetroffen.

21 der meistgesuchten Kriminellen in der EU bekommen in diesem Sommer Post von Europol - allerdings nur virtuell: Mit viel Fantasie formulierte und liebevoll illustrierte Postkarten sind seit Freitag auf der Internetseite der europäischen Polizeibehörde zu sehen.

Der Skandal um verseuchte Eier hat erste Folgen in der Schweiz. Der Detailhändler Aldi Schweiz nimmt vorsorglich alle Importeier aus dem Verkauf. Schweizer Eier sind nicht betroffen.

Mordillo war zeitweise einer der meistveröffentlichten Cartoon-Zeichner, die Knollennasen seiner Figuren sind sein Markenzeichen. Auch mit 85 zeichnet der Argentinier noch und arbeitet an einem Film. Seine Botschaft: Lachen, «denn es gibt zu viel Leid in der Welt».

Die Davis-Cup-Partien werden weiter über drei Gewinnsätze gespielt. Der Internationalen Tennisverbands (ITF) genehmigt nur einen Teil der vorgeschlagenen Reformen für den Davis Cup und den Fed Cup.

Das Theater um den Wechsel Neymars von Barcelona zu Paris Saint-Germain war das Thema vor dem Start der Ligue 1, die am Freitag mit dem Duell von Titelverteidiger Monaco gegen Toulouse beginnt.

Die Stabhochspringerinnen Nicole Büchler und Angelica Moser eröffnen am Freitagabend an den Weltmeisterschaften in London für die 19-köpfige Schweizer Delegation.

Der Abschied von Usain Bolt sowie der Rücktritt von Mo Farah aus der Stadion-Leichtathletik an Titelkämpfen stehen im Fokus der am Freitag beginnenden Weltmeisterschaften in London.

Der seit Wochen schwelende Grenzkonflikt zwischen Indien und China spitzt sich weiter zu. Indien müsse seine Truppen «unverzüglich» aus chinesischem Territorium abziehen, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua das Pekinger Verteidigungsministerium.

N-E-Y-M-A-R. Sechs Buchstaben stehen für die höchste Transfersumme im Weltfussball. Ohne Frage: Der Brasilianer ist ein Genie, seine Ablöse sündhaft. Kann Neymar damit umgehen?

Trotz eines Appells von Papst Franziskus hat am Freitag in Venezuela die höchst umstrittene Verfassungsgebende Versammlung ihre Arbeit aufgenommen. Staatschef Nicolás Maduro leitete damit eine Reform der Verfassung ein, die das Land in eine Diktatur verwandeln könnte.

US-Präsident Donald Trump muss sich mit einer neuen Hiobsbotschaft in der Russland-Affäre herumschlagen. Sonderermittler Robert Mueller soll nach einem Medienbericht eine Grand Jury eingesetzt haben, was besonders bei grösseren und kontroversen Fälle geschieht.

In einem der höchsten Wolkenkratzer der Golfmetropole Dubai ist nach Medienberichten zum zweiten Mal binnen weniger Jahre ein Grossbrand ausgebrochen.

Neu aufgetauchte Protokolle vertraulicher Telefonate von US-Präsident Donald Trump haben am Donnerstag Irritationen und Besorgnis ausgelöst. Bei den Telefongesprächen handelt es sich um Dialoge mit den Regierungschefs von Mexiko und Australien.

Die AC Milan schafft den Einzug in die Playoffs zur Europa League ohne Probleme. Ricardo Rodriguez steht beim 2:0 im Rückspiel gegen die Rumänen von Universitatea Craiova am Ursprung beider Treffer.

Die Niederlande und Dänemark bestreiten an der Frauen-EM den Final am Sonntag. Der Gastgeber besiegt im Halbfinal England 3:0, Dänemark beendet im Penaltyschiessen das österreichische Sommermärchen.

In Venezuela ist die regierungskritische Generalstaatsanwältin Luisa Ortega entlassen worden. Die Entscheidung der umstrittenen Verfassungsgebenden Versammlung fiel am Samstag einstimmig.

Der UNO-Sicherheitsrat hat neue Sanktionen gegen Nordkorea beschlossen. Das Gremium verabschiedete am Samstag einstimmig eine Resolution, die dem isolierten Land unter anderem den Export von Kohle, Eisen und Blei untersagt.

