Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die deutschen Fussballerinnen starten enttäuschend in ihre Mission Titelverteidigung bei der EM in den Niederlanden und spielt gegen Schweden nur 0:0.

In mehreren Regionen Italiens können Touristen angesichts zahlreicher Wald- und Buschbrände noch nicht aufatmen. Mehr als Tausend Mal rückte die Feuerwehr am Montag landesweit aus, um die Flammen zu bekämpfen. In Rom bedrohten mehrere Feuer einen Pinienwald.

Die Römer Fussball-Legende Francesco Totti gibt am Montag seinen endgültigen Rücktritt vom Spitzensport bekannt.

Italien blockiert die Verlängerung der EU-Marinemission «Sophia» vor der libyschen Küste. Aus Diplomatenkreisen hiess es, Italien wolle damit möglicherweise Zugeständnisse der anderen EU-Staaten bei der Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten erzwingen.

Trotz seiner Erstrunden-Niederlage in Wimbledon schafft Henri Laaksonen einen Meilenstein: Der Davis-Cup-Spieler knackt erstmals die Top 100 in der Weltrangliste.

Eisdielen mit hausgemachten Gelati liegen im Trend, im Sommer sowieso. An der weltweit einzigartigen Gelato-Universität in Bologna lernt man, wie man die kalten Gaumenfreuden fachgerecht produziert.

Drei Jahre nach dem Abschuss einer malaysischen Passagiermaschine über der Ostukraine ist in den Niederlanden eine Gedenkstätte für die Opfer eingeweiht worden.

Zwei Polizisten der Liechtensteiner Landespolizei haben einem jungen Esel buchstäblich aus der Klemme geholfen. Das erst eine Woche alte Tier war in Vaduz in einen Schacht gefallen und dort gefangen.

Der israelische Schriftsteller Amos Oz erhält den biennal vergebenen Mount Zion Award. Die Auszeichnung ist mit 20'000 Euro dotiert.

Prinz William und Herzogin Kate haben in Polen ihre fünftägige Europa-Reise begonnen. Die britischen Royals wurden am Montag von Präsident Andrzej Duda und dessen Ehefrau Agata Kornhauser-Duda im Warschauer Präsidentenpalast begrüsst.

Der internationale Leichtathletik-Verband (IAAF) suspendiert das Council-Mitglied Frankie Fredericks bis auf weiteres. Es geht um Schmiergeldvorwürfe rund um die Vergabe der Olympischen Spiele in Rio.

Am Tag nach seinem achten Wimbledon-Triumph überbieten sich die englischen Zeitungen mit Lobeshymnen auf Roger Federer. Er selbst feiert den Erfolg in einer Bar bis morgens um 5 Uhr.

«Spider-Man» zieht im Wettkampf an den nordamerikanischen Kinokassen den Kürzeren. Die Schimpansen aus «Planet der Affen: Survival» sind am Wochenende an die Chart-Spitze vorgeprescht.

Der zweifache Strassenradweltmeister Peter Sagan kritisiert seinen Ausschluss von der Tour de France durch die Jury als «überstürzt gefällt» und «nicht akzeptabel».

Im Auge einer Patientin haben britische Ärzte 27 Kontaktlinsen gefunden. Die Frau sei von der Entdeckung ebenso überrascht gewesen wie die Ärzte, sagte eine Assistenzärztin der Optikerzeitschrift «Optometry Today».

Einer der bekanntesten Vertreter des Austropops ist tot: Sänger und Schauspieler Wilfried starb Sonntagabend mit 67 Jahren an einer Krebserkrankung. Das bestätigte sein Plattenlabel am Montag der Nachrichtenagentur APA.

Die Zahl ziviler Opfer in Afghanistan hat im ersten Halbjahr einen neuen Höchststand erreicht. Zwischen Anfang Januar und Ende Juni wurden bei Gefechten und Anschlägen 1662 Zivilisten getötet und 3581 weitere verletzt.

Die Europäische Union und Grossbritannien haben am Montagmorgen in Brüssel die zweite Runde der Brexit-Verhandlungen gestartet. EU-Chefunterhändler Michel Barnier und der britische Brexit-Minister David Davis betonten vorab ihren Willen, inhaltlich voranzukommen.

