Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hunderttausende Menschen sind am Samstag zur Gay-Pride-Parade in London geströmt. Nach mehreren islamistischen Anschlägen in Grossbritannien in den vergangenen Monaten wurde der Umzug von einem grossen Sicherheitsaufgebot begleitet.

Roger Federer erreichte als vierter und letzter der Top-Favoriten die zweite Wimbledon-Woche. Der bald 36-jährige Baselbieter bezwang in der 3. Runde den Deutschen Mischa Zverev 7:6 (7:3), 6:4, 6:4.

Schreckmomente für Ajax Amsterdam: Der Mittelfeldspieler Abdelhak Nouri brach in einem Testspiel zusammen.

Im Gegensatz zum letzten Jahr erreicht Novak Djokovic diesmal die Achtelfinals - und dies ohne grössere Probleme. Gegen den tief gefallenen Letten Ernests Gulbis setzt er sich 6:4, 6:1, 7:6 durch.

Lilian Calmejane lässt sich an der Tour de France auch durch Krämpfe nicht stoppen. Der Franzose erringt nahe der Schweizer Grenze in der 8. Etappe einen imponierenden Solosieg

Für Timea Bacsinszky bedeutet am Wimbledon-Turnier die 3. Runde wie im Vorjahr Endstation. Die Lausannerin unterliegt der Polin Agnieszka Radwanska nach gut zwei Stunden Spielzeit 6:3, 4:6, 1:6.

Der Berner Urs Mannhart hat am Samstag mit einer Wolfsjäger-Geschichte aus dem wilden Kirgisistan das Wettlesen um den Bachmannpreis beendet. Er erhielt gemischte Kritiken, ebenso wie die Baslerin Gianna Molinari. Die Hauptpreise werden wohl an Österreicher gehen.

Valtteri Bottas erobert im Qualifying zum Grand Prix von Österreich die Pole-Position. Der Finne vom Mercedes-Werkteam verweist Sebastian Vettel im Ferrari um 42 Tausendstelsekunden auf Platz 2.

Am letzten Tag des G20-Gipfels haben in Hamburg erneut Tausende Menschen gegen das Treffen der Wirtschaftsmächte demonstriert. Es blieb bis zum Schluss weitgehend friedlich.

Der eine bestreitet in Wimbledon sein erstes Turnier überhaupt, der andere erlebt seine sportliche Wiederauferstehung: Ernests Gulbis (ATP 589) und Sebastian Ofner (ATP 217) sorgen für Schlagzeilen.

Manchester United greift für Evertons Romelu Lukaku tief in die Klubkasse. Das Team von José Mourinho zahlt über 93 Millionen Franken für den belgischen Stürmer.

Nach Einschätzung der Polizei ist Venus Williams nicht schuld am Autounfall, bei dem im Juni ein Beifahrer tödlich verletzt wurde.

Deutliches Warnsignal an Nordkorea: Zwei US-Langstreckenbomber sind für ein gemeinsames Abschreckungsmanöver mit der südkoreanischen und japanischen Luftwaffe in die Konfliktregion entsandt worden.

Durch einen Brand in einem Hochhaus-Turm des Finanzministeriums von El Salvador sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Helikopter der Armee versuchten, eingeschlossene Menschen aus den oberen Stockwerken des Gebäudes zu retten.

Vor den Augen Tausender Zuschauer ist ein Akrobat bei einem Musikfestival in Madrid Dutzende Meter tief in den Tod gestürzt. Der Mann gehörte zum Rahmenprogramm des prominent besetzten «Mad Cool Festivals».

Ungemach für den brasilianischen Baukonzern Odebrecht im Nachbarland Argentinien: Das in eine Korruptionsaffäre verwickelte Unternehmen ist für ein Jahr von öffentlichen Ausschreibungen ausgeschlossen worden.

Bei Explosionen im pro-russischen Rebellengebiet Lugansk in der Ostukraine ist am Freitag ein Mensch ums Leben gekommen. Sieben weitere Personen wurden laut Behörden verletzt. Ein Sprecher der örtlichen Polizei machte die ukrainische Regierung dafür verantwortlich.

Nach dem Einsturz eines vierstöckigen Hauses bei Neapel haben Helfer sechs Leichen aus den Trümmern geborgen. Weitere zwei Leichen wurden unter den Trümmern lokalisiert, wie die Feuerwehr am Samstag mitteilte.

Mit einer weitgehenden Einigung in der Handelspolitik, aber ohne Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel ist der G20-Gipfel am Samstag in Hamburg zu Ende gegangen. Überschattet wurde er von einer beispiellosen Welle der Gewalt von militanten G20-Gegnern.

Die USA und Russland haben eine Waffenruhe für den Südwesten Syriens vereinbart. Diese solle ab Sonntag gelten, sagten US-Aussenminister Rex Tillerson und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow am Freitag am Rande des G20-Gipfels in Hamburg.

Nach dem ersten Polit-Gipfeltag sind für die G20-Staats- und Regierungschefs andere Töne angeschlagen worden. Der Klassik in der Hamburger Elbphilharmonie am Freitagabend lauschte auch US-First Lady Melania Trump.

Lewis Hamilton wird am Sonntag beim Grand Prix von Österreich in Spielberg um fünf Startplätze zurückversetzt. Der Grund ist ein Getriebe-Wechsel in seinem Mercedes.

