Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nico Hischier unterschreibt seinen ersten NHL-Vertrag. Der 18-jährige Walliser ist nun für drei Jahre an die New Jersey Devils gebunden.

Am zweiten Tag der U23-Europameisterschaft in Bydgoszcz gibt es bereits die zweite Goldmedaille für die Schweizer Delegation. Angelica Moser gewinnt im Stabhochsprung mit 4,55 m.

Die Grasshoppers verlieren ihren Topskorer: Der Brasilianer Caio wechselt per sofort nach Israel zu Maccabi Haifa.

Chelsea verpflichtet vom französischen Meister AS Monaco mit einem Fünfjahresvertrag den 22-jährigen Internationalen Tiemoué Bakayoko. Die Transfersumme soll sich auf 42 Millionen Euro belaufen.

Die 24-jährige Urnerin Jolanda Annen klassiert sich in Hamburg im 5. Rang und realisiert damit ihr bislang bestes Resultat in der WM-Serie.

Die berühmte Mathematikerin Maryam Mirzakhani ist im Alter von 40 Jahren gestorben. Ein Freund und iranische Familienangehörige gaben den Tod der jungen Wissenschaftlerin am Samstag bekannt.

Der Sieg in der 14. Etappe der Tour de France geht an Michael Matthews. Der Australier siegt nach den 181,5 km von Blagnac nach Rodez vor Greg van Avermaet. Chris Froome holt sich Gelb zurück.

Garbiñe Muguruza gewinnt zum ersten Mal das Turnier von Wimbledon. Die 23-jährige Spanierin setzt sich im Final gegen die 14 Jahre ältere Venus Williams mit 7:5, 6:0 durch.

Nach schweren Korruptionsvorwürfen ist Perus Ex-Präsident Ollanta Humala in Untersuchungshaft genommen worden. Humala war von 2011 bis 2016 Staatschef.

Iraks Sicherheitskräfte haben die Eroberung der IS-Hochburg Mossul mit einer Militärparade in Bagdad gefeiert. Soldaten, Panzer und andere schwere Fahrzeuge zogen vor den Augen von Ministerpräsident Haidar al-Abadi durch die Strassen der Hauptstadt.

Lewis Hamilton startet im Mercedes zum fünften Mal aus der Pole-Position zu seinem Heim-Grand-Prix in Silverstone. Neben dem Engländer in der Frontreihe steht Kimi Räikkönen im Ferrari.

Wenige Stunden nach seiner Unterschrift beim türkischen Spitzenklub Basaksehir FK sagt Gökhan Inler Bemerkenswertes: «Ich will in die Nationalmannschaft zurück, das Team fehlt mir.»

Mit grossem Jubel haben Tausende von Menschen die schwedische Kronprinzessin Victoria auf der Insel Öland empfangen. Dort feierte die Thronfolgerin bei strahlendem Sonnenschein ihren 40. Geburtstag auf Schloss Solliden.

Nach zwei Wochen mit grosser Hitze und Trockenheit ist die griechische Feuerwehr im Dauereinsatz gegen Waldbrände. Allein von Freitag- auf Samstagmorgen seien an mehr als 50 Stellen im Land Brände ausgebrochen, teilte der griechische Feuerwehrverband am Samstag mit.

Lewis Hamilton fährt im Mercedes im Training vor dem Qualifying für den Grand Prix von Grossbritannien Bestzeit. Der Engländer ist etwas schneller als Sebastian Vettel und Teamkollege Valtteri Bottas.

Einer der bekanntesten chinesischen Menschenrechtler ist am Samstag nach Verbüssung einer vierjährigen Haftstrafe entlassen worden. Er hoffe, dass sein Mandant Xu Zhiyong nun als freier Mann leben könne und nicht unter Hausarrest gestellt werde, erklärte Xus Anwalt.

Zlatan Ibrahimovic könnte nach seiner schweren Knieverletzung einen neuen Vertrag bei Manchester United erhalten.