Nun ist es offiziell. Karolina Pliskova, die 25-jährige Tschechin löst die Deutsche Angelique Kerber an der Spitze der Weltrangliste ab.

Die Chefin der britischen Fluggesellschaft Easyjet, Carolyn McCall, verlässt das Unternehmen. McCall wechselt am Jahresende zu der Fernsehsendergruppe ITV. Die 55-jährige McCall hatte die Führung des Billigfliegers vor sieben Jahren übernommen.

Mexiko erreicht durch einen Erfolg im letzten Gruppenspiel die Viertelfinals beim Gold-Cup-Turnier in den USA. Mit 2:0 gewann der Titelverteidiger in der Nacht auf Montag gegen Curaçao.

Eine Sturzflut hat im US-Staat Arizona eine Familie beim Baden überrascht und mindestens neun ihrer Mitglieder in den Tod gerissen. Zu den Opfern zählen fünf Kinder im Alter zwischen zwei und sieben Jahren.

Angesichts anhaltender Waldbrände haben im Westen Kanadas tausende weitere Menschen ihre Häuser verlassen. Die Behörden wiesen am Wochenende 24'000 Menschen in der Provinz British Columbia an, sich in Sicherheit zu bringen, darunter Bewohner einer ganzen Stadt.

Der US-Schauspieler Martin Landau, der für seine Rolle als Bela Lugosi in «Ed Wood» einen Oscar erhielt, ist tot. Landau starb im Alter von 89 Jahren bei unerwarteten Komplikationen während eines Spitalaufenthalts in Los Angeles.

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sind einer US-Zeitung zufolge verantwortlich für einen Hackerangriff auf Katar, der die jüngste diplomatische Krise auslöste. Hochrangige VAE-Regierungsvertreter diskutierten die Cyberattacke einen Tag vor der Ausführung.

Der Chef der Regierung der nationalen Einheit in Libyen, Fajes al-Sarradsch, will im März 2018 Präsidentschafts- und Parlamentswahlen abhalten lassen. Seit dem Sturz von Libyens Diktator Muammar al-Gaddafi im Herbst 2011 herrscht Chaos im nordafrikanischen Land.

In der polnischen Hauptstadt Warschau sind am Sonntag mehrere tausend Menschen aus Protest gegen die Justizreformen der rechtskonservativen Regierung auf die Strasse gegangen. Vor dem Obersten Gerichtshof demonstrierte zudem eine Richtervereinigung.

Der US-Horrorfilm-Regisseur George A. Romero ist tot. Er sei am Sonntag im Alter von 77 Jahren gestorben, teilte sein Manager mit. Der Filmemacher gilt als Begründer des Zombiefilm-Genres.

Der US-Regisseur George A. Romero ist tot. Romero sei am Sonntag im Alter von 77 Jahren gestorben, teilte sein Manager Chris Roe mit. Der Filmemacher sei «nach einem kurzen, aber aggressiven Kampf gegen Lungenkrebs friedlich eingeschlafen».

Eine Flüchtlingsfamilie dankt dem Regierungschef: Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hat in Calgary eine syrische Flüchtlingsfamilie getroffen, die ihr Baby aus Dankbarkeit nach ihm benannt hat.

Die Türkei hat mit der Inhaftierung von sechs Menschenrechtsaktivisten international grosse Empörung ausgelöst. Neben Amnesty International reagierte auch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel scharf und forderte deren Freilassung.

Für das unrechtmässige Entern des Greenpeace-Schiffes Arctic Sunrise muss Russland an die Niederlande eine Geldstrafe von rund 5,4 Millionen Euro bezahlen. Das entschied das internationale Schiedsgericht am Dienstag in Den Haag.

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron besucht. Nach dem jahrelangen Steuerstreit ist die Beziehung heute wieder besser. Einzelne Differenzen gibt es aber noch immer.

Bundesrat Schneider-Ammann hat in Washington drei Minister der Regierung von Donald Trump getroffen – und sich mit der Präsidententochter Ivanka Trump über die Vorzüge der Schweizer Lehrlingsausbildung ausgetauscht.