Rund 5000 Polizisten und Soldaten sind am Samstag in mehreren Armenvierteln von Rio de Janeiro gegen bewaffnete Banden vorgegangen. Dabei wurden mindestens zwei Menschen getötet.

In den Ermittlungen zur Russland-Affäre wächst der Druck auf die US-Regierung: Das Weisse Haus sei im Zuge der Untersuchungen erstmals zur Herausgabe von Dokumenten aufgefordert worden, berichtete die "New York Times" am Freitag.

Die ASEAN-Staaten haben Nordkorea aufgefordert, Selbstbeherrschung zu üben und die umstrittenen Raketentests sofort einzustellen. Nordkorea solle die vom UNO-Sicherheitsrat auferlegten Resolutionen befolgen, hiess es.

Ruandas langjähriger Präsident Paul Kagame ist wie erwartet mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt worden. Der 59-Jährige erhielt bei der Präsidentschaftswahl am Freitag mehr als 98 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Um die Putschgefahr zu bannen, besetzt der türkische Präsident Erdogan hohe Offiziersstellen mit Islamisten.

Die Zahl der an mexikanisch-amerikanischen Grenze gestorbenen Migranten ist in den ersten sieben Monaten der Präsidentschaft von Donald Trump um 17 Prozent gestiegen.

Trotz eines Appells von Papst Franziskus hat am Freitag in Venezuela die höchst umstrittene Verfassungsgebende Versammlung ihre Arbeit aufgenommen. Staatschef Nicolás Maduro leitete damit eine Reform der Verfassung ein, die das Land in eine Diktatur verwandeln könnte.

Der für die Sicherheit von US-Präsident Donald Trump zuständige Secret Service hat seinen Posten im Trump Tower in New York geräumt. Hintergrund ist ein Streit um Bedingungen im Mietvertrag.

Zum dritten Mal nach dem Völkermord hat das ostafrikanische Ruanda am Freitag einen neuen Präsidenten gewählt. Aufgerufen waren knapp sieben Millionen Wahlberechtigte. Der amtierende Staatschef Paul Kagame kann mit grosser Sicherheit eine dritte Amtszeit erwarten.

Südeuropa stöhnt über eine lange Hitzewelle. Am Freitag wurden bis zu 42 Grad gemessen. In vielen Ländern purzelten die Hitzerekorde reihenweise.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat Verdächtigungen wegen Betrugs, Veruntreuung und Bestechlichkeit zurückgewiesen. Sein Büro sprach von unbegründeten Behauptungen. Die Polizei hatte das Gericht laut Medienberichten über die Verdächtigungen informiert.

US-Sonderermittler Robert Mueller treibt die Untersuchung zur Russland-Affäre rund um Präsident Donald Trump voran. Das "Wall Street Journal" berichtete am Donnerstag, Mueller habe eine sogenannte Grand Jury eingesetzt.

Ein Airbus der Air Canada setzte in San Francisco zur Landung auf einem Rollweg an, auf dem vier vollbetankte Flugzeuge auf den Start warteten. Die Piloten können die Maschine im allerletzten Moment hochziehen.

Soll man nach Nordkorea reisen, obwohl dort ein autoritärer Führer sein Land unterdrückt und den Leuten die grundlegendsten Menschenrechte vorenthält? Pro: Samuel Schumacher, Reporter, Kontra: Christoph Bopp, Autor

Der seit Wochen schwelende Grenzkonflikt zwischen Indien und China spitzt sich weiter zu. Indien müsse seine Truppen "unverzüglich" aus chinesischem Territorium abziehen, zitierte die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua das Pekinger Verteidigungsministerium.

US-Amerikaner dürfen ab dem 1.September nicht mehr ins kommunistische Land reisen. In der Schweiz ist ein solches Reiseverbot nicht möglich.

Nach dem Brand in einem Hochhaus in Dubai hat die Suche nach der Ursache begonnen. Bei dem riesigen Feuer in einem der höchsten Wolkenkratzer der Golfmetropole sei niemand verletzt worden, teilte das Medienbüro der Stadt über Twitter mit.

Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro gerät wegen Betrugsvorwürfen bei der Wahl der 545 Mitglieder einer verfassungsgebenden Versammlung immer stärker unter Druck. Die Generalstaatsanwaltschaft forderte am Donnerstag die Annullierung der Wahl.