Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Juni 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat nach irakischen Angaben die symbolträchtige Al-Nuri-Moschee in Mossul und ihr berühmtes schiefes Minarett zerstört. Die irakische Armee erklärte am Mittwochabend, der IS habe das Gotteshaus gesprengt.

Nach dem Ausscheiden mehrerer Kabinettsmitglieder hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron seine erste Regierungsumbildung abgeschlossen. Drei Frauen aus Macrons Lager übernahmen die zuvor von Leuten der Zentrumspartei MoDem gehaltenen Posten.

Die Hinweise zu russischen Eingriffen in die US-Präsidentenwahl konkretisieren sich weiter. Gemäss dem US-Ministerium für innere Sicherheit war es in 21 US-Bundesstaaten zu Cyberangriffen gekommen. Dahinter stecke der russische Präsident Wladimir Putin.

Sicherheitskräfte auf den Philippinen haben eine Geiselnahme an einer Grundschule unblutig beendet. Ein Militärsprecher sagte am Mittwochabend (Ortszeit), keine der 31 Geiseln sei verletzt worden, die islamistischen Angreifer seien im Schutz der Dunkelheit geflohen.

Nur einen Tag nach der Einigung auf eine Waffenruhe in Zentralafrika sind bei Kämpfen mehr als 100 Menschen getötet worden. Die Gefechte ereigneten sich am Dienstag in der Stadt Bria im Zentrum des Landes, wie eine Hilfsorganisation und Sicherheitskreise mitteilten.

Erstmals in der Geschichte Rumäniens stürzt eine Regierungskoalition in einer offenen Abstimmung ihren eigenen Ministerpräsidenten. Sorin Grindeanu muss nach nur sechs Monaten gehen, weil er seinem vorbestraften Parteichef nicht mehr gefolgt ist.

Vier Schlepper sollen vor zwei Jahren den qualvollen Tod von 71 Flüchtlingen verursacht haben. Eingepfercht im Laderaum eines Kühllastwagens waren diese erstickt. Der Prozess gegen die mutmasslichen Verantwortlichen hat am Mittwoch begonnen. Die Anklage lautet Mord.

Ungeachtet der stetig wachsenden Kritik auch im eigenen Land hat am Mittwoch im südchinesischen Yulin unter grossem Andrang das traditionsreiche Hundefleisch-Festival eröffnet. Alljährlich werden dort mehr als 10'000 Tiere geschlachtet.

Die neue britische Regierung hat am Mittwoch in ihrem Regierungsprogramm Massnahmen für den geplanten EU-Austritt vorgestellt. Demnach soll Grossbritannien nach dem Brexit unter anderem neue Gesetze zu Zöllen, Handel und Einwanderung bekommen.

An der prähistorischen britischen Kultstätte Stonehenge haben etwa 13'000 Menschen in der Nacht zum Mittwoch die Sommersonnenwende gefeiert. Unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen tanzten und trommelten Hippies, Touristen und Sonnenanbeter beim mystischen Steinkreis.

Trotz Regens haben Premierminister Narendra Modi und Tausende weitere Inder zusammen im Freien Yoga gemacht. Sie begingen damit den Weltyogatag, der am Mittwoch zum dritten Mal stattfand.

US-Präsident Donald Trump hat Chinas Versuche als fehlgeschlagen bezeichnet, Nordkorea zu einem Einlenken im Atom-Konflikt zu bewegen. Er begrüsse zwar die Bemühungen Chinas für eine diplomatische Lösung, es habe aber nicht funktioniert.

Bei einer Nachwahl für einen Sitz im Repräsentantenhaus im US-Bundesstaat Georgia hat die republikanische Kandidatin Karen Handel Medienberichten zufolge gewonnen. Nach Auszählung von mehr als 80 Prozent der Stimmen lag Handel mit rund 52 Prozent vorne.

Das kleine Golf-Emirat will sich vom grossen Nachbarn nicht unterkriegen lassen.

