Schlagzeilen |
Freitag, 14. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen Waldbränden in Italien mussten hunderte Touristen in Sicherheit gebracht werden. In der südlichen Region Basilikata wurden drei Campingplätze in dem Badeort Metaponto di Bernalda geräumt, wie die Nachrichtenagentur Ansa am Donnerstag berichtete.

Der FC Barcelona verpflichtet den portugiesischen Rechtsverteidiger Nelson Semedo von Benfica Lissabon.

Brasiliens Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva will trotz seiner Verurteilung zu neuneinhalb Jahren Haft bei der Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr antreten. Der Linkspolitiker war am Mittwoch im Korruptionsskandal um den Ölkonzern Petrobras verurteilt worden.

Der FC Luzern brockt sich für das Zweitrunden-Rückspiel der Europa League eine schwierige Aufgabe ein. Die Innerschweizer verlieren auswärts gegen den kroatischen Klub Osijek 0:2.

Neben Roger Federer haben in Wimbledon-Turnier auch Martina Hingis im Mixed und die Juniorin Simona Waltert noch Chancen auf den Titel.

Nach dem Absturz aus dem Profi-Fussball startet 1860 München mit einem Sieg in die Regionalliga-Saison. Die «Löwen» gewinnen beim FC Memmingen mit 4:1.

Vaduz unterliegt in der 2. Qualifikationsrunde zur Europa League dem norwegischen Vertreter Odd Skien vor eigener Kulisse 0:1.

Der 33-fache französische Internationale Adil Rami wechselt mit einem Vierjahresvertrag vom FC Sevilla zu Olympique Marseille.

Der russische Rekordtorschütze und ehemalige FCZ-Stürmer Alexander Kerschakow beendet seine Karriere. Der 34-Jährige wird Nachwuchs-Koordinator von Zenit St. Petersburg.

Mangelnde Bewegung schadet der Gesundheit. Zwischen den einzelnen Ländern und innerhalb der Bevölkerung gibt es dabei grosse Unterschiede, wie Forscher der US-Universität Stanford festgestellt haben. Frauen legen demnach pro Tag weniger Schritte zurück als Männer.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat bei seinem Überraschungsbesuch in Afghanistan die Regierung des Landes zu mehr Einsatz für den Friedensprozess aufgefordert.

Die erste von zwei Pyrenäen-Etappen der Tour de France bringt einen Leaderwechsel. Neu in Gelb ist Fabio Aru, sechs Sekunden vor Chris Froome. Der Tagessieg in Peyragudes geht an Romain Bardet.

Im nordspanischen Pamplona sind am Donnerstag acht Menschen bei der traditionellen Stierhatz verletzt worden. Zwei der Verletzten wurden von Stierhörnern getroffen, wie die Regionalregierung von Navarra mitteilte.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und US-Präsident Donald Trump haben trotz Meinungsverschiedenheiten die engen Beziehungen hervorgehoben. «Die Freundschaft zwischen unseren beiden Nationen und uns selbst ist unzerbrechlich», sagte Trump vor den Medien in Paris.

Der chinesische Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo ist tot. Das teilte die Justizbehörde der Stadt Shenyang, wo der 61-Jährige unter Bewachung im Spital behandelt wurde, am Donnerstag mit. Er starb an multiplem Organversagen.

Nach Garbiñe Muguruza hat sich auch Venus Williams für den Final in Wimbledon qualifiziert.

Deutschland und Frankreich wollen noch enger kooperieren. Das erklärten Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel nach einem Treffen in Paris.

Die Zwillinge Sven und Lars Bender gehen wieder gemeinsame Wege. Sven Bender wechselt zu seinem Bruder nach Leverkusen.

Uber gibt seinen Versuch auf, den russischen Markt im Alleingang zu erschliessen. Der Fahrdienst-Vermittler legt sein Geschäft in dem Land mit dem russischen Rivalen Yandex-Taxi zusammen.

Abdelhak Nouri wird wohl nicht wieder gesund. Der Ajax-Mittelfeldspieler ist am vergangenen Samstag in einem Testspiel in Österreich gegen Werder Bremen auf dem Platz zusammengebrochen.

Keine Ruhe für Boris Becker. Der Rechtsstreit mit seinem früheren Geschäftspartner Hans-Dieter Cleven über ein Darlehen in Höhe von mehr als 36,5 Millionen Euro geht in die nächste Runde.

Die EU-Kommission verschärft die Gangart gegen Ungarn. Wegen umstrittener Auflagen für Nichtregierungsorganisationen eröffnete die Brüsseler Behörde am Donnerstag ein neues Verfahren gegen Budapest.

Der Verfall des britischen Pfunds lockt immer mehr Touristen auf die Insel. In den ersten drei Monaten des Jahres stieg die Zahl der Gäste aus dem Ausland um gut ein Fünftel.

Der Mord am prominenten russischen Oppositionellen Boris Nemzow löste 2015 einen Schock aus. Nun müssen die verurteilten Täter lange ins Gefängnis. Doch für viele ist der Fall damit nicht abgeschlossen.

Der Autobauer PSA Peugeot Citroen hat mit der Rückkehr auf den iranischen Markt einen Absatzrückgang in China und Europa aufgefangen. Insgesamt verkaufte der französische Konzern von Januar bis Juni weltweit 1,58 Millionen Fahrzeuge.

