Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Frauen verpassen an der EM in den Niederlanden die Qualifikation für die Viertelfinals durch ein 1:1 gegen Frankreich knapp.

Beim Absturz eines Kampfhelikopters der Bundeswehr in Mali sind zwei deutsche Soldaten ums Leben gekommen. Das teilte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen am späten Mittwochabend vor den Medien in Berlin mit.

Schillernder Stargast im Elysée-Palast: Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat am Mittwoch die Sängerin Rihanna empfangen. Der Präsident und der R&B-Star trafen sich im Pariser Präsidentenpalast Elysée zu einem Gespräch.

Nice um Trainer Lucien Favre erreicht in der Champions-League-Qualifikation gegen Ajax Amsterdam nicht die erhoffte gute Ausgangslage für das Rückspiel. Das Spiel in Nizza endet 1:1.

Die Champions-League-Träume der Young Boys erhalten einen Dämpfer: Die Berner verlieren bei Dynamo Kiew 1:3.

Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins nach zwei Erhöhungen in diesem Jahr vorerst konstant. Sie beliess ihn am Mittwoch in der Spanne zwischen 1,0 und 1,25 Prozent.

Breel Embolo feiert nach neunmonatiger Verletzungspause ein erfolgreiches Comeback auf dem Rasen.

Die Cyber-Währung Bitcoin gerät erneut in die Schlagzeilen. In Griechenland wurde aufgrund eines US-Haftbefehls ein Russe festgenommen, dem vorgeworfen wird, über die Kunstwährung mindestens 4 Milliarden US-Dollar (3,42 Milliarden Euro) gewaschen zu haben.

Miralem Sulejmani, der linke Offensivspieler der Young Boys, erleidet vor dem Qualifikationsspiel der Champions League bei Dynamo Kiew eine leichte Oberschenkelverletzung.

US-Präsident Donald Trump will Transgender vom Militärdienst ausschliessen. Das verkündete der Republikaner am Mittwoch im Kurznachrichtendienst Twitter. Das Militär müsse sich auf den «entscheidenden und überwältigenden Sieg» konzentrieren können.

Auf der Passagierliste eines Lufthansa-Fluges sind 191 Reisende vermerkt, doch bei der Landung sind 192 Menschen an Bord. Der Grund: Eine Frau brachte auf dem Flug LH543 zwischen der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá und Frankfurt einen Jungen zur Welt.

Die erste Schwangerschaft eines Panda-Weibchens in einem französischen Zoo hat für Jubel gesorgt. Tierärzte im Zoo von Beauval konnten den Embryo bei einer Ultraschalluntersuchung der Panda-Dame Huan Huan beobachten, wie der Zoo am Mittwoch mitteilte.

Aus Anlass des Geburtstags von Thailands König Maha Vajiralongkorn ist 1066 Meeresschildkröten die Freiheit geschenkt worden. Bei einer Zeremonie setzten hunderte Kinder und Marineoffiziere die Tiere am Königlichen Marineschutzzentrum für Meeresschildkröten ins Meer.

Mehrere fast verhungerte Tiere wie Löwen und Tiger sind von Tierschützern aus einem Zoo nahe der syrischen Stadt Aleppo befreit worden. Die Tiere seien auf dem Weg in ein Schutzzentrum im türkischen Karacabey, teilte die Tierschutzorganisation Vier Pfoten mit.

Mit Sprühdose und Schablone schuf der Street-Art-Künstler Banksy das Lieblingswerk der Briten. Das ist das Ergebnis einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage. Das «Balloon Girl» zeigt ein Mädchen, das einen roten Luftballon in Herzform davonfliegen lässt.

Dominique Aegerter und der Franzose Randy de Puniet erhalten für das 8-Stunden-Rennen vom kommenden Sonntag in Suzuka einen neuen Teamkollegen.

Die vorherige Nintendo-Konsole Wii U traf nicht den Geschmack der Gamer und liess Anleger an der Zukunft der Traditionsfirma zweifeln. Mit der neuen Switch spielt der japanische Konzern aber wieder tiefschwarze Zahlen ein.

Nach der vorläufigen Suspendierung seines Präsidenten Angel Maria Villar ernennt Spaniens Fussballverband Juan Luis Larrea als interimsmässigen Nachfolger.

Novak Djokovic bestreitet in diesem Jahr keine Turniere mehr und bricht die Saison vorzeitig ab.

Die spanische Motorrad-Legende Angel Nieto verletzt sich bei einem Unfall mit seinem Quad auf Ibiza schwer.

Seine Kreation «Die Simpsons» läuft bereits seit mehr als einem Vierteljahrhundert im TV, auch der Nachfolger «Futurama» geniesst Kultstatus. Mit «Disenchantment» entwickelt Matt Groening nun neuen Serienstoff.

Die EU-Kommission geht gegen die umstrittene polnische Justizreform vor. Der Vizepräsident der EU-Kommission Frans Timmermans kündigte am Mittwoch in Brüssel ein Vertragsverletzungsverfahren wegen eines am Dienstag unterzeichneten Gesetzes an.

Federica Pellegrini fügt der amerikanischen Wunderschwimmerin Katie Ledecky nach zwölf Goldmedaillen die erste Niederlage überhaupt an einer WM zu. Die Italienerin triumphiert über 200 m Crawl.

Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy hat als Zeuge im Prozess um die als «Operación Gürtel» bekannt gewordene Korruptionsaffäre ausgesagt - unter riesigem Medieninteresse.

Jérémy Desplanches gelingt erstmals an einem Grossanlass der Sprung in den Final. Er qualifiziert sich über 200 m Lagen souverän als Vierter. Martina van Berkel wird WM-Zwölfte über 200 m Delfin.

