Schlagzeilen |
Freitag, 21. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Online-Handelsplattform Ebay ist nach durchwachsenen Quartalszahlen an der Börse unter Druck geraten. In den drei Monaten bis Ende Juni brach der Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft im Jahresvergleich um 94 Prozent auf 27 Millionen Dollar ein.

Norwegen droht in der EM-Kampagne ein Debakel. Eine der besten Frauen-Equipen der letzten 20 Jahre unterliegt an der Endrunde in den Niederlanden dem Turnier-Debütanten Belgien 0:2.

Die Schweizer Springreiter schaffen beim CHIO in Aachen im Nationenpreis unter Flutlicht als Zweite ex-aequo mit den USA den Sprung aufs Podest. Der Sieg geht vor 40'000 Zuschauern an Deutschland.

Der türkische Top-Klub Galatasaray Istanbul blamiert sich in der 2. Runde der Qualifikation zur Europa League bis auf die Knochen: Out gegen Schwedens Cupsieger Östersund.

Nach zuletzt schwachen Leistungen findet der irische Golfstar Rory McIlroy auf den Start des 148. British Open seine Form nicht zurück. Mit einer 71er-Runde handelt er sich eine Hypothek ein.

Chester Bennington, der Sänger der amerikanischen Rockband Linkin Park, ist tot. Wie ein Sprecher der Gerichtsmedizin in Los Angeles der Nachrichtenagentur dpa am Donnerstag bestätigte, wurde Bennington tot in seinem Haus in Palos Verdes, nahe Los Angeles, gefunden.

Vaduz scheitert in der 2. Qualifikationsrunde der Europa League am norwegischen Vertreter Odd Skien. Dem 0:1 vor eigener Kulisse folgt im Norden nach ungenügender Vorstellung das gleiche Ergebnis.

Wahlkampf an der Seine: SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz strebt einen engen Schulterschluss mit Frankreich und dessen Staatschef Emmanuel Macron an. Bei einem Besuch in Paris unterstrich er die Gemeinsamkeiten in der Europapolitik.

Der frühere amerikanische Football-Star O.J. Simpson darf vorzeitig aus der Haft entlassen werden. Ein Begnadigungsausschuss entschied am Donnerstag im US-Bundesstaat Nevada, dass der 70-Jährige das Gefängnis im Oktober auf Bewährung verlassen dürfe.

Javier «Chicharito» Hernandez wechselt von Bayer Leverkusen zu West Ham United. Der Klub aus London lässt sich die Verpflichtung des 29-jährigen Stürmers rund 17 Millionen Euro kosten.

Ermittlern in Europa und den USA ist ein grosser Schlag gegen illegale Geschäfte im sogenannten Darknet, dem versteckten Teil des Internets, gelungen. Mit der Plattform AlphaBay ist die grösste bisher bekannte Darknet-Vertriebsstruktur ausgehoben worden.

Chris Froome hat das Geschehen auch in der letzten Bergetappe der 104. Tour de France fest im Griff. Der Brite steht unmittelbar vor seinem vierten Tour-Triumph. Der Tagessieg geht an Warren Barguil.

Leere Strassen, Blockaden, keine Busse, verwaiste Metro-Stationen: Mit einem Generalstreik hat die Opposition in Venezuela am Donnerstag den Druck auf Präsident Nicolás Maduro erhöht. Ihr Ziel ist es, die geplante Verfassungsreform zu verhindern.

Ohne greifbare Ergebnisse ist am Donnerstag die zweite Runde der Brexit-Verhandlungen in Brüssel zu Ende gegangen. EU-Chefunterhändler Michel Barnier verlangte von London bis Ende August zu allen zentralen Fragen «Klarstellungen».

Russlands Präsident Wladimir Putin hat der Kremlkritikerin Ljudmila Alexejewa persönlich zum 90. Geburtstag gratuliert. Er besuchte die Aktivistin in ihrer Wohnung im Zentrum Moskaus und trank mit ihr Sekt.

Im Maxiprozess gegen die Hauptstadtmafia in Rom sind die beiden berüchtigten Top-Angeklagten zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Der frühere Rechtsterrorist Massimo Carminati - genannt der «Einäugige» - muss 20 Jahre ins Gefängnis.

Der britische Prinz William und seine Ehefrau Kate sind am zweiten Tag ihres Deutschlandbesuchs nach Heidelberg gekommen. Nach einem Besuch im Deutschen Krebsforschungszentrum traf das Paar am Donnerstagnachmittag in der Innenstadt ein.

Nun ist es definitiv. Juventus Turin hat den italienischen Internationalen Mattia De Sciglio von der AC Milan verpflichtet. Der Aussenverteidiger erhält bei Juventus einen Fünfjahres-Vertrag.

Ram Nath Kovind von der Regierungspartei BJP ist zum neuen Staatspräsidenten Indiens gewählt worden. Bei der Wahl setzte sich der 71-Jährige mit knapp 66 Prozent der Stimmen durch, wie der Wahlleiter Anup Mishra am Donnerstag mitteilte.

Europas Währungshüter halten zunächst unverändert Kurs - ungeachtet drängender Forderungen nach einem Ende der Geldflut. Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt den Leitzins im Euroraum weiterhin auf dem Rekordtief von null Prozent.

Andrea Jürgens gehörte zur Riege der grossen deutschen Schlagerstars. Bereits als Zehnjährige hatte sie ihre Karriere begonnen. «Und dabei liebe ich Euch beide» rührte Ende der Siebziger die Herzen vieler Menschen. Nun ist sie gestorben. Sie wurde nur 50 Jahre alt.

