Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Österreichs Frauen überraschen in der EM-Vorrundengruppe C weiter. Die Debütantinnen, die im ersten Spiel die Schweiz 1:0 bezwungen haben, trotzen dem favorisierten Frankreich ein 1:1 ab.

René Weiler gewinnt mit Anderlecht seinen zweiten Titel in Belgien. Die Meistermannschaft des Zürcher Coachs gewann den nationalen Supercup gegen Cupsieger Zulte-Waregem 2:1.

Nach den Triumphen am US Masters und am US Open im Frühling 2015 steht der US-Golfer Jordan Spieth vor dem dritten grossen Sieg. Er führt vor dem Schlusstag des British Open um drei und mehr Schläge.

US-Präsident Donald Trump hat am Samstag den modernsten Flugzeugträger der Welt in Dienst gestellt. In einer Zeremonie auf dem Marinestützpunkt Norfolk (Virginia) pries er die amerikanische Militärmacht.

Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft darf an der EM in den Niederlanden weiter auf den Einzug in die Viertelfinals hoffen. Sie gewinnt das zweite Spiel der Vorrunde gegen Island 2:1.

Der amerikanische Film- und TV-Schauspieler John Heard ist im Alter von 71 Jahren im kalifornischen Palo Alto gestorben.

Xherdan Shaqiri verliert bei Stoke City einen prominenten Teamkollegen. Marko Arnautovic wechselt für kolportierte rund 28 Millionen Euro innerhalb der Premier League zu West Ham United.

Steve Guerdat erreicht beim CHIO Aachen im Sattel von Ulysse in der Hauptprüfung vom Samstag den 2. Platz.

Der Südafrikaner Branden Grace stellt mit einer Traumrunde beim British Open einen historischen Golf-Rekord auf.

Bunte Kostüme, Regenbogenflaggen und viel nackte Haut bei der Parade zum Christopher Street Day in Berlin: Nach Polizeiangaben beteiligten sich zehntausende Menschen an der grossen Homosexuellenkundgebung in der deutschen Hauptstadt.

Chris Froome kann sich des vierten Tour-Siegs fast gewiss sein. Der Brite verteidigt im Zeitfahren in Marseille als Dritter seinen Vorsprung gegenüber Rigoberto Uran und Romain Bardet souverän.

Weil sie mit 238 Kilometern pro Stunde unterwegs war, hat ein belgisches Gericht eine 79-Jährige zu einer Strafe von 1200 Euro verurteilt. Ihren Führerschein ist die 1937 geborene Belgierin zudem für drei Monate los.

Wegen der anhaltenden Trockenheit und Hitze droht der Stadt Rom das Wasser auszugehen. Die Behörden untersagten dem Versorgungsunternehmen Acea nun, ab nächstem Freitag aus dem nahe gelegenen Bracciano-See Wasser für die italienische Hauptstadt zu pumpen.

Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel hat bei den Türken in Deutschland um Verständnis für die härtere Gangart in den Beziehungen zur Türkei geworben. In Deutschland leben rund drei Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln.

Der Wechsel von Fabian Schär zum spanischen Erstligisten Deportivo La Coruña ist perfekt.

Anouk Vergé-Dépré und Joana Heidrich verpassen am Vier-Sterne-Turnier der World Tour im polnischen Olsztyn den Einzug in die Halbfinals.

Die Degen-Männer bleiben an den WM in Leipzig ohne Medaillengewinn im Einzel. Max Heinzer scheitert als letzter Schweizer in den Achtelfinals.

Blonder Schopf mit Seitenscheitel, der Mund zu einem freundlichen Lachen geöffnet - so zeigt sich der britische Prinz George an seinem vierten Geburtstag auf einem Foto des Kensington-Palasts.

Das Kriegsrecht im Süden der Philippinen wird bis Ende des Jahres verlängert. Der Kongress stimmte am Samstag in einer Sondersitzung mit grosser Mehrheit für die von Staatschef Rodrigo Duterte geforderte Massnahme.

