US-Präsident Donald Trump hat einen Schlüsselposten im Weissen Haus umbesetzt. Sein bisheriger Stabschef Reince Priebus verliert seinen Posten. Neuer Stabschef im Weissen Haus wird der bisherige Heimatschutzminister John Kelly.
Die Schweiz erreicht im Nationenpreis von Grossbritannien in Hickstead hinter Brasilien und den Niederlanden den 3. Rang.
Im Prozess gegen Mitarbeiter der regierungskritischen türkischen Zeitung «Cumhuriyet» müssen die vier prominentesten Angeklagten in Untersuchungshaft bleiben.
Kathrin Stirnemann beschert der Schweiz an der Mountainbike-EM in Darfo Boario Terme die zweite Goldmedaille. Die Aargauerin wird zum dritten Mal nach 2014 und 2015 Europameisterin im Eliminator.
Jewgeni Rylow, Anton Tschupkow und die ehemalige Doping-Sünderin Julia Jefimowa sorgen an den Weltmeisterschaften in Budapest für einen Abend reich an russischen Triumphen.
Die Schweizer Beachvolleyball-Duos Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré und Nina Betschart/Tanja Hüberli starten mit klaren Favoritensiegen in die WM in Wien.
Ein Mann hat in einem Hamburger Supermarkt bei einem Messerangriff einen Menschen getötet und auf seiner Flucht sechs weitere Menschen verletzt. Der Tatverdächtige wurde festgenommen.
Im Training des FC Barcelona in Miami kommt es zu einem Ausraster von Neymar: Der Brasilianer verlässt wutentbrannt das Training.
Am Montag wird Cristiano Ronaldo in Madrid von einer Ermittlungsrichterin angehört. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Real-Superstar Steuerhinterziehung von rund 14,7 Millionen Euro vor.
Ein seltener Bartgeier hat sich aus Südfrankreich in die Weiten der norddeutschen Landschaft verirrt. Der Greifvogel wurde vor wenigen Tagen völlig durchnässt und entkräftet in einem Waldstück entdeckt und eingefangen.
Reissender Absatz von Turnschuhen und Sportkleidung stimmt Adidas noch optimistischer als bisher. Angesichts kräftiger Umsatz- und Gewinnsteigerungen im zweiten Quartal schraubt Europas grösster Sportausrüster seine Ziele für das Gesamtjahr in die Höhe.
Wer absteigt, will auch wieder hoch: Ingolstadt und Darmstadt 98 starten mit klaren Vorstellung in die Zweitliga-Saison. Doch auch Braunschweig und weiteren Klubs wird der Aufstieg zugetraut.
Daniel Ricciardo fährt im Red Bull im ersten Training für den Grand Prix von Ungarn Bestzeit. Der Australier führt das Klassement vor Kimi Räikkönen im Ferrari an.
Sowohl Martina van Berkel über 200 m Rücken wie auch Nils Liess über 100 m Delfin verpassen am Freitagmorgen an den Weltmeisterschaften in Budapest den Vorstoss in die Halbfinals.
Der französische Auto-Hersteller Renault kann trotz neuer Rekorde bei Absatz und Gewinn nicht mit der Rentabilität des heimischen Rivalen Peugeot mithalten. Die Marge im Kerngeschäft erhöhte sich im ersten Halbjahr nur leicht auf 4,8 Prozent.
Volkswagen bleibt ungeachtet der Debatten um Abgaswerte und Fahrverbote mit seiner Kernmarke VW Pkw auf Erfolgsfahrt. Im ersten Halbjahr fuhr die wichtige Konzernmarke mit dem VW-Logo einen Umsatz von 39,9 Milliarden Euro ein - 8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Einen Tag nach der Absage der geplanten Honda-Partnerschaft unterschreibt Sauber einen längerfristigen Vertrag mit Ferrari.
Die Verantwortlichen von Porsche offizialisieren den Einstieg in die Formel E. Auch für Neel Jani ist der Wechsel in die Rennserie für elektrobetriebene Autos eine Option.
