Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die EM-(Mit-)Favoriten England und Spanien sind mit souveränen Siegen ins Turnier in den Niederlanden gestartet. Die Britinnen setzten sich gegen Schottland 6:0 durch, Spanien schlug Portugal 2:0.

Die brasilianische Justiz hat die Bankkonten des ehemaligen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva blockiert. Mehrere seiner Vermögenswerte wurden zudem eingezogen, darunter Immobilien.

Zweite Medaille für die Schweiz an der Para-Leichtathletik-WM in London: Nach Gold durch Marcel Hug über 1500 m gewinnt Manuela Schär (Kriens) hinter Tatyana McFadden (USA) Silber über 800 m.

US-Präsident Donald Trump will mit einer «Feriensperre» für republikanische Senatoren die bereits gescheiterte Gesundheitsreform doch noch retten. «Die Leute sollten nicht die Stadt verlassen, solange wir keinen Krankenversicherungs-Plan haben», sagte Trump.

Der venezolanische Stardirigent Gustavo Dudamel hat Staatspräsident Nicolás Maduro vor der Errichtung einer Diktatur gewarnt. Er verlangte, die für den 30. Juli geplante Wahl von 545 Mitgliedern einer Verfassungsgebenden Versammlung abzusagen.

Der englische Meister Chelsea lässt sich die Dienste von Real Madrids Edelreservisten Alvaro Morata 80 Millionen Euro kosten. Die höchste Summe, die je für einen spanischen Fussballer bezahlt wurde.

Die Entlassung von vier Soldaten aus der Elite-Kaserne im süddeutschen Pfullendorf wegen ihrer Teilnahme an Aufnahmeritualen war rechtens. Das Verwaltungsgericht Sigmaringen wies am Mittwoch die Klage der Soldaten gegen ihre Entlassung ab.

Henri Laaksonen erreicht beim Sandplatz-Turnier in Bastad erstmals in seiner Karriere die Viertelfinals an einem ATP-Turnier. Laaksonen setzt sich mit 6:4, 6:3 gegen den Uruguayer Pablo Cuevas durch.

Werbe-Verbote, rauchfreie Zonen, hohe Steuern und Schockbilder: Mehr als 60 Prozent der Menschen weltweit werden einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge inzwischen durch Anti-Tabak-Massnahmen erreicht.

Das Weltstrafgericht muss erneut über eine vorläufige Haftentlassung des Ex-Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, entscheiden. Das ordnete die Berufungskammer des Gerichts in Den Haag am Mittwoch an.

Chris Froome behält auch nach der 17. Etappe der 104. Tour de France das gelbe Leadertrikot. Den Tagessieg in der ersten Alpen-Etappe sichert sich der Slowene Primoz Roglic solo.

Die Schweiz hat am Mittwoch einen Helikopter nach Montenegro geschickt, um dem Land zu helfen, Waldbrände zu bekämpfen. Seit mehreren Tagen wüten in dem Balkanland heftige Brände, ebenso wie in andern Ländern Südeuropas.

Rahel Kiwic wurde für ihren Platzverweis am Dienstag in der Partie gegen Österreich (0:1) wegen einer Notbremse von der UEFA erwartungsgemäss mit einer Spielsperre belegt.

Einer der einst gefürchtetsten Mafia-Bosse Italiens darf nicht vorzeitig aus der Haft entlassen werden. Ein Gericht in Bologna lehnte einen entsprechenden Antrag der Verteidiger von Salvatore «Totò» Riina, den ehemaligen Anführer der sizilianischen Cosa Nostra, ab.

Hollywood ehrt den Comic-Zeichner Stan Lee: Der 94-jährige Schöpfer von Spiderman, Hulk, Captain America, Thor und Iron Man verewigte sich am Dienstag mit Hand- und Fussabdrücken in einem Zementblock vor dem legendären TCL Chinese Theater am Hollywood-Boulevard.

In einem weltweit einmaligen Projekt kann in Uruguay seit Mittwoch in Apotheken Marihuana gekauft werden. Als erster Staat organisiert das südamerikanische Land sowohl den Anbau als auch den legalen Verkauf der Droge.

Sprintstar Usain Bolt (30) bestätigt seine Starts über 100 m und mit der 4x100-m-Staffel bei den Weltmeisterschaften im August in London.

Grosses Pech für Marcel Kittel: Der deutsche Spinterstar muss die 104. Tour de France während der 17. Etappe nach einem Sturz verletzt aufgeben.

Lance Armstrong, der ehemalige Radfahrer und siebenfache Sieger der Tour de France, begleitet die 104. Auflage der Tour de France mit seinem Podcast «Stages».

Michele Niggeler und Georg Kuhn überstehen an den Fecht-Weltmeisterschaften in Leipzig im Degen-Einzel die Qualifikation und erreichen die letzten 64 vom Samstag.

Der Song «Despacito» hat laut Universal Music mit 4,6 Milliarden Klicks einen Streaming-Weltrekord aufgestellt. Der Hit der puerto-ricanischen Musiker Luis Fonsi und Daddy Yankee war im Januar herausgekommen. In der Schweiz führt er seit Wochen die Single-Charts an.

Torhüter Manuel Neuer (31) übernimmt wie erwartet auch bei Bayern München das Captain-Amt.

Der britische Prinz William und seine Frau Kate haben zum Auftakt ihrer Deutschlandreise Kanzlerin Angela Merkel im Kanzleramt in Berlin getroffen. Die Royals kamen am Mittwochmittag um halb eins an Merkels Amtssitz an, wo sie zum Mittagessen eingeladen waren.

Nach der Inhaftierung eines Deutschen und fünf weiterer Menschenrechtsaktivisten in der Türkei ist der türkische Botschafter ins Aussenministerium zitiert worden.

Die EU-Kommission hat die polnische Regierung aufgefordert, ihre umstrittene Justizreform auszusetzen. Brüssel habe «schwerwiegende Bedenken» gegen dazu laufende Gesetzesvorhaben, erklärte die Behörde am Mittwoch.

Der NBA-Klub Utah Jazz bestätigt das Engagement von Thabo Sefolosha (33).

Der Schweizer Franken hat nach der jüngsten Talfahrt zum Dollar und zum Euro an Wert gewonnen. Der US-Devise haben am Mittwoch schwindende Zinserhöhungshoffnungen in den USA weiter zu schaffen gemacht.

Die als Cindy aus Marzahn bekannt gewordene Kabarettistin Ilka Bessin kehrt zurück ins Fernsehen - allerdings nicht als ihr pinkes Alter Ego. Die 45-Jährige ist ab kommender Woche als Reporterin für das RTL-Magazin «Stern TV» im Einsatz. Thema: soziale Gerechtigkeit.

Der Volkswagen-Konzern hat im ersten Halbjahr 2017 seine Verkaufszahlen leicht gesteigert. Bis Ende Juni übergab VW knapp 5,2 Millionen Fahrzeuge an seine Kunden - 0,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Im Streit um Sparmassnahmen bei der französischen Armee ist der Generalstabschef des Landes, Pierre de Villiers, zurückgetreten. Staatschef Emmanuel Macron habe sein Rücktrittsgesuch angekommen, erklärte der General am Mittwoch in Paris.

Wahlkampf an der Seine: SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz strebt einen engen Schulterschluss mit Frankreich und dessen Staatschef Emmanuel Macron an. Bei einem Besuch in Paris unterstrich er die Gemeinsamkeiten in der Europapolitik.

Der frühere amerikanische Football-Star O.J. Simpson darf vorzeitig aus der Haft entlassen werden. Das entschied ein Begnadigungsausschuss am Donnerstag im Bundesstaat Nevada. Simpson wird im Oktober freikommen.

Präsident Donald Trump demontiert seinen Justizminister in aller Öffentlichkeit. Jeff Sessions will aber nicht das Handtuch werfen.

Leere Strassen, Blockaden, keine Busse, verwaiste Metro-Stationen: Mit einem Generalstreik hat die Opposition in Venezuela am Donnerstag den Druck auf Präsident Nicolás Maduro erhöht. Ihr Ziel ist es, die geplante Verfassungsreform zu verhindern.

Ohne greifbare Ergebnisse ist am Donnerstag die zweite Runde der Brexit-Verhandlungen in Brüssel zu Ende gegangen. EU-Chefunterhändler Michel Barnier verlangte von London bis Ende August zu allen zentralen Fragen "Klarstellungen".

Im Prozess gegen die sogenannte "Mafia Capitale" sind die Angeklagten zu langjährigen Gefängnisstrafen verurteilt worden. Laut dem Gericht handelt es sich bei der Bande aber nicht um eine Mafia im Wortsinn.

Trotz massiven Drucks des religiösen Establishments lassen die saudischen Behörden eine Minirock-Trägerin nach kurzem Verhör frei.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat der Kremlkritikerin Ljudmila Alexejewa persönlich zum 90. Geburtstag gratuliert. Er besuchte die Aktivistin in ihrer Wohnung im Zentrum Moskaus und trank mit ihr Sekt.

Die italienische Finanzpolizei (Guardia di Finanza) fordert von ihren Schweizer Kollegen Informationen über die Inhaber von fast 10'000 Konten bei der Credit Suisse, entsprechend einem Vermögen von 6,68 Milliarden Euro. Der Antrag folge auf eine Untersuchung der Mailänder Staatsanwaltschaft gegen die Bank, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Ram Nath Kovind von der Regierungspartei BJP ist zum neuen Staatspräsidenten Indiens gewählt worden. Bei der Wahl setzte sich der 71-Jährige mit knapp 66 Prozent der Stimmen durch, wie der Wahlleiter Anup Mishra am Donnerstag mitteilte.

Die Geschichte über die nicht-eingebürgerte junge Türkin Funda Yilmaz aus Buchs geht mittlerweile um die halbe Welt. Deutschland, England, Frankreich, ja sogar die USA und China berichten über den Fall. Und so nebenbei wird auch noch Hornussen als "Sport der Schweizer Bauern" erklärt.

Der Kampf gegen die Immunschwächekrankheit Aids macht weitere Fortschritte. Nach UNO-Angaben wird erstmals mehr als die Hälfte der weltweit 36,7 Millionen HIV-Infizierten mit antiretroviralen Medikamenten behandelt.

Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel hat als Reaktion auf die Inhaftierungen von Menschenrechtlern und Journalisten in der Türkei eine Neuausrichtung von Berlins Türkei-Politik verkündet.

Ein halbes Jahr ist US-Präsident Donald Trump nun schon im Amt. Wie eine dunkle Wolke schwebt die Russland-Affäre über seiner Präsidentschaft. Versuche zur Abschaffung von "Obamacare" scheiterten allesamt. Und sonst? Eine Bilanz.

Der frühere US-Präsidentschaftskandidat und republikanische Senator John McCain leidet an einem Hirntumor.

An den Küsten der Bretagne macht sich ein riesiger Algenteppich breit. Ein Strand darf nicht mehr betreten werden. Schuld ist eine Chemikalie, die die Landwirtschaft intensiv verwendet. Die Bretonen stecken im Dilemma.

Der Prozess gegen das NSU-Mitglied Beate Zschäpe geht in die Schlussphase. Die Verteidigung stellt sie als Anhängsel von Terroristen dar. Dieser Darstellung widersprechen mehrere Akteure.

US-Präsident Donald Trump hat sich öffentlich von seinem Justizminister Jeff Sessions distanziert. In einem Interview der "New York Times" drückte Trump im Nachhinein sein Bedauern aus, Sessions überhaupt für den Posten nominiert zu haben.

Rund 32 Millionen Amerikaner würden nach Einschätzung von US-Experten bei einer Rücknahme der Gesundheitsreform von Ex-Präsident Barack Obama bis 2026 ihre Krankenversicherung verlieren.

Im Streit um das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat hat die EU-Kommission beschlossen, dem Expertenausschuss eine Verlängerung der Zulassung um zehn Jahre vorzuschlagen. In dem am Mittwoch veröffentlichten Vorschlag der EU-Kommission heisst es, die Begrenzung auf zehn Jahre sei angesichts der Risikoabwägung "angemessen".