Finanzminister Ueli Maurer wird sich am Freitagabend am Rande des G20-Treffens mit einigen Finanzministern der Nachbarländern bilateral unterhalten zu ausgewählten Themen, etwa dem Marktzugang.

Mit Andy Murray und Rafael Nadal erreichen die beiden Topfavoriten der oberen Tableauhälfte die zweite Woche am Turnier in Wimbledon. Murray hatte allerdings hart zu kämpfen.

Marcel Kittel setzt sich in der 104. Tour de France ein drittes Mal erfolgreich durch. Der Deutsche gewinnt in Nuits-Saint-Georges im Burgund auch die 7. Etappe.

Starinvestor Warren Buffett will sein Energiegeschäft mit einem milliardenschweren Zukauf ausbauen.

Die Flugausfälle und Verspätungen der vergangenen Wochen kommen Air Berlin teuer zu stehen. Es werden einige Millionen an Entschädigung fällig.

Erstmals haben sich US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin zu einem Gespräch getroffen. Die beiden Präsidenten kamen am Freitag am Rande des G20-Gipfels in Hamburg zusammen.

Der Euro-Rettungsschirm hat die Auszahlung von 8,5 Milliarden Euro an Hilfskrediten für das schuldengeplagte Griechenland freigegeben.

Seit mehr als 40 Jahren ist die Mittelmeerinsel Zypern geteilt. Trotz aller UNO-Bemühungen konnten sich die Konfliktparteien nicht einigen. Nun soll sich der UNO-Sicherheitsrat mit den gescheiterten Zypern-Gesprächen befassen, wie am Freitag eine UNO-Sprecherin sagte.

Nach 25 Tagen und 420 Kilometern hat der «Marsch für Gerechtigkeit» der türkischen Opposition seine letzte Station erreicht.

Nach den Strassenschlachten und Plünderungen steht die Polizei in Hamburg in der Kritik. Bei einer Pressekonferenz haben die Behörden eigene Aufnahmen der Unruhen veröffentlicht.

Vom G-20-Gipfel bleiben bescheidene Ergebnisse und Bilder von Strassenkämpfen. Orgien der Gewalt überschatteten den Gipfel in Hamburg. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel kann zumindest einen bescheidenen Erfolg verbuchen

Die irakischen Regierungstruppen haben Mosul nach eigenen Angaben vollständig von der IS-Terrormiliz befreit. Von unabhängiger Seite wurde das noch nicht bestätigt.

US-Präsident Donald Trump hat den politischen Teil des G20-Gipfels dominiert. Keinen einzigen öffentlichen Patzer hat er sich geleistet.

Jedes Jahr lassen sich 91'000 italienische Ehepaare scheiden. Immer mehr dieser Scheidungen sind fingiert. Sie werden dazu vollzogen, steuerliche Vorteile oder Bonuszahlungen vom Staat zu erhalten.

Gemäss Recherchen des US-Senders CNN schleust Russland seit Trumps Wahl verstärkt Spione in die USA.

Die Rede war bereits von einem friedlichen Ende des G20-Gipfels. Die Polizei hat jedoch mehrere Linksextreme aus dem Ausland festgenommen.

Mit den Public Eye Awards stellte Oliver Classen in Davos Unternehmen an den Pranger. Doch mit der Globalisierungskritik in Hamburg, die eher auf Randale statt Rezepte setzt, kann er wenig anfangen.

Der G-20-Gipfel in Hamburg hätte eigentlich ein harmonisches Ende gefunden. Doch dann hatte der türkische Präsident noch eine Ankündigung.

Olaf Scholz räumt nach den Krawallen am Rande des G20-Gipfels ein, sein Sicherheitsversprechen nicht eingehalten zu haben. Er verteidigt aber den Polizeieinsatz.

Handel, Klimaschutz, Flüchtlinge und der Kampf gegen den Terror: 19 der G-20 waren sich meist einig. Trotz Donald Trump gibt es deshalb Ergebnisse vorzuweisen.

Als Reaktion auf die jüngsten Raketentests Nordkoreas haben nun die USA zwei Überschallmaschinen in die Konfliktregion geschickt.

Vor 50 Jahren wurde in Grossbritannien die Homosexualität entkriminalisiert: Über eine Million Menschen haben das an der diesjährigen Gay-Pride-Parade in der Hauptstadt gefeiert.

Der G20-Gipfel beginnt am Freitag in Hamburg nach einer Nacht mit Krawallen und Verwüstung. Bei der Strassenschlacht wurden mindestens 76 Polizisten und «zahlreiche» Demonstranten verletzt.

Ein Kommentar von BZ-Redaktor Andreas Saurer zum G-20-Gipfel in Hamburg.

Am Rande des Treffens der Staats- und Regierungschefs versinken die Strassen von Hamburg im Chaos. Dem begegnen manche Anwohner mit Humor.

Am UN-Hauptsitz haben 122 Staaten ein umfassendes Atomwaffenverbot beschlossen. Die Atommächte enthielten sich – sie hatten bereits die Verhandlungen boykottiert.

Erstmals treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin persönlich. Es gibt einige heikle Themen zu besprechen, doch erst einmal werden Höflichkeiten ausgetauscht.

Der Kreml-Kritiker ist wieder auf freiem Fuss. Nun will er bei der Präsidentschaftswahl im März 2018 gegen Präsident Wladimir Putin antreten.