Dem RSC Anderlecht steht in Belgien eine anspruchsvolle Kampagne bevor. Der Verein des Schweizer Meister-Trainers René Weiler peilt den 35. Titelgewinn und eine gute Champions-League-Gruppenphase an.
Bei einem Zugunglück in Barcelona sind mindestens 56 Menschen verletzt worden. Ein Regionalzug kracht gegen einen Prellbock. Eine Person wurde schwer verletzt - zunächst war von fünf Schwerverletzten die Rede gewesen.
Der pakistanische Ministerpräsident Nawaz Sharif ist zurückgetreten. In einer überraschenden Entscheidung hatte ihn der Oberste Gerichtshof zuvor seines Amtes enthoben.
Die Kauflaune der Briten ist so schlecht wie seit einem Jahr nicht mehr.
Die Republikaner im US-Senat sind mit einem erneuten Anlauf gescheitert, die Krankenversicherung in den USA neu zu organisieren. Sie bekamen keine Mehrheit für einen abgespeckten Entwurf zusammen, der die Krankenversicherung «Obamacare» in Teilen abgeschafft hätte.
Über 10'000 Sportler kämpften an den ersten Olympischen Spielen in Südamerika um Medaillen. Ein Jahr später dümpelt der Olympiapark vor sich hin, Rio wird von Gewalt erschüttert.
Israel hat am Freitag aus Sorge vor neuer Gewalt erneut den Zugang von Muslimen zum Tempelberg beschränkt. Nur Männer über 50 und Frauen dürften die heilige Stätte betreten, teilte Polizeisprecher Micky Rosenfeld am Morgen mit.
Wegen des Giftmords am Halbbruder von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un wird den beiden mutmasslichen Haupttäterinnen in Malaysia der Prozess gemacht. Ein Gericht in der Hauptstadt Kuala Lumpur beschloss am Freitag, dass das Hauptverfahren am 2. Oktober beginnen soll.
Trotz der Verbalattacken von US-Präsident Donald Trump will Justizminister Jeff Sessions weiter im Amt bleiben. Die Äusserungen Trumps seien «gewissermassen schmerzlich», sagte Sessions am Donnerstag dem US-Sender «Fox News» während eines Besuchs in El Salvador.
Bei einem Angriff der Islamistengruppe Boko Haram auf Erdölarbeiter in Nigeria sind nach übereinstimmenden Angaben von Rettungskräften, Hilfsorganisationen und aus Armeekreisen mindestens 50 Menschen getötet worden.
Nach dem Beschluss neuer Sanktionen gegen Russland durch den US-Kongress müssen die USA ihr diplomatisches Personal in Moskau reduzieren. Washington müsse bis zum 1. September die Zahl seiner Mitarbeiter in der Botschaft und in den Konsulaten im Land auf 455 senken.
Die Kaffeerestaurant-Kette Starbucks schliesst ihre unter dem Namen Teavana betriebenen Tee-Geschäfte. Alle 379 Filialen sollen im kommenden Jahr dichtgemacht werden, der Grossteil bereits im Frühjahr 2018.
Zimbabwes 93-jähriger Präsident Robert Mugabe hat Gerüchte über sein baldiges Ableben dementiert. "Es wird geredet, dass der Präsident stirbt. Ich liege aber nicht im Sterben", sagte Mugabe am Samstag in einer Rede vor Anhängern in seiner Heimatstadt Chinhoyi.
Die EU-Kommission macht Ernst. Brüssel leitet ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen ein, nachdem Staatspräsident Andrzej Duda am Dienstag ein Gesetz unterzeichnet hatte, das die Unabhängigkeit der Gerichte weiter einschränkt.
Die Staatsanwaltschaft hat Haftbefehl gegen den Messerangreifer von Hamburg erlassen. Der Verdächtige sitze nun in Untersuchungshaft, sagte die Hamburger Oberstaatsanwältin Nana Frombach am Samstagabend. Das Motiv des Palästinensers bleibt unklar.
