Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Juni 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Cyber-Attacke hat weltweit Computer von diversen Firmen lahmgelegt. Experten gehen von einer völlig neuen Art Schadsoftware aus.

Der Finanzminister von Nordrhein-Westfalen, Norbert Walter-Borjans, soll als Zeuge zugunsten des verhafteten Schweizer Agenten aussagen.

Eine Umfrage in 37 Ländern zeigt: Nur noch jeder Fünfte hat Vertrauen in den US-Präsidenten – mit Folgen für das Image der USA.

Martin Schulz ist ein Coup gelungen. Merkels Andeutung zur «Ehe für alle» nutzt der Kanzlerkandidat zum eigenen Vorteil aus.

Trumps Einreisesperre macht die USA nicht sicherer. Im Gegenteil: Sie spielt den Jihadisten in die Hände.

Eine Plauderei Merkels hat einen politischen Erdrutsch ausgelöst: Die jahrelang blockierte Öffnung der Ehe für Homosexuelle soll am Freitag beschlossen werden.

Kurz vor der US-Präsidentschaftswahl geschäftete die Bank mit Jared Kushner. Und gerät immer tiefer in die Russland-Ermittlungen.

Wegen Fehlverhaltens haben die Hamburger Sicherheitsbehörden zahlreiche aus Berlin abgeordnete Polizisten vor dem G20-Gipfel nach Hause geschickt.

In der historischen Altstadt Pekings werden reihenweise Restaurants und Läden mit Ziegelsteinen verschlossen. Die Politik will gegen «Chaos und Schmutz» vorgehen.

Der syrische Präsident soll laut den USA eine weitere Chemiewaffen-Attacke planen. Das würde ihn teuer zu stehen kommen, so die Drohung aus Washington.

Mehrheitsführer Mitch McConnell gibt seine Pläne auf, noch diese Woche im Senat über die neue Gesundheitsreform abstimmen zu lassen.

Silvio Berlusconi, inzwischen 80 Jahre alt, will sich nach dem Sieg der rechten Parteien in Genua in den Wahlkampf stürzen.

Der Oberste Gerichtshof der USA lässt die Einreiseverbote von Präsident Donald Trump teilweise zu. Doch die Skepsis ist gross.

US-Präsident Donald Trump kassierte mit seinem Einreisestopp bei Bundesgerichten Abfuhr um Abfuhr. Nun gibt ihm das Oberste Gericht teilweise Recht.

Italiens Linke erlitt in den Gemeindewahlen eine Niederlage, auch Beppe Grillo wurde empfindlich geschlagen: Dem Land droht ein Patt.

Schluss mit Händeschütteln: Nach dem gemeinsamen Auftritt mit dem indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi gab es für den US-Präsidenten eine Umarmung.

Brasiliens Präsident Michel Temer muss sich als erstes amtierendes Staatsoberhaupt der Landesgeschichte mit einer Anklage herumschlagen.

Knapp 24 Stunden nach dem SPD-Parteitag ist die deutsche Kanzlerin von der klaren Haltung ihrer Partei CDU zur gleichgeschlechtlichen Ehe abgerückt.

Enthüller Julian Assange könnte bald wieder ganz frei sein.

Seit Jahrzehnten wollen die Republikaner den US-Sozialstaat kippen. Jetzt winkt ihnen dank Trumpcare ein erster Erfolg.

Eine Cyber-Attacke hat weltweit Computer von diversen Firmen lahmgelegt. Experten gehen von einer völlig neuen Art Schadsoftware aus.

Wegen Fehlverhaltens haben die Hamburger Sicherheitsbehörden zahlreiche aus Berlin abgeordnete Polizisten vor dem G20-Gipfel nach Hause geschickt.

Kommunalwahlen als Stoff für nationale Dramen: Während die Wahlsieger Silvio Berlusconi und Matteo Salvini politisches Kapital daraus schlagen wollen, üben sich Matteo Renzi und Beppe Grillo in Schadensbegrenzung.

Schluss mit Händeschütteln: Nach dem gemeinsamen Auftritt mit dem indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi gab es für den US-Präsidenten eine Umarmung.

Der syrische Präsident soll laut den USA eine weitere Chemiewaffen-Attacke planen. Das würde ihn teuer zu stehen kommen, so die Drohung aus Washington.

US-Präsident Donald Trump kassierte mit seinem Einreisestopp bei Bundesgerichten Abfuhr um Abfuhr. Nun gibt ihm das Oberste Gericht teilweise Recht.

Frankreichs Arbeitsreform, die Präsident Emmanuel Macron am Mittwoch präsentieren wird, ist sehr politisch. Ihre Grundidee ist es, den Firmen in wichtigen arbeitsrechtlichen Fragen eine grössere Unabhängigkeit einzuräumen.

Mehrheitsführer Mitch McConnell gibt seine Pläne auf, noch diese Woche im Senat über die neue Gesundheitsreform abstimmen zu lassen.

Brasiliens Präsident Michel Temer muss sich als erstes amtierendes Staatsoberhaupt der Landesgeschichte mit einer Anklage herumschlagen.

Die britische Minderheitsregierung steht. Die konservative Regierungschefin Theresa May kann mit den Stimmen der rechten nord­irischen DUP rechnen. Dafür gab sie umfassende finanzielle Versprechen ab.

Nach der Rettung von zwei norditalienischen Banken verlieren rund 3900 der 10'800 Beschäftigten ihren Arbeitsplatz.

Knapp 24 Stunden nach dem SPD-Parteitag ist die deutsche Kanzlerin von der klaren Haltung ihrer Partei CDU zur gleichgeschlechtlichen Ehe abgerückt.

Die Sozialisten unter Regierungschef Edi Rama haben am Sonntag die Parlamentswahl in Albanien gewonnen. Noch sind nicht alle Stimmen ausgezählt.

Theresa May richtet sich im britischen Unterhaus erneut an ausländische EU-Bürger. Zuvor hat sie mit der erzkonservativen nordirischen DUP ein Regierungsabkommen unterzeichnet.

Der wegen «Untergrabung der Staatsgewalt» in China inhaftiert gewesene Dissident Liu Xiaobo ist wegen Leberkrebs vorzeitig entlassen worden.

Barack Obama ist gern auf Reisen, seit er nur noch Privatmann und Vater ist. Derzeit besucht er Indonesien, wo er als Kind vier Jahre gelebt hat. Der Inselstaat nutzt Obamas Besuch dafür, sich als Urlaubsziel zu empfehlen.

Die Hitze und die seit dem Herbst anhaltende Dürre bedrohen weite Teile der Landwirtschaft Italiens. Nach Angaben von Bauernverbänden sind drei Viertel der Agrarfläche betroffen, ein Schaden von einer Milliarde Euro wird erwartet.

Opium, Heroin, Cannabis: Burma und Thailand haben Rauschgift im Wert von 974 Millionen Dollar vernichtet.

In Istanbul hat die türkische Polizei mit Gummigeschossen auf Teilnehmer der von der Regierung verbotenen Gay-Pride-Parade geschossen.

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz macht die Ehe für Schwule und Lesben zur Bedingung für jede Koalition nach der Bundestagswahl.