François Affolter hat einen neuen Klub gefunden. Der beim Super-League-Klub FC Luzern nicht mehr erwünschte Innenverteidiger wechselt in die amerikanische Major League Soccer zu San Jose Earthquakes.

Im Zeitfahren in Marseille besteht für Romain Bardet und Rigoberto Uran die letzte Chance, Leader Chris Froome vom Tour-Thron zu stürzen. Chancen auf den Tagessieg hat auch der Thurgauer Stefan Küng.

Einen Tag nach dem starken Seebeben mit zwei Toten und mehr als 120 Verletzten beruhigt sich die Lage auf der griechischen Ferieninsel Kos allmählich. Am frühen Samstagmorgen legte die erste Fähre vom griechischen Festland im Hafen Kéfalos im Westen der Insel an.

Für das Frauen-Nationalteam geht es an der EM in den Niederlanden bereits im zweiten Spiel am Samstag gegen Island um Sein oder Nichtsein.

Sorgen über wachsende Armut haben in Osttimor die Parlamentswahlen bestimmt. Am Samstag waren die 1,2 Millionen Einwohner aufgerufen, neu über die 65 Sitze zu entscheiden.

Eine Woche nach den tödlichen Polizeischüssen auf eine unbewaffnete Australierin in der US-Stadt Minneapolis hat Polizeichefin Janee Harteau ihren Rücktritt erklärt. Sie folgte damit am Freitag der Aufforderung von Bürgermeisterin Betsy Hodges.

US-Präsident Donald Trump hat den Iran aufgefordert, alle zu Unrecht festgehaltenen Amerikaner frei- und zurück in ihre Heimat zu lassen. Anderenfalls werde es «neue und ernste Konsequenzen» geben, teilte das Präsidialamt in Washington am Freitag mit.

US-Justizminister Jeff Sessions gerät durch neue Enthüllungen über seine Russland-Kontakte stärker unter Druck: Entgegen seiner bisherigen Darstellung soll er vor der Präsidentschaftswahl doch mit dem russischen Botschafter über Wahlkampfthemen gesprochen haben.

In Polen hat die umstrittene Justizreform die letzte Hürde im Parlament genommen. Nach dem Unterhaus stimmte in der Nacht zum Samstag der Senat für das Gesetz, durch das die Regierung Einfluss auf das Oberste Gericht nehmen kann.

Nach tagelanger Hitze ist in der slowakischen Hauptstadt Bratislava die Feuerwehr in den Zoo ausgerückt, um Tiere zu retten. Vor allem Schwäne, Flamingos und andere Wasservögel gerieten gemäss Zooleitung durch Austrocknen ihrer Teiche und Becken in akute Lebensgefahr.

Nach tagelanger Hitze ist in der slowakischen Hauptstadt Bratislava die Feuerwehr in den Zoo ausgerückt, um Tiere zu retten. Vor allem Schwäne, Flamingos und andere Wasservögel gerieten gemäss Zooleitung durch Austrocknen ihrer Teiche und Becken in akute Lebensgefahr.

Mit einem dramatischen Appell an die USA hat am Sonntag eine internationale Konferenz zum Kampf gegen Aids begonnen. HIV-Forscher aus aller Welt warnten, es gebe im Weissen Haus Überlegungen für Kürzungen, die das Vorgehen gegen die Epidemie gefährden könnten.

Bei einer Schiesserei auf dem Gelände der israelischen Botschaft in Amman ist am Sonntag ein Jordanier getötet worden. Ein Israeli sei schwer verletzt worden, verlautete am Abend aus Sicherheitskreisen in der jordanischen Hauptstadt.

Mit einer Rundreise durch mehrere Staaten am Golf bemüht sich der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan um eine Beilegung der Katar-Krise. Erdogan wurde am Sonntag in Dschiddah vom saudi-arabischen König Salman empfangen.

Die Marine von Sri Lanka hat erneut Elefanten aus Seenot gerettet. Die beiden Dickhäuter seien am Sonntag vor der Nordostküste des Landes im Meer treibend entdeckt worden, teilte die Marine mit.

