In der Krise am Golf hat Katar seine Antwort auf Forderungen von vier arabischen Staaten abgegeben. Der katarische Aussenminister händigte das Schreiben bei einem Besuch in Kuwait an den dortigen Emir aus. Die UNO will sich vorerst aus dem Streit heraushalten.
Brasiliens Staatschef Michel Temer will nun doch am G20-Gipfel in Hamburg teilnehmen. Die Reise des Präsidenten zum Gipfeltreffen der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer sei "bestätigt."
Ein Taxi ist in der US-Stadt Boston in eine Gruppe von Menschen gefahren.
Ein Sonnenbad an einem geschlossenen Strand hat dem Gouverneur von New Jersey, Chris Christie, scharfe Kritik eingebracht: Aus Spargründen hatte der Unterstützer von US-Präsident Donald Trump alle staatseigenen Parks und Strände in dem Bundesstaat geschlossen.
In zwölf Waggons eines Sonderzugs wollen Aktivisten am Mittwoch aus der Schweiz nach Hamburg an den G20-Gipfel fahren. Dieser findet vom 7. bis 9. Juli statt. Um Krawalltouristen von der Reise abzuhalten, kontrolliere das Grenzwachtkorps verstärkt.
Auf der A9 in Bayern fährt ein Reisecar in einen Sattelschlepper und geht in Flammen auf. 18 Menschen sterben. Wie konnte es so weit kommen?
Einen Tag vor Beginn von neuen Friedensgesprächen im kasachischen Astana hat die syrische Armee von Machthaber Baschar al-Assad einseitig eine mehrtägige Waffenruhe für den Süden des Landes ausgerufen.
In einer Grundsatzrede vor dem französischen Kongress hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron die Richtlinien seiner Politik vorgestellt. Im Zentrum standen seine Pläne für eine Wahl- und Parlamentsreform.
CDU und CSU haben ihr gemeinsames Programm für die Bundestagswahl verabschiedet - und dabei demonstrativ Einigkeit zur Schau gestellt. Meinungsunterschiede zwischen den Unionsparteien bleiben in der Flüchtlingspolitik.
Nach dem schweren Busunfall auf der A9 in Bayern gehen die Ermittler offiziell vom Tod von 18 Menschen aus. Die vermissten 18 Businsassen "dürften wohl in dem brennenden Reisebus ums Leben gekommen sein", teilten das Polizeipräsidium Oberfranken und die Staatsanwaltschaft Hof am Montag mit. Bei den Businsassen handle es sich um eine Seniorengruppe aus Sachsen.
Bis heute muss das Emirat auf die saudischen Forderungen reagieren. Zuoberst auf der Abschussliste steht der Fernsehsender Al Jazeera, das SRF Katars. Ein ehemaliger Mitarbeiter erklärt die Misere
Der populäre italienische Schauspieler und Komiker Paolo Villaggio ist tot. Er starb am Montagmorgen in Rom im Alter von 84 Jahren. Dies teilte Villaggios Tochter Elisabetta auf Facebook mit.
Der Anführer der Farc-Guerilla in Kolumbien, Rodrigo Londoño, ist nach einem leichten Schlaganfall in ein Spital gebracht worden. Sein Gesundheitszustand sei jedoch zufriedenstellend, sagte die Chefin der Universitätsklinik in Villavicencio, Lydis Herrera, am Sonntag.
Die Gründung einer neuen Anti-Terror-Einheit in der Sahelzone kann erfolgen. Die sogenannte G5-Sahel-Gruppe hat am Sonntag offiziell grünes Licht für die neue, bis zu 5000 Soldaten starke Truppe gegeben.
Bunt und friedlich haben tausende Demonstranten am Sonntag im Hamburg die Proteste gegen den G20-Gipfel eingeläutet. Die Polizei sprach von 8000 Teilnehmern, die Organisatoren von 18'000.
