Schlagzeilen |
Montag, 17. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der zweifache Paralympics-Sieger Marcel Hug (Nottwil) gewinnt an der Para-Leichtathletik-WM in London Gold über 1500 m. Für die Schweiz ist es am dritten Wettkampftag die erste Medaille.

Der Schweizer Keeper Eldin Jakupovic verlässt den Premier-League-Absteiger Hull City nach fünf Saisons und unterschreibt in den nächsten Tagen bei Leicester City einen Vertrag bis 2020.

Nach seinem 19. Grand-Slam-Titel äussert sich Federer gegenüber mehr als 100 Vertretern der Presse aus aller Welt zu seinem achten Titel im All England Club.

In Polens Hauptstadt Warschau sind mehrere tausend Menschen aus Protest gegen die Justizreformen der Regierung auf die Strasse gegangen. Die Demonstranten warfen der Regierung vor, die Justiz unter Kontrolle bringen und die Gewaltenteilung abschaffen zu wollen.

Lea Sprunger kommt beim Diamond-League-Meeting in Rabat über 400 m Hürden nicht an ihre Leistungen der vergangenen Wochen heran. Die Westschweizerin erreicht das Ziel in 55,22 Sekunden als Vierte.

Die Niederländerinnen starten erfolgreich zu ihrer Heim-Europameisterschaft. Im Eröffnungsspiel in Utrecht setzen sie sich gegen den zweifachen Europameister Norwegen mit 1:0 durch.

Wegen einer Stallorder verpasst der Seeländer Neel Jani seinen ersten Saisonsieg in der Langstrecken-WM. Beim 6-Stunden-Rennen am Nürburgring muss er dem Porsche-Schwesternauto den Vortritt lassen.

Martina Hingis feiert in Wimbledon ihren 23. Grand-Slam-Titel. An der Seite von Jamie Murray gewinnt sie das Mixed.

Bauke Mollema heisst der Sieger der 15. Etappe der Tour de France. Der Niederländer gewinnt in Le Puy-en-Velay solo. Chris Froome behält trotz eines Defekts in einem dummen Moment das Leadertrikot.

Dank seinem Triumph in Wimbledon erscheint Roger Federer am Montag im ATP-Ranking erstmals seit August 2016 wieder in den Top 3.

Roger Federer avanciert zum alleinigen Rekordsiegerin Wimbledon. Es ist der wichtigste, aber nur ein weiterer Rekord, den Federer in den letzten zwei Wochen im All England Club erreicht hat.

Steve Guerdat gewinnt beim CSIO von Schweden den mit 200'000 Euro dotierten Grand Prix. Der Jurassier setzt sich im Sattel der zehnjährigen Stute Hannah im Stechen in exakt 44 Sekunden durch.

Roger Federer ist mit neu acht Titeln alleiniger Rekordhalter in Wimbledon. Er liess Marin Cilic im Final mit 6:3, 6:1, 6:4 keine Chance.

Der Schweizer Dany Brand gewinnt an den U23-Europameisterschaften im polnischen Bydgoszcz die Silbermedaille über 400 m Hürden. Die Schweizer Sprint-Staffel der Frauen holt Bronze.

«Singen ist eine Frage der Seele und des Wohlbefindens.» Der Satz auf ihrer Homepage war das Credo von DDR-Schlagersängerin Ina-Maria Federowski. Am Abend des 13. Juli starb sie am letzten Donnerstag mit 67 Jahren an den Folgen einer Virusinfektion in Berlin.

Das Schweizer Triathlon-Nationalteam mit Jolanda Annen, Lisa Berger, Andrea Salvisberg und Adrien Briffod klassiert sich an der Mixed-Team-WM in Hamburg im 8. Rang.

Lewis Hamilton gewinnt zum vierten Mal in Folge und zum fünften Mal insgesamt den Grand Prix von Grossbritannien. Der Engländer war in seinem Heimrennen der Konkurrenz deutlich überlegen.

Nach 100 Tagen ist in Athen die documenta 14 zu Ende gegangen. Ein letztes Mal konnten Griechen und Touristen am Sonntag die weltweit bedeutendste Ausstellung für zeitgenössische Kunst in der griechischen Hauptstadt besuchen.

Zwei Tage nach der Verpflichtung von Leonardo Bonucci tätigt die AC Milan einen nächsten gewichtigen Transfer: Von Lazio Rom kommt für 17 Millionen Euro der Mittelfeldstratege Lucas Biglia.

Die völlig überraschende Niederlage gegen George Bastl im Jahr 2002 bleibt für den siebenfachen Wimbledon-Sieger Pete Sampras ein Alptraum.

Die Autorin der «Angélique»-Romane, Anne Golon, ist tot. Die 95-jährige französische Schriftstellerin starb am Freitag in Versailles an den Folgen einer Bauchfellentzündung, wie ihre Tochter Nadine Goloubinoff am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP sagte.

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz zieht mit einem Zehn-Punkte-Programm mit Schwerpunkten auf staatliche Investitionen, mehr Gerechtigkeit und eine Stärkung der Europäischen Union in die heisse Wahlkampfphase.

Der spanische Internationale Nolito wechselt von Manchester City zum FC Sevilla. Der 30-jährige Offensivspieler erhält bei den Andalusiern einen Dreijahresvertrag.

Rückschlag für 21st Century Fox: Der US-Unterhaltungskonzern von Medienmogul Rupert Murdoch muss sich bei der geplanten Übernahme des britischen Bezahl-TV-Anbieters Sky gedulden.

Erstmals hat am Sonntag ein israelischer Regierungschef an der Gedenkzeremonie für die Opfer der Razzien gegen Juden in Frankreich vor 75 Jahren teilgenommen.

Nach dem blutigen Anschlag am Tempelberg in Jerusalem hat die israelische Polizei die Muslimen wie Juden heilige Stätte wieder teilweise geöffnet.

Heute beginnt in den Niederlanden die Frauen-EM. Für die Schweizer Nationalmannschaft startet die erste EM-Teilnahme am Dienstag gegen Österreich. Das Ziel ist das Erreichen der Viertelfinals.

Jede Stimme zählt: Nach der Erkrankung eines prominenten Senators haben die US-Republikaner die Abstimmung über die Reform von Obamacare verschoben. Das gab der Mehrheitsführer der Kongresskammer, Mitch McConnell, in der Nacht zu Sonntag bekannt.

Ein Mann hat in einem Wohnviertel von Nürtingen südöstlich von Stuttgart eine Frau und einen Mann erschossen. Der Tatverdächtige wurde am späten Samstagabend festgenommen. Warum er auf die Opfer schoss, war zunächst unklar.

Roger Federer bietet sich heute gegen den Kroaten Marin Cilic die Chance, mit seinem achten Wimbledon-Titel ein weiteres Stück Tennis-Geschichte zu schreiben.

In mehreren Regionen Italiens können Touristen angesichts zahlreicher Wald- und Buschbrände noch nicht aufatmen. Mehr als Tausend Mal rückte die Feuerwehr am Montag landesweit aus, um die Flammen zu bekämpfen. In Rom bedrohten mehrere Feuer einen Pinienwald.

Italien blockiert die Verlängerung der EU-Marinemission "Sophia" vor der libyschen Küste. Aus Diplomatenkreisen hiess es, Italien wolle damit möglicherweise Zugeständnisse der anderen EU-Staaten bei der Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten erzwingen.

Mit grossen Differenzen haben die EU und Grossbritannien die ersten konkreten Verhandlungen über den Brexit begonnen: In Brüssel kamen dazu am Montag EU-Verhandlungsführer Michel Barnier und der britische Brexit-Minister David Davis zusammen.

Drei Jahre nach dem Abschuss einer malaysischen Passagiermaschine über der Ostukraine ist in den Niederlanden eine Gedenkstätte für die Opfer eingeweiht worden.

Angesichts der hohen Ankunftszahlen in Italien streitet die EU über die Rettung von Bootsflüchtlingen vor Libyen. Der österreichische Aussenminister Sebastian Kurz forderte am Montag in Brüssel, "die Mittelmeerroute zu schliessen".

Nach den jüngsten Raketentests hat die EU Nordkorea mit verschärften Sanktionen gedroht. Die EU-Aussenminister verurteilten am Montag "die Beschleunigung der Atom- und Raketenprogramme" Nordkoreas und insbesondere den Test einer Interkontinental-Rakete Anfang Juli.

Bei einer symbolischen Volksabstimmung in Venezuela gegen die sozialistische Regierung von Präsident Nicolás Maduro hat sich über ein Drittel der Stimmberechtigten beteiligt. 7,1 Millionen Wähler haben gegen die geplante Verfassungsreform Maduros gestimmt.

Im Auge einer Patientin haben britische Ärzte 27 Kontaktlinsen gefunden. Die Frau sei von der Entdeckung ebenso überrascht gewesen wie die Ärzte, sagte eine Assistenzärztin der Optikerzeitschrift "Optometry Today".

Die Zahl ziviler Opfer in Afghanistan hat im ersten Halbjahr einen neuen Höchststand erreicht. Zwischen Anfang Januar und Ende Juni wurden bei Gefechten und Anschlägen 1662 Zivilisten getötet und 3581 weitere verletzt.

Der Chef der Regierung der nationalen Einheit in Libyen, Fajes al-Sarradsch, will im März 2018 Präsidentschafts- und Parlamentswahlen abhalten lassen. Seit dem Sturz von Libyens Diktator Muammar al-Gaddafi im Herbst 2011 herrscht Chaos im nordafrikanischen Land.

In der polnischen Hauptstadt Warschau sind am Sonntag mehrere tausend Menschen aus Protest gegen die Justizreformen der rechtskonservativen Regierung auf die Strasse gegangen. Vor dem Obersten Gerichtshof demonstrierte zudem eine Richtervereinigung.

Eine Flüchtlingsfamilie dankt dem Regierungschef: Der kanadische Premierminister Justin Trudeau hat in Calgary eine syrische Flüchtlingsfamilie getroffen, die ihr Baby aus Dankbarkeit nach ihm benannt hat.

Experte spricht vom grössten rechtsextremen Konzert der letzten Jahrzehnte.

In Brüssel beginnt am Montag die zweite Runde der Brexit-Verhandlungen. Die Analyse.

In Polens Hauptstadt Warschau sind mehrere tausend Menschen aus Protest gegen die Justizreformen der Regierung auf die Strasse gegangen. Die Demonstranten warfen der Regierung vor, die Justiz unter Kontrolle bringen und die Gewaltenteilung abschaffen zu wollen.

Nach dem blutigen Anschlag am Tempelberg in Jerusalem hat die israelische Polizei die Muslimen wie Juden heilige Stätte wieder teilweise geöffnet.

Knapp sechs Monate nach seinem Einzug ins Weisse Haus hat Präsident Donald Trump weiter an Ansehen in der Bevölkerung verloren. Nach einer am Sonntag veröffentlichten Umfrage der "Washington Post" und des Senders ABC stimmen nur 36 Prozent seiner Amtsführung zu, während es im April 42 Prozent waren.

In Woche 110 auf seiner Reise um die Welt reist Thomas Schlittler mit seiner Freundin in Brasilien von Rio de Janeiro nach Lençois.

Erstmals hat am Sonntag ein israelischer Regierungschef an der Gedenkzeremonie für die Opfer der Razzien gegen Juden in Frankreich vor 75 Jahren teilgenommen.

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz zieht mit einem Zehn-Punkte-Programm mit Schwerpunkten auf staatliche Investitionen, mehr Gerechtigkeit und eine Stärkung der Europäischen Union in die heisse Wahlkampfphase.