Die Leiche des aus Nordkorea zurückgekehrten und wenig später gestorbenen US-Studenten Otto Warmbier wird nicht einer Autopsie unterzogen. Ein entsprechender Wunsch der Eltern werde respektiert, teilte die Gerichtsmedizin am Dienstag im Bundesstaat Ohio mit.

Nach scharfer Kritik an Venezuelas Präsident Nicolás Maduro steht Generalstaatsanwältin Luisa Ortega vor der Absetzung. Der Oberste Gerichtshof beschloss am Dienstagabend (Ortszeit) ein Verfahren einzuleiten, das in Ortegas Absetzung enden kann.

Der Gründer der rechtsextremen Front National (FN), Jean-Marie Le Pen, hat die Führung der Partei inklusive seiner Tochter Marine Le Pen zum Rücktritt aufgefordert.

Brüssel ist nur knapp einem blutigen Terroranschlag im Zentralbahnhof entgangen: Ein Mann wollte in einer Gruppe von Reisenden einen mit Nägeln und Gasflaschen gefüllten Koffer zur Explosion bringen. Die Attacke wurde am Dienstagabend vereitelt, der 36-jährige Marokkaner aus dem Stadtteil Molenbeek erschossen.

Die zentralen europäischen und deutschen Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Altbundeskanzler Helmut Kohl sind für den 1. Juli geplant. Zu Kohls Ehren kommt es in Strassburg zum ersten Europäischen Trauerakt in der Geschichte der EU.

In Portugals Brandkatastrophe sind schon Dutzende Personen ums Leben gekommen. Nun ist am Dienstag noch ein Löschflugzeug bei der Bekämpfung der schweren Waldbrände abgestürzt.

Gleich mehrere Minister traten wegen einer Scheinbeschäftigungs-Affäre zurück. Nun hat Präsident Macron neue, meist wenig bekannte Gesichter in die Regierung geholt.

Der US-Präsident will Gelder für Programme für Obdachlose streichen. Subventionen, die an private Vermieter gehen, nimmt er merkwürdigerweise aus.

Gleich vier Minister müssen wegen möglicher Skandale Frankreichs neue Regierung verlassen. Es geht um die Glaubwürdigkeit des Präsidenten.

Der 31-jährige Mohammed bin Salman ist der neue Kronprinz Saudiarabiens. Wer ist er? Und was ist von ihm zu erwarten? Antworten von Korrespondent Paul-Anton Krüger.

Königin Elizabeth II. hat Theresa Mays Brexit-Pläne vorgestellt. Zu einem geplanten Trump-Besuch sagte sie nichts – ebenso zur umstrittenen Fuchsjagd.

Die Jihadisten haben die symbolträchtige al-Nuri-Moschee in Mosul in die Luft gesprengt. Die Terroristen selbst beschuldigen die USA.

Um die Frage, ob Sonderermittler Mueller gegen US-Präsident Trump ermittelt, ist ein absurder Streit entbrannt.

Mohammed bin Salman (31) steigt zum ­mächtigsten Mann Saudiarabiens auf – und damit wohl auch der ­gesamten arabischen Welt.

Und da gehen sie, einer nach dem anderen – mit François Bayrou jetzt auch ein Schwergewicht. Was ist los in Paris?

Das gestrige Wahlergebnis ist ein Dämpfer für die Demokratische Partei. Rückschlüsse auf die kommende Kongresswahl aber erlaubt es kaum.

Der Tod des US-Studenten Otto Warmbier nach seiner Haft in Nordkorea verschärft den ohnehin schon gefährlichen Konflikt zwischen Washington und Pyongyang.

Auf seinen Wunsch hin wird des Ex-Kanzlers einzig mit einem europäischen Staatsakt gedacht. Helmut Kohl und seine Witwe brüskieren damit Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier.

Die USA erwägen ein Reiseverbot nach Nordkorea. Der Wunsch der Eltern des toten Studenten, auf weitere Untersuchungen zu verzichten, werde von der Gerichtsmedizin respektiert.

Eine Explosion in Brüssel wird von der Staatsanwaltschaft als Terror eingestuft. Der Angreifer wurde erschossen.

Die Wahl im US-Staat Georgia galt als Stimmungsmesser für Trump: Gