Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. Juni 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Laptops und Tablets bleiben auf Flügen aus Europa in die USA erlaubt. Allerdings müssen Fluggesellschaften dafür strengere Sicherheitsmassnahmen umsetzen.

Der US-Präsident hat eine Einladung zum französischen Nationalfeiertag am 14. Juli angenommen. Kann er den «Trumpshake» erneut parieren?

Ein Immobilien-Deal von Trump-Schwiegersohn Jared Kushner erregt öffentliches Interesse. Pikant: Der Verkäufer hat sich selbst als «guter Freund» von Putin bezeichnet.

Mexikos Mordrate hat den höchsten Stand in zwei Jahrzehnten erreicht. Warum der Drogenkrieg immer schlimmer wird.

Al-Qaida hielt ihn fünf Jahre gefangen. Nun wurde Johan Gustafsson befreit. Schwedische Medien spekulieren über Lösegeldzahlungen.

Am Donnerstag soll das neue Einreiseverbot in die USA in Kraft treten. Viele Kriterien sind aber noch unklar.

Weil der Widerstand in den Reihen der Republikaner zu gross war, musste die Abstimmung über das neue Gesundheitsgesetz verschoben werden. Doch US-Präsident Trump gibt nicht auf.

Die Republikaner haben die Abstimmung über das neue Gesundheitsgesetz vertagt und eine Schmach abgewendet. Kritik an Trumps Führungsqualitäten werden laut.

Während des Ramadan kommt es in der Türkei vermehrt zu gewalttätigen Übergriffen.

Tausende besitzen in Österreich womöglich illegal einen türkischen und einen österreichischen Pass. Nun regt sich dagegen Widerstand.

Ohne Russland wird es an vielen Brennpunkten keine dauerhaften Lösungen geben.

Die Parlamentarische Versammlung geht wegen Korruption gegen ihren Präsidenten vor.

Schweden bestellt nach weiterem Vorfall über der Ostsee Moskaus Botschafter ein. Die militärischen Spannungen in der Region wachsen.

Die SPD verabschiedet in Dortmund ihr Wahlprogramm. Schulz glaubt noch an den Sieg.

Helmut Kohl, 1930–2017. Wäre es nach den Europäern gegangen, hätte er scheitern müssen

Jens Spahn ist jung, konservativ, schwul und Merkels stärkster Widersacher in der CDU. Er will nach ganz oben.

Seit einer Woche läuft der «Gerechtigkeitsmarsch» von Ankara nach Istanbul.

Martin Schulz ist ein Coup gelungen. Merkels Andeutung zur «Ehe für alle» nutzt der Kanzlerkandidat zum eigenen Vorteil aus.

Ökonom Mervyn King über harten und weichen Brexit, lernresistente Politiker, die Probleme des Euro und verantwortungslose Bankiers.

Ein Helikopter soll laut dem venezolanischen Präsidenten das Oberste Gericht mit Granaten angegriffen haben. Er spricht von einem «Putschversuch».

Die neue britische Minderheitsregierung von Premierministerin Theresa May hat ihre erste Prüfung im Parlament überstanden. Die oppositionelle Labour-Partei scheiterte mit ihrem Versuch, die Deckelung von Gehaltszuwächsen im öffentlichen Dienst aufzuheben.

Gross war die Aufregung, nun scheint es eine Lösung im Sinne der Passagiere zu geben: Laptops und Tablets bleiben auf Flügen in die USA erlaubt, allerdings müssen Fluggesellschaften dafür zwingend schärfere Sicherheitsmassnahmen umsetzen.

Unter dem Druck vor allem der USA werden die Vereinten Nationen ihre Finanzmittel für Blauhelm-Missionen voraussichtlich deutlich kürzen.

Tausende Menschen haben in mehreren indischen Städten gegen Lynchmorde an Muslimen und anderen Minderheiten demonstriert. Die Proteste am Mittwochabend (Ortszeit) standen unter dem Motto "Nicht in meinem Namen".