Johan Djourous Wechsel von Hamburg zu Montpellier schien nur noch eine Formsache. Nun hat gemäss der Sportzeitung «L'Equipe» auch der türkische Klub Trabzonspor Interesse am Schweizer Internationalen.

Nach dem Überflug der US-Forschungssonde «Juno» über den Grossen Roten Fleck des Planeten Jupiter hat die Raumfahrbehörde NASA erste Bilder veröffentlicht. Sie zeigen den gewaltigen Wirbelsturm in bisher unerreichter Auflösung.

Uma Thurman, Darstellerin in Actionfilmen wie «Kill Bill» und «Pulp Fiction», will ihr Broadway-Debüt geben. Die 47-Jährige werde die Hauptrolle im politischen Drama «The Parisian Woman» spielen, berichteten die «New York Times» und «Variety» am Mittwoch.

Heftige Winterstürme haben am Donnerstag Neuseeland heimgesucht. In der Hauptstadt Wellington blieben die Flugzeuge am Boden, mehr als 10'000 Haushalte waren landesweit von der Stromversorgung abgeschnitten.

Der durch seine Rolle im FIFA-Korruptionsskandal bekannt gewordene US-Fussballfunktionär Chuck Blazer ist tot. Er starb im Alter von 72 Jahren, wie die «New York Times» und das Sportportal ESPN unter Berufung auf seinen Anwalt am Mittwochabend (Ortszeit) berichteten.

Donald Trump jr. wollte in der Russland-Affäre für Transparenz sorgen. Doch jetzt meldet sich eine Person, von der der Präsidentensohn bislang nichts erzählt hatte.

Der Brexit wird für das Vereinte Königreich eine kostspielige Angelegenheit. Vor dem Treffen mit EU-Vertretern am Montag signalisiert London Verhandlungsbereitschaft.

Just zum Jahrestag des Putschversuchs erfasst eine neue Entlassungswelle die Türkei. Betroffen sind über 7300 Soldaten, Polizisten und Ministeriumsmitarbeiter.

«Nichts wird uns jemals trennen», sagte der französische Präsident in einer Rede in Paris. Der US-Präsident nahm ihn beim Händedruck beim Wort.

Mit einem fragwürdigen Vergleich hat US-Präsident Donald Trump die Pläne zum Mauerbau zwischen den USA und Mexiko spezifiziert.

Auch nach dem Austritt der USA wollen elf ­Pazifik-Anrainerstaaten ein Freihandelsabkommen abschliessen. Die Hoffnung auf eine Rückkehr der USA ist noch nicht ganz erloschen.

Am Donnerstag traf der fran­zösische Präsident Emmanuel Macron in Paris sowohl Angela Merkel als auch Donald Trump. Der wurde mit Vorwürfen aus der Heimat konfrontiert.

Zahlreiche Journa­listen sind in der Türkei inhaftiert, andere wurden ins Exil gezwungen. Weniger Aufmerksamkeit bekommt das Schicksal ihrer Familien. Sie leiden unter den Zuständen. Vor allem aber kämpfen sie.

Donald Trump ist der Stargast an der Truppenparade des französischen Nationalfeiertags: Das sichert Präsident Emmanuel Macron internationale Aufmerksamkeit und hilft ihm, sich als Staatsmann und Strippenzieher zu inszenieren.

England-Korrespondent Jochen Wittmann zur Rolle der britischen Premierministerin Theresa May.

USA-Korrespondent Thomas Spang zur Russland-Affäre rund um Donald Trump.

News Media Al­liance, ein Zusammenschluss amerikanischer Qualitäts­zeitungen, will gegen Google und Facebook vorgehen. Die Internetriesen beherrschten den Markt so sehr, dass guter Journalismus kaum noch möglich sei.

Seit seiner Wahl zum Papst wohnt Franziskus im päpstlichen Gästehaus. Mit einem Schild an der Tür seines Zimmers beweist er grossen Humor.

Bei einem Angriff auf Polizeikräfte in der Altstadt Jerusalems sind fünf Menschen gestorben. Kurz später hat die Polizei den obersten muslimischen Geistlichen der Stadt festgenommen.

Die EU, Deutschland und die USA appellierten an die chinesische Regierung, die Angehörigen des verstorbenen Liu Xiaobo in Ruhe trauern und dann gehen zu lassen.

Donald Trump ist zu Gast bei Emmanuel Macron. Die beiden Präsidenten tauschen sich aus und geniessen mit ihren Gattinnen die Vorzüge der französischen Hauptstadt.

Der chinesische Bürgerrechtler Liu Xiaobo, der sich für Demokratie einsetzte und zuletzt aus seiner Haft entlassen wurde, ist gestorben.

Merkel und Macron haben sich in Paris für eine engere Kooperation ausgesprochen. Unter anderem will man gemeinsam die Kampfjet-Flotten erneuern.

US-Präsident Donald Trump bezeichnet sein Treffen mit seinem russischen Amtskollegen als «exzellent». Obwohl er glaubt, Putin hätte lieber Hillary Clinton im Weissen Haus gesehen.

Der in den USA lebende muslimische Prediger Fethullah Gülen würde eine Auslieferung in die Türkei akzeptieren. Fluchtpläne bestreitet er.