Nach der Ankunft von mehreren tausend Flüchtlingen in süditalienischen Häfen am Freitag und Samstag wächst in Italien der Protest gegen Pläne für neue Hotspots. Italien will sechs zusätzliche Hotspots einrichten, um die bestehenden fünf Aufnahmezentren zu entlasten.

Ryan Lochte verschiebt abgelaufener Sperre seine angekündigte Rückkehr ins Wasser.

Ein Jahr nach dem gescheiterten Militärputsch hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein erbarmungsloses Vorgehen gegen die Verantwortlichen angekündigt: «Wir werden diesen Verrätern den Kopf abreissen», sagte Erdogan vor zehntausenden Anhängern in Istanbul.

Trotz nur geringfügiger Fortschritte sollen die Syrien-Friedensgespräche in Genf fortgesetzt werden. UNO-Vermittler Staffan de Mistura kündigte für Anfang September eine achte Runde an.

Roger Federer spricht über den siegreichen Wimbledon-Halbfinal gegen Tomas Berdych und macht sich Gedanken über den Final vom Sonntag gegen Marin Cilic.

Bei einem Hochhausbrand in Honolulu im US-Bundesstaat Hawaii sind am Freitag (Ortszeit) mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Menschen wurden verletzt. Nach mehreren Stunden konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden.

Das US-Repräsentantenhaus hat die Gründung einer eigenständigen Weltraum-Truppe beschlossen. Die Einrichtung des «Space Corps» ist in einem am Freitag verabschiedeten Zusatz des Verteidigungsbudgets vorgesehen. Dass die Truppe realisiert wird, ist aber fraglich.

Cannabis beim Apotheker: Uruguay startet am kommenden Mittwoch mit einem weltweit einmaligen Experiment zum legalen Verkauf von Marihuana. Konsumenten dürfen dabei pro Woche maximal zehn Gramm kaufen. Das «Gras» soll billiger sein als beim illegalen Dealer.

Fünf Jahre nach einem Amoklauf mit sieben Toten an einer kalifornischen Uni wird der Täter das Gefängnis wohl nie wieder verlassen. Ein Richter verhängte siebenmal lebenslängliche Haft. Dank einem Schuldeingeständnis entging der kranke Täter der Todesstrafe.

Ein US-russischer Lobbyist hat nach seiner Teilnahme an einem brisanten Treffen mit dem US-Präsidentensohn Donald Trump Junior Kontakte zum russischen Geheimdienst dementiert. Entsprechende Vorwürfe seien «boshaft falsch», sagte Rinat Akhmetshin am Freitag.

Nordirlands Golfstar Rory McIlroy ist eine Woche vor dem British Open im englischen Southport ausser Form. Wie am Irish Open scheidet McIlroy auch am Scottish Open in Troon nach zwei Runden aus.

Mit dem besten Siebenkampf ihres Lebens gewann Caroline Agnou an den U23-Europameisterschaften in Bydgoszcz die Goldmedaille.

Die AC Milan verpflichtet von Serienmeister Juventus Turin den 30-jährigen Verteidiger Leonardo Bonucci.

Bei einer Volksabstimmung gegen die sozialistische Regierung von Präsident Nicolás Maduro ist in Venezuela mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Drei weitere wurden laut Staatsanwaltschaft verletzt.

Experte spricht vom grössten rechtsextremen Konzert der letzten Jahrzehnte

In Brüssel beginnt am Montag die zweite Runde der Brexit-Verhandlungen. Die Analyse.

In Polens Hauptstadt Warschau sind mehrere tausend Menschen aus Protest gegen die Justizreformen der Regierung auf die Strasse gegangen. Die Demonstranten warfen der Regierung vor, die Justiz unter Kontrolle bringen und die Gewaltenteilung abschaffen zu wollen.

Nach dem blutigen Anschlag am Tempelberg in Jerusalem hat die israelische Polizei die Muslimen wie Juden heilige Stätte wieder teilweise geöffnet.

Knapp sechs Monate nach seinem Einzug ins Weisse Haus hat Präsident Donald Trump weiter an Ansehen in der Bevölkerung verloren. Nach einer am Sonntag veröffentlichten Umfrage der "Washington Post" und des Senders ABC stimmen nur 36 Prozent seiner Amtsführung zu, während es im April 42 Prozent waren.

In Woche 110 auf seiner Reise um die Welt reist Thomas Schlittler mit seiner Freundin in Brasilien von Rio de Janeiro nach Lençois.

Erstmals hat am Sonntag ein israelischer Regierungschef an der Gedenkzeremonie für die Opfer der Razzien gegen Juden in Frankreich vor 75 Jahren teilgenommen.

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz zieht mit einem Zehn-Punkte-Programm mit Schwerpunkten auf staatliche Investitionen, mehr Gerechtigkeit und eine Stärkung der Europäischen Union in die heisse Wahlkampfphase.

Der Präsident telefoniert mit: Zahlreiche Handynutzer in der Türkei bekamen bei Anrufen in der Nacht zu Sonntag vor ihrem gewünschten Gesprächspartner zunächst eine aufgezeichnete Nachricht von Recep Tayyip Erdogan zum Jahrestag des Putschversuchs zu hören.

Ein Seebeben der Stärke 5,3 auf der Richterskala hat am späten Samstagabend die Mittelmeerinsel Kreta erschüttert. Das Zentrum lag nur wenige Kilometer südöstlich der Küste der Insel.

Jede Stimme zählt: Nach der Erkrankung eines prominenten Senators haben die US-Republikaner die Abstimmung über die Reform von Obamacare verschoben. Das gab der Mehrheitsführer der Kongresskammer, Mitch McConnell, in der Nacht zu Sonntag bekannt.

Die Türkei feiert den Jahrestag des gescheiterten Putschversuchs. Die Jagd auf Gülenisten geht derweil weiter.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ist optimistisch, dass der Ausstieg der USA aus dem Klimaabkommen nicht endgültig ist. US-Präsident Donald Trump habe ihm gesagt, dass er versuchen werde, in den kommenden Monaten eine Lösung für eine mögliche Rückkehr zu finden.

Ein Jahr nach dem gescheiterten Militärputsch hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan jegliche Gnade im Umgang mit den Verantwortlichen ausgeschlossen: "Wir werden diesen Verrätern den Kopf abreissen." Er liess sich in der Nacht auf Sonntag vor hunderttausenden Anhängern bei Besuchen in Istanbul und Ankara feiern.

Iraks Sicherheitskräfte haben die Eroberung der IS-Hochburg Mossul mit einer Militärparade in Bagdad gefeiert. Soldaten, Panzer und andere schwere Fahrzeuge zogen vor den Augen von Ministerpräsident Haidar al-Abadi durch die Strassen der Hauptstadt.

Der Messer-Angreifer im ägyptischen Badeort Hurghada soll der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) angehört haben. Er habe mit den Extremisten über das Internet in Kontakt gestanden.

Die Schweden fahren in Massen nach Deutschland, um dort schwedisches Bier zu kaufen. Wegen des staatlichen Alkoholmonopols boomt der Einkaufstourismus.

Einer der bekanntesten chinesischen Menschenrechtler ist am Samstag nach Verbüssung einer vierjährigen Haftstrafe entlassen worden. Er hoffe, dass sein Mandant Xu Zhiyong nun als freier Mann leben könne und nicht unter Hausarrest gestellt werde, erklärte Xus Anwalt.

Beim Messerstecher im ägyptischen Badeort Hurghada soll es sich einem Medienbericht zufolge um einen 27 Jahre alten Studenten handeln. Er habe bisher keine Vorstrafen gehabt, meldete die ägyptische Zeitung "Al-Masry al-Youm" am Samstag unter Berufung auf Sicherheitskreise.