Schlagzeilen |
Samstag, 24. Juni 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Syrien sind Armeekreisen zufolge am Samstag bei israelischen Luftangriffen mehrere Zivilpersonen getötet worden. Die Luftwaffe habe ein Wohnhaus getroffen, sagte ein syrischer Militärangehöriger.

In Warschau haben am Samstag tausende Menschen gegen die gross angelegte Abholzung in dem als letzter Urwald Europas geltenden Wald von Bialowieza demonstriert. Die Regierung will in dem zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörenden Wald den Holzschlag verstärken.

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat den Vertrag über die umstrittene Abtretung zweier Inseln im Roten Meer an Saudi-Arabien ratifiziert. Das gab die Regierung in Kairo am Samstag bekannt.

Die Ukraine hat bei Russland Protest gegen einen Besuch von Präsident Wladimir Putin auf der Schwarzmeerhalbinsel Krim eingelegt. Die Reise vom Samstag sei eine grobe Verletzung der Souveränität der Ukraine, schrieb das Aussenministerium in Kiew in einer Protestnote.

Ein grosser Bergrutsch hat in China ein komplettes Dorf verschüttet. Über 110 Menschen wurden am Samstag unter dem Geröll vermisst, nachdem Rettungskräfte sechs Tote geborgen hatten.

Bei einem Minenangriff in der irakischen Stadt Mossul ist am Montag auch eine Schweizer Journalistin verletzt worden. Nun ist sie an ihren Verletzungen gestorben. Dies teilte am Samstag France Télévisions mit.

Bereits beim ersten Verhandlungsthema steuern London und Brüssel am EU-Gipfel auf eine Kollision zu: die Rechte der über drei Millionen EU-Bürger in Grossbritannien nach dem Brexit. Die EU-Spitzen Jean-Claude Juncker und Donald Tusk fanden harsche Worte für die britische Premierministerin Theresa May.

Bei einem Unglück in einem türkischen Wasserpark sind fünf Menschen ums Leben gekommen. Drei Kinder hätten am Freitag beim Baden in Akyazi im Westen der Türkei einen Stromschlag erlitten, meldete die Nachrichtenagentur Dogan.

Erst seit zwölf Monaten regiert sie Rom: Virginia Raggi von der Protestbewegung «Fünf Sterne». Die einstige Hoffnungsträgerin irritiert mit bizarren Projekten – und nun droht ihr auch noch ein Prozess.

Bei einem massiven Erdrutsch sind in Südwestchina mehr als 141 Dorfbewohner verschüttet worden. Präsident Xi Jinping rief die Rettungsmannschaften zu grössten Anstrengungen auf, um noch Überlebende zu finden.

In Woche 108 auf seiner Reise um die Welt reist Thomas Schlittler mit seiner Freundin von von Uyuni (Bolivien) nach Humahuaca (Argentinien).

Die nationalkonservative Regierung in Polen hat den Zugang zu der "Pille danach" eingeschränkt. Präsident Andrzej Duda unterzeichnete am Freitag das im Mai vom Parlament verabschiedete Gesetz, nach dem es Pillen zur Geburtenkontrolle nur noch auf Rezept gibt.

Die Behörden in Saudi-Arabien haben einen Selbstmordattentäter gestellt, der einen Anschlag in Mekka geplant haben soll. Der Angreifer wollte die Grosse Moschee in die Luft sprengen, wie das Innenministerium am Freitag mitteilte.

Die EU wirbt weiter für Freihandel, sendet aber zunehmend harschere Töne Richtung USA und China. So beauftragten die EU-Staats- und Regierungschefs die EU-Kommission, stärker auf Gleichbehandlung bei der öffentlichen Auftragsvergabe und Investitionen zu achten.

Blutiger Freitag in Pakistan: Bei drei Bombenanschlägen im Süden und im Nordwesten des Landes sind binnen weniger Stunden mindestens 38 Menschen getötet und 96 weitere verletzt worden.

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny darf bei der Präsidentenwahl im kommenden Jahr nicht antreten. Nawalny habe kein passives Wahlrecht, teilte die Zentrale Wahlkommission am Freitag mit. Damit kann er auch nicht für ein Amt kandidieren.