Nach der Amtsenthebung von Pakistans Ministerpräsident Nawaz Sharif durch das Oberste Gericht am Freitag, hat die Regierungspartei PML-N ihren neuen Kandidaten für das Amt bestimmt. Nächster Premier soll nun der jüngere Bruder von Nawaz Sharif, Shabaz Sharif werden.
Eine Woche nach dem Tod eines Schwarzen ist es bei Protesten gegen Polizeigewalt in London zu Ausschreitungen gekommen. Die Demonstranten warfen am späten Freitagabend im Stadtbezirk Hackney Flaschen und Feuerwerkskörper auf Polizisten.
Nach dem erneuten Raketentest Nordkoreas haben die USA und Südkorea ein gemeinsames Militärmanöver mit scharfer Munition abgehalten.
Der Chef der rechtsextremen slowakischen Partei LSNS ist wegen Volksverhetzung angeklagt worden. Dem Parteivorsitzenden Marian Kotleba werde die Unterstützung einer Bewegung zur Last gelegt, die "fundamentale Freiheiten und Rechte unterdrückt".
Der brasilianische Präsident Michel Temer hat wegen einer starken Gewaltzunahme die Entsendung von 8500 Soldaten nach Rio de Janeiro angeordnet. Von Januar bis Juni wurden in Rio de Janeiro 2723 Menschen ermordet; 10,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitrum.
US-Präsident Donald Trump hat einen Schlüsselposten im Weissen Haus umbesetzt. Sein bisheriger Stabschef Reince Priebus verliert seinen Posten. Neuer Stabschef im Weissen Haus wird der bisherige Heimatschutzminister John Kelly.
Trumps Kommunikationschef greift in einer vulgären Tirade den Stabschef und den Chefstrategen des US-Präsidenten an.
Nach langer Blockade aktualisiert Brüssel ein für die Schweizer Exportwirtschaft wichtiges Abkommen. Nun ist Bern am Zug.
Ein Mann hat in einem Hamburger Supermarkt bei einem Messerangriff einen Menschen getötet und sechs weitere Menschen verletzt. Der Tatverdächtige wurde festgenommen.
Bei einem Zugunglück in Barcelona sind mehr als 50 Menschen verletzt worden. Darunter war ein Schwerverletzter, auch der Zugführer wurde verletzt, wie die katalanischen Rettungskräfte am Freitag mitteilten.
Ein seltener Bartgeier hat sich aus Südfrankreich in die Weiten der norddeutschen Landschaft verirrt. Der Greifvogel wurde vor wenigen Tagen völlig durchnässt und entkräftet in einem Waldstück entdeckt und eingefangen.
Die Republikaner im US-Senat sind mit einem erneuten Anlauf gescheitert, die Krankenversicherung in den USA neu zu organisieren. Sie bekamen keine Mehrheit für einen abgespeckten Entwurf zusammen, der die Krankenversicherung "Obamacare" in Teilen abgeschafft hätte.
Israel hat am Freitag aus Sorge vor neuer Gewalt erneut den Zugang von Muslimen zum Tempelberg beschränkt. Nur Männer über 50 und Frauen dürften die heilige Stätte betreten, teilte Polizeisprecher Micky Rosenfeld am Morgen mit.
Wegen des Giftmords am Halbbruder von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un wird den beiden mutmasslichen Haupttäterinnen in Malaysia der Prozess gemacht. Ein Gericht in der Hauptstadt Kuala Lumpur beschloss am Freitag, dass das Hauptverfahren am 2. Oktober beginnen soll.
Trotz der Verbalattacken von US-Präsident Donald Trump will Justizminister Jeff Sessions weiter im Amt bleiben. Die Äusserungen Trumps seien "gewissermassen schmerzlich", sagte Sessions am Donnerstag dem US-Sender "Fox News" während eines Besuchs in El Salvador.
Was der SPD-Kandidat auch immer sagt und tut, es prallt an Kanzlerin Merkel ab.
Seit 177 Tagen kommt es immer wieder zu schweren Unruhen und Protesten gegen den venezuelanischen Präsidenten Nicolás Maduro. Dieser greift nun zu verzweifelten Mitteln: mit einer Verfassunggebenden Versammlung will er seine Macht sichern.