Bei einem Selbstmordanschlag in Damaskus sind nach Angaben von Aktivisten mindestens 21 Menschen getötet worden. Wegen mehrerer Schwerverletzter könne die Zahl noch weiter steigen, berichtete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Sonntag.
Kanada hat seinen 150. Geburtstag gefeiert. In einer Rede anlässlich des Jubiläums bejubelte Premierminister Justin Trudeau die Vielfalt und Weltoffenheit seiner Bürger.
Gut drei Wochen nach einem tödlichen Autounfall im US-Staat Florida hat sich Tennisspielerin Venus Williams erstmals öffentlich dazu geäussert: "Ich bin am Boden zerstört und untröstlich nach diesem Unfall", schrieb die 37-Jährige am Samstag auf ihrer Facebook-Seite.
Der US-Präsident legt mit seiner Kritik gegen das NBC-Moderatorenduo nach. Seine Tiraden nennt er «modern-präsidial». Der Unmut wächst.
Helmut Kohls Trauerfeier in Strassburg wurde zu einer Besinnung auf die europäische Einigung.
16 Einschusslöcher hat der Kapitän gezählt: Die griechische Küstenwache hat auf ein Frachtschiff aus der Türkei gefeuert.
CDU und CSU haben ihr gemeinsames Programm für die Bundestagswahl verabschiedet. Meinungsunterschiede zwischen den Unionsparteien bleiben in der Flüchtlingspolitik.
Der neue französische Präsident hat vor pompöser Kulisse die Grundsätze seiner Politik vorgestellt. Er verspricht einen «radikal neuen Weg» in der französischen Politik.
Die beste Reaktion auf Donald Trumps jüngste Ausrutscher? Fotos, die zeigen, wie sein Vorgänger Barack Obama mit Frauen umging.
Katar ist grössenwahnsinnig geworden, Saudiarabien greift ein – über einen verworrenen Konflikt.
In einem Tweet attackiert US-Präsident Trump den Sender CNN. Die Reaktionen fallen vernichtend aus – auch die seiner Parteikollegen.
Die Politik des US-Präsidenten könnte die Erde in einen unwirtlichen Planeten verwandeln, sagt Physiker Stephen Hawking.
Venezuelas Botschafter in der Schweiz, César Méndez, sieht Präsident Maduro und sich selbst auf der richtigen Seite der Geschichte.
Weil Etihad Airways zusätzliche Sicherheitsmassnahmen eingeführt hat, erlauben die USA wieder elektronische Geräte im Handgepäck.
Ehe für alle: Die konservative Union fügt sich dem Zeitgeist.
Der US-Präsident lässt in seinem jüngsten Tweet die Fäuste sprechen. Leidtragender der Attacke ist der US-amerikanische Fernsehsender.
Der US-Zerstörer USS Stethem ist nahe einer von China beanspruchten Insel im Südchinesischen Meer vorbeigefahren. Peking hat die USA vor weiteren Provokationen gewarnt.
Marokko kommt nicht zur Ruhe – Erinnerungen an den Arabischen Frühling.
Ehe für alle: Die SPD fühlt sich clever wie nie.
Die britische Premierministerin Theresa May nimmt die erste von vielen Hürden. Ihre Minister streiten derweil über den Brexit.
Aus einem Hotelzimmer in Istanbul flogen Flugblätter gegen den Präsidenten der Türkei. Hinter der Aktion steckt der Schweizer Künstler Philipp Ruch. Die türkische Polizei ermittelt.
Während des Ramadan kommt es in der Türkei vermehrt zu gewalttätigen Übergriffen.
Tausende besitzen in Österreich womöglich illegal einen türkischen und einen österreichischen Pass. Nun regt sich dagegen Widerstand.
Ohne Russland wird es an vielen Brennpunkten keine dauerhaften Lösungen geben.
Die Parlamentarische Versammlung geht wegen Korruption gegen ihren Präsidenten vor.