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben Katar aufgerufen, eine Liste mit Forderungen der arabischen Nachbarstaaten ernst zu nehmen. Andernfalls sei die "Scheidung endgültig", warnte VAE-Aussenminister Anwar Gargasch am Freitag.

Uganda bewältigt den Löwenanteil von Afrikas grösster Flüchtlingskrise. Knapp eine Million Südsudanesen hat das Land aufgenommen. Doch es stösst an seine Grenzen - und fordert die Unterstützung der Weltgemeinschaft.

Das US-Innenministerium will die Grizzlybären im Yellowstone-Nationalpark und seiner Umgebung von der Liste der bedrohten Tiere streichen. Dank der Bemühungen um den Schutz der Tiere habe sich der Bestand wieder erholt, erklärte Innenminister Ryan Zinke am Donnerstag.

Ein "Fake News"-Bericht im US-Wahlkampf um einen angeblichen Washingtoner Pädophilenring hätte im vergangenen Jahr beinahe tödliche Folgen gehabt. Nun ist ein 28-Jähriger im sogenannten Pizzagate-Fall wegen Selbstjustiz zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden.

In Brüssels Problemvierteln schlüpfen Kinder in verschiedene Berufe – und merken, dass sie eine Perspektive haben.

Bei einem Angriff in der irakischen Stadt Mosul ist am Montag eine Schweizer Journalistin verletzt worden. Nun ist sie an ihren Verletzungen gestorben.

Was Saudiarabien und die Golf-Emirate von Katar verlangen, lässt keinen Raum für Zweifel.

Die USA ziehen sich aus ihrer Vermittlerrolle für Katar zurück. US-Aussenminister Tillerson lässt verlauten, die Golfstaaten sollen selber eine Lösung finden.

Der US-Präsident beschwert sich in einem Interview offen über seine Vorgängerregierung.

In Parma feierten die Cinque Stelle ihren ersten Triumph. Eine Begegnung mit Federico Pizzarotti, der die Wiederwahl als Bürgermeister anstrebt – und über Beppe Grillo schimpft.

Hunderte mutmassliche Putschisten sitzen auf der Anklagebank. Doch geht es in dem Prozess wirklich um die Aufklärung der Nacht im Juli?

Was aussieht, als hätte jemand seinen Kopf auf die Tastatur gehämmert, ist in Wahrheit eine Politkampagne.

Bereits zwei Wochen vor dem G-20-Gipfel in Hamburg probt die Polizei den Ernstfall – und die Stadt wird zur Festung.

Eine Frau an der Macht bedeutet nicht automatisch eine feministischere Politik. Besser macht das gerade ein Mann.

Angela Merkel und Emmanuel Macron sind ganz und gar auf derselben Linie, was die Antwort auf die «America First»-Strategie der US-Regierung anbelangt.

Der US-Präsident braucht für Fälle wie die Russland-Affäre guten rechtlichen Beistand. Gleich drei Top-Juristen stehen ihm zur Seite – doch es sieht so aus, als seien sie überfordert.

Alexei Nawalny wurde die Kandidatur an den russischen Präsidentschaftswahlen untersagt. Das erklärte die Wahlkommission in Moskau.

Emmanuel Macron sorgte an seinem ersten EU-Gipfel für frischen Wind. Theresa May ­musste zwischendurch raus.

Die Veranstalter eines Lagers im Stadtpark haben juristisch eine Niederlage gegen die Hansestadt erlitten.

Der norwegische Regisseur Erik Poppe will das Massaker auf der Ferieninsel vor rund sechs Jahren auf Leinwand bringen. Die Angehörigen-Gruppe reagiert mit Vorbehalt.

Pyongyang habe den US-Studenten nach nationalem Recht und internationalen Standards behandelt, berichtet die landeseigene Nachrichtenagentur.

Beate Baumann ist die Architektin der Kanzlerschaft von Angela Merkel. Wer ist die Frau, die seit zwei Jahrzehnten im Hintergrund wirkt?

Im Streit mit Katar stellen die Golfstaaten nun konkrete Forderungen. Ob Doha auf die 13 Punkte umfassende Liste eingeht, ist jedoch fraglich.

Das demokratische Staatssystem hat schlechte Presse. Doch die Philosophen liegen falsch. Das zeigt gerade das Beispiel Trump.