Auch Ungarn und die Slowakei müssen sich nach Ansicht des Generalanwalts am EU-Gerichtshof (EuGH) an der Verteilung von Flüchtlingen in der EU beteiligen. Dies geht aus seinen Schlussanträgen hervor, die am Mittwoch in Luxemburg vorgelegt wurden.

In Jerusalem ist es zu neuen Unruhen gekommen, obwohl Israel die umstrittenen Metalldetektoren an den Eingängen zum Tempelberg abgebaut hat. Bei Konfrontationen mit Polizisten wurden in der Nacht zum Mittwoch 16 Palästinenser verletzt, davon drei schwer.

Der Europäische Gerichtshof hat das von der EU und Kanada geplante Abkommen zum Austausch von Fluggastdaten gestoppt. Die Luxemburger Richter entschieden, dass mehrere der vorgesehenen Bestimmungen nicht mit den von der EU anerkannten Grundrechten vereinbar sind.

Anhaltender unwetterartiger Dauerregen hat in vielen Teilen Deutschlands für steigende Pegelstände und Überschwemmungen gesorgt. Unter anderem in Niedersachsen, Thüringen sowie Sachsen-Anhalt bestand die Gefahr, dass kleinere Flüsse über die Ufer treten könnten.

Tausende Menschen haben in Chile für das Recht auf Abtreibung demonstriert. «Die Frauen unterstützen die freie, sichere und kostenlose Abtreibung in Chile», sagte eine Organisatorin am Dienstag (Ortszeit).

Nachdem der Kapitän, Besitzer und acht Besatzungsmitglieder kurzzeitig in Haft waren, geht die Fahrt für das Schiff der Identitären-Aktivisten nun weiter.

Am Tempelberg ist es erneut zu heftigen Zusammenstössen gekommen. Derweil fordert Ministerpräsident Netanyahu die Höchststrafe für den Mann, der drei Israelis erstochen hat.

Neue Sprecherin, neue Bräuche: Sarah Huckabee Sanders will künftig zugeschickte Briefe vorlesen – den Anfang macht der 9-jährige Trump-Fan Dylan.

Die EU-Asylregeln gelten auch bei starken Flüchtlingsströmen. Das hat der EU-Gerichtshof am Mittwoch bestätigt. Ein Abweichen vom Dublin-Verfahren, an dem sich auch die Schweiz beteiligt, sei nicht zulässig.

In der Hoffnung, ohne Strafe davon­zukommen, hat sich Daimler deutlich früher mit einer Selbstanzeige an die deutschen Behörden gewandt als VW. Für beide Autohersteller geht es um viel Geld.

Das US-Repräsentantenhaus hat neue Sanktionen gegen Russland gebilligt. Diese riefen am Mittwoch in Europa Widerstand hervor. Es könnte auch eine Pipeline betroffen sein, die ab 2019 Erdgas von Russland nach Europa liefert.

Frankreichs neuer Umweltminister Nicolas Hulot galt als sanftmütiger Naturschützer. Nun fordert er Radikales: Atomkraftwerke will er reihenweise schliessen, die Verbrennungsmotoren ganz untersagen.

Dass das taiwanesische Unternehmen Foxconn in den USA bis zu 13'000 Jobs schaffen will, habe direkt mit seiner Präsidentschaft zu tun, behauptet Donald Trump.

Die Fahrt der Anti-Flüchtlings-Aktivisten von der Identitären Bewegung endet in einem Fiasko. Im Netz kursieren Gerüchte über Schlepperaktivitäten.

Sven Lau ist in Deutschland zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Hassprediger hat Verbindungen in die Schweiz.

Ein Kommentar von Türkei-Korrespondentin Susanne Güsten über den Prozess gegen ­Journalisten der Oppositions­zeitung «Cumhuriyet».

Mitten im ­österreichischen Wahlkampf holt die FPÖ die Vergangenheit ein. Einer ihrer Abgeordneten hielt eine Rede mit antisemitischen Anspielungen – und fühlt sich jetzt völlig falsch verstanden.

Die libyschen Bürgerkriegsparteien haben sich unter der Vermittlung Frankreichs auf einen politischen Versöhnungsprozess geeinigt. In Zukunft wollen sie in Libyen auch den Flüchtlingsstrom kontrollieren.

In der zweitgrössten Metropole Australiens geht das Wasser zur Neige. Ein aktueller Bericht warnt, Melbourne könnte wegen Klimawandel und Bevölkerungswachstum schon in zehn Jahren auf dem Trockenen sitzen.

In zwei ­Monaten wird der Deutsche Bundestag gewählt. Kanzlerin Merkel mag noch nicht in Wahlkampfmodus schalten. SPD-Herausforderer Schulz strampelt sich vergebens ab.

Südamerika-Korrespondentin Regine Reibling über die Unruhen in Venezuela.

Donald Trump erbte von seinem Vorgänger eine der längsten Aufschwungphasen auf dem Arbeitsmarkt. Ökonomen rätseln, warum trotz hoher Beschäftigung die Löhne und ­Gehälter kaum wachsen.

Kein Republikaner schaffte in Youngstown je ein so gutes Ergebnis wie Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen. Ein Augenschein in der von hoher Arbeitslosigkeit geprägten Stadt in Ohio fördert Überraschendes zutage.

Redaktor Andreas Saurer über die Justizreform in Polen und die Proteste dagegen.

Popstar trifft Präsident: Rihanna führt ein Gespräch mit Frankreichs Staatsoberhaupt und ist sehr «beeindruckt».