US-Präsident Donald Trump kommt zum französischen Nationalfeiertag am 14. Juli nach Paris. Trump habe die Einladung seines französischen Kollegen Emmanuel Macron angenommen.

Bei den neuen Verhandlungen über eine Wiedervereinigung Zyperns in Crans-Montana geben sich die Vereinten Nationen zuversichtlich. "Der Auftakt ging über meine Erwartungen hinaus", sagte der UNO-Vermittler für Zypern, Espen Barth Eide, am Mittwoch.

War's ein plumper Flirtversuch oder einfach nur nette Plauderei? US-Präsident Donald Trump hat mitten während eines Telefonats mit dem irischen Regierungschef Leo Varadkar eine anwesende Reporterin zu sich gerufen und ihr "hübsches Lächeln" gerühmt.

Ein französischer Luftwaffengeneral soll regelmässig mit einem Trainingsjet über das Wochenende nach Hause geflogen sein.

Die französische Regierung hat den Startschuss für ihre umstrittene Arbeitsmarktreform gegeben. Bei einer Sitzung am Mittwoch in Paris brachte das Kabinett das Gesetz auf den Weg.

Die europäischen NATO-Staaten und Kanada werden laut Generalsekretär Jens Stoltenberg ihre Verteidigungsausgaben in diesem Jahr um bis zu 4,3 Prozent erhöhen.

In Venezuela hat nach Angaben von Präsident Nicolás Maduro ein Polizeihelikopter bei einem "terroristischen Angriff" zwei Granaten auf das Oberste Gericht des Landes abgeworfen. Um die Ordnung wieder herzustellen, habe er die gesamten Streitkräfte mobilisiert.

Die Reform der 2010 verabschiedeten Gesundheitsreform «Obamacare» ist im Senat nicht mehrheitsfähig.

Nach über 50 Jahren des Konflikts mit mehr als 220'000 Toten in Kolumbien hat die linke Guerillaorganisation FARC offiziell ihre Waffen niedergelegt. Künftig wollen die Rebellen als politische Bewegung für ihre Ziele wie eine gerechtere Landverteilung eintreten.

Die Republikaner tun sich weiterhin schwer, eine einheitliche Linie in der Gesundheitspolitik zu finden. Eine für diese Woche geplante Abstimmung im Senat über einen letzte Woche vorgelegten Gesetzesentwurf für eine Neuordnung der Krankenversicherung wurde abgesagt.

Die Partei des Automobil-Milliardärs Frank Stronach hat ihren Rückzug von der politischen Bühne Österreichs beschlossen. Das Team Stronach werde bei der Parlamentswahl am 15. Oktober nicht mehr antreten, gab die Parteileitung am Dienstag in Wien bekannt.

Machtwechsel nun auch in Frankreichs Parlament: Die Abgeordneten der Nationalversammlung haben bei ihrer ersten Sitzung François de Rugy von der Präsidentenpartei La République en Marche zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Er erhielt 353 von 543 gültigen Stimmen.

Schottlands Regierungschefin Nicola Sturgeon verschiebt ihre Pläne für ein zweites Unabhängigkeitsreferendum. Sie strebe nicht an, die Bevölkerung unmittelbar jetzt über die Eigenständigkeit Schottlands abstimmen zu lassen, sagte sie am Dienstag.

Der niederländische Staat ist einem Gerichtsurteil zufolge mitverantwortlich für den Tod von 350 Muslimen beim Massaker von Srebrenica im Juli 1995. Der Staat muss den Opferfamilien nun eine Teil-Entschädigung zahlen.

Wegen skandalösen Benehmens sind mehr als 220 Berliner Polizisten, die zum bevorstehenden G20-Gipfel in Hamburg waren, zurückgeschickt worden.

Der angebliche Spion Daniel M.(54) bleibt vorderhand in Deutschland in Haft. Der deutsche Bundesgerichtshof hat sein Haftentlassungsgesuch abgelehnt und «Haftfortdauer» angeordnet. Das sagt der Hamburger Anwalt von M., Robert Kain, gegenüber der «Nordwestschweiz».