Bundesligist Borussia Dortmund wird weiter von Verletzungssorgen geplagt. Der Cupsieger muss rund vier Wochen auf seinen Captain Marcel Schmelzer verzichten.

Es ist eine gigantische Menge: Der Zoll hat im Hamburger Hafen in den vergangenen Monaten mehr als 3,8 Tonnen Kokain beschlagnahmt. Das Rauschgift mit einem Strassenverkaufswert von rund 800'000 Millionen Euro war in Schiffscontainern versteckt.

Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel hat als Reaktion auf die Inhaftierungen von Menschenrechtlern und Journalisten in der Türkei eine Neuausrichtung von Berlins Türkei-Politik verkündet.

Nach zwei Jahren in der Bundesliga kehrt Javier Hernandez offenbar in die Premier League zurück. Der Mexikaner verlässt Bayer Leverkusen und heuert neu in London bei West Ham an.

Trotz eines Boykottaufrufs von Künstlerkollegen hat die britische Rockband Radiohead ein Konzert in Israel gegeben. Die Musiker um Sänger Thom Yorke traten am Mittwochabend vor zehntausenden Fans in Tel Aviv auf.

Der Kampf gegen die Immunschwächekrankheit Aids macht weitere Fortschritte. Nach UNO-Angaben wird erstmals mehr als die Hälfte der weltweit 36,7 Millionen HIV-Infizierten mit antiretroviralen Medikamenten behandelt.

Der britische Billigflieger Easyjet ist bei seinen Vorbereitungen auf den Brexit einen Schritt weiter.

Carlos Santana hat den Latino-Rock erfunden, mehr als 100 Millionen Alben verkauft und am legendären Woodstock-Festival gespielt. Heute wird der amerikanisch-mexikanische Gitarrengott 70 - und das nächste Album ist schon angekündigt.

Der britisch-niederländische Konsumgüterhersteller Unilever sieht sich nach der Abwehr des 143 Milliarden Dollar schweren Übernahmeangebots von Kraft Heinz auf Erfolgskurs.

Die Einschränkungen am Tempelberg führen zu gewalttätigen Protesten. Drei Palästinenser sind dabei getötet worden. Palästinenserpräsident Abbas zieht Konsequenzen.

Der US-Präsident will nicht, dass Ermittler Robert Mueller die Finanzen der Familie Trump untersucht. Er solle sich auf die Russlandaffäre beschränken.

Die Regierung befürchtet, das Reisende festgenommen werden könnten. Ausweise von US-Bürgern, die trotz des Verbotes ins Land reisen wollen, werden für ungültig erklärt.

Trotz Sanktionsdrohungen hat Polen eine umstrittene Justizreform verabschiedet. Es wird eine Aufhebung der Gewaltenteilung befürchtet.

Der umstrittene Sprecher des Weissen Hauses, Sean Spicer, hat nach sechs Monaten sein Amt niedergelegt. Seine Auftritte vor den Medienvertretern waren des öfteren unglücklich.

Der deutsche Aussenminister hat eine «Neuausrichtung» der Politik Berlins gegenüber der Türkei angekündigt. Ankara reagiert scharf.

Eine schottische Insel steht zum Verkauf. Sie ist kühl, klein, unwichtig – also eigentlich perfekt.

Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei hat eine neue Stufe der Eskalation erreicht. Aussenminister Gabriel kündigt einen harten Kurs gegenüber der Türkei an. Und die Sicherheitshinweise für Türkei-Reisende wurden verschärft.

Donald Trump empfindet den Rückzug des Justizministers aus den Russland-Ermittlungen als «sehr unfair».

Nach der Entfernung eines Blutgerinnsels ist bei John McCain ein Hirntumor diagnostiziert worden. «Ich werde zurückkommen», lässt der Senator ausrichten.

Die Russland-Affäre treibt das Umfeld von US-Präsident Trump mehr und mehr in die Enge. Sein ältester Sohn und sein Schwiegersohn sollen vor einem Senatsausschuss aussagen.

Lina al-Maeena ist Profi-Sportlerin– und sorgt damit im patriarchalischen Saudiarabien für eine kleine Sensation.

Was unter seinem Vorgänger Obama angefangen hat, hat der amtierende US-Präsident Trump nun gestoppt: Die verdeckten Waffenlieferungen der CIA an syrische Rebellen.

Erst wurde ihm das Budget gekürzt, dann folgte die öffentliche Zurechtweisung durch den Präsidenten. Nun hat Pierre de Villiers genug.

Zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin kam es am G-20-Gipfel in Hamburg zu einem weiteren Gespräch.

Washington wirft Teheran die Unterstützung terroristischer Gruppen vor. Obwohl Iran sich an das Atomabkommen hält, hat die US-Regierung neue Strafen beschlossen.

Deutsche Versicherer haben ihre erste Schätzung der Schäden der Krawallnächte um den G-20-Gipfel veröffentlicht. Die Kosten für die Allgemeinheit dürften indes einiges höher liegen.

US-Präsident Donald Trump ist seit einem halben Jahr im Amt. Im Wahlkampf hat er versprochen, er werde dafür sorgen, dass es mit der US-Wirtschaft aufwärtsgehe. Zeit für eine erste Zwischenbilanz anhand harter Wirtschaftsdaten.

Die Republikaner bringen im Senat wieder nicht genügend Stimmen für einen Ersatz von Obamacare zusammen. Nun hat US-Präsident Donald Trump genug.

Laut Amnesty International verlangt ein türkisches Gericht Untersuchungshaft für sechs Menschenrechtler.