Basler Studenten gründeten 2010 den Verein Give a Chance. Die Mitglieder reisen seither mehrmals jährlich nach Kamerun, um dort Schulen zu renovieren. Die bz besuchte das Projekt.

Im Bürgerkriegsland Jemen wird sich die Cholera-Epidemie nach Einschätzung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) noch deutlich ausweiten. Bis Jahresende seien rund 600'000 Cholera-Kranke zu befürchten, erklärte IKRK-Präsident Peter Maurer am Sonntag.

Der indonesische Präsident Joko Widodo hat die Polizei zu einem kompromisslosen Vorgehen im Anti-Drogen-Kampf aufgerufen. Notfalls sollten die Sicherheitsbehörden Drogendealer einfach erschiessen, fordert Widodo.

Nach zehn Wochen im Amt sehen mehr Franzosen ihren neuen Präsidenten Emmanuel Macron mit kritischeren Augen. In einer Umfrage zeigten sich nur noch 54 Prozent zufrieden mit Macrons Amtsführung - das waren zehn Prozentpunkte weniger als einen Monat zuvor.

Venezuelas Opposition hat zu weiteren Streiks und Massendemonstrationen gegen Präsident Nicolás Maduro aufgerufen. Für Montag und Freitag wurden Protestmärsche angekündigt. Mittwoch und Donnerstag soll erneut landesweit gestreikt werden.

Friedensnobelpreisträger Lech Walesa hat sich am Samstag den Protesten gegen die Gerichtsreform der polnischen Regierung angeschlossen. Der frühere Präsident rief die Polen dazu auf, das Erbe der demokratischen Revolution nach dem Ende des Kommunismus 1989 zu retten.

US-Präsident Donald Trump hat am Samstag den modernsten Flugzeugträger der Welt in Dienst gestellt. In einer Zeremonie auf dem Marinestützpunkt Norfolk (Virginia) pries er die amerikanische Militärmacht.

Bunte Kostüme, Regenbogenflaggen und viel nackte Haut bei der Parade zum Christopher Street Day in Berlin: Nach Polizeiangaben beteiligten sich zehntausende Menschen an der grossen Homosexuellenkundgebung in der deutschen Hauptstadt.

Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel hat bei den Türken in Deutschland um Verständnis für die härtere Gangart in den Beziehungen zur Türkei geworben. In Deutschland leben rund drei Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln.

Sorgen über wachsende Armut haben in Osttimor die Parlamentswahlen bestimmt. Am Samstag waren die 1,2 Millionen Einwohner aufgerufen, neu über die 65 Sitze zu entscheiden.

Das Kriegsrecht im Süden der Philippinen wird bis Ende des Jahres verlängert. Der Kongress stimmte am Samstag in einer Sondersitzung mit grosser Mehrheit für die von Staatschef Rodrigo Duterte geforderte Massnahme.

Einen Tag nach dem starken Seebeben mit zwei Toten und mehr als 120 Verletzten beruhigt sich die Lage auf der griechischen Ferieninsel Kos allmählich. Am frühen Samstagmorgen legte die erste Fähre vom griechischen Festland im Hafen Kéfalos im Westen der Insel an.

Harte Worte aus Berlin – Terrorismusvorwürfe aus Ankara: Die Fronten bleiben verhärtet.

In Polen hat die umstrittene Justizreform die letzte Hürde im Parlament genommen. Nach dem Unterhaus stimmte in der Nacht zum Samstag der Senat für das Gesetz, durch das die Regierung Einfluss auf das Oberste Gericht nehmen kann.

Eine Woche nach den tödlichen Polizeischüssen auf eine unbewaffnete Australierin in der US-Stadt Minneapolis hat Polizeichefin Janee Harteau ihren Rücktritt erklärt. Sie folgte damit am Freitag der Aufforderung von Bürgermeisterin Betsy Hodges.

US-Präsident Donald Trump hat den Iran aufgefordert, alle zu Unrecht festgehaltenen Amerikaner frei- und zurück in ihre Heimat zu lassen. Anderenfalls werde es "neue und ernste Konsequenzen" geben, teilte das Präsidialamt in Washington am Freitag mit.