Ein Gericht in Istanbul hat am frühen Dienstagmorgen Untersuchungshaft gegen sechs Menschenrechtler angeordnet. Ihnen drohen lange Gefängnisstrafen.

In Europa wächst die Sorge um den Bestand von Demokratie und Rechtsstaat in Polen. Europäische Politiker und Institutionen forderten die Regierung in Warschau am Dienstag eindringlich zum Verzicht auf mehrere Gesetzesvorhaben auf, die die Unabhängigkeit der Justiz in Frage stellen.

Die US-Regierung hat neue Sanktionen gegen Personen und Einrichtungen im Iran verhängt. Kurz zuvor hatte die Regierung von Präsident Donald Trump dem Iran allerdings erneut bescheinigt, sich an die Auflagen des 2015 geschlossenen Atomabkommens zu halten.

Die prorussischen Rebellen in der Ostukraine haben die Gründung eines neuen "Staates" angekündigt. Nach einer Volksbefragung werde "Kleinrussland" die Ukraine ersetzen und die bisherige Hauptstadt Kiew in sein Territorium integrieren, hiess es am Dienstag aus Donezk.

Waldbrände mitten in der Ferienzeit: In mehreren Regionen Südeuropas kämpfen die Feuerwehren gegen Flammenwalzen, die tausende Hektar Land verwüsten und auch Touristenorte bedrohen. Insbesondere in Mittel- und Süditalien sind die Einsatzkräfte im Dauerstress.

US-Luftangriffe in Afghanistan auf radikalislamische Taliban und die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) nehmen weiter rasant zu. Am Dienstag veröffentlichte Zahlen der Luftwaffe zur Jahresmitte übertrafen bereits die aus dem ganzen vergangenen Jahr.

Thomas Greminger ist neuer Generalsekretär der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Der Schweizer Diplomat füllt damit eine Vakanz an der Spitze der Organisation mit Sitz in Wien.

Nach sintflutartigen Regenfällen hat sich im US-Bundesstaat Arizona eine Sturzflut gelöst und neun Menschen in den Tod gerissen. Videos von Wanderweg-Pflegern zeigen, wie plötzlich und gewaltig die Flut über die Gegend hereinbrach.

Erneut ist ein Fussball-Spitzenfunktionär ins Visier der Justiz geraten. Die Guardia Civil hat den spanischen FIFA-Vizepräsidenten Angel Maria Villar wegen Korruptionsverdachts festgenommen. Erst kürzlich war sein Name prominent im Garcia-Bericht aufgetaucht.

Bei nächtlichen Zusammenstössen mit der Polizei sind in der Nähe des Tempelbergs in Jerusalem rund 50 Palästinenser verletzt worden. 15 davon seien von Geschossen mit Gummimantel getroffen worden, teilte das Rote Kreuz am Dienstag mit.

Die Republikaner im US-Senat haben ihren umstrittenen Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform für gescheitert erklärt.

Im Präsidentschaftswahlkampf machte die Nationalistin Marine Le Pen ganz Europa Angst. Doch zum Schluss scheiterte sie kläglich. Warum, wird erst jetzt bekannt.

Angela Merkel eilt im Wahlkampf von Erfolg zu Erfolg. Nichts scheint ihr etwas anhaben zu können. Dahinter steckt eine Strategie.

In mehreren Regionen Italiens können Touristen angesichts zahlreicher Wald- und Buschbrände noch nicht aufatmen. Mehr als Tausend Mal rückte die Feuerwehr am Montag landesweit aus, um die Flammen zu bekämpfen. In Rom bedrohten mehrere Feuer einen Pinienwald.

Italien blockiert die Verlängerung der EU-Marinemission "Sophia" vor der libyschen Küste. Aus Diplomatenkreisen hiess es, Italien wolle damit möglicherweise Zugeständnisse der anderen EU-Staaten bei der Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten erzwingen.

Mit grossen Differenzen haben die EU und Grossbritannien die ersten konkreten Verhandlungen über den Brexit begonnen: In Brüssel kamen dazu am Montag EU-Verhandlungsführer Michel Barnier und der britische Brexit-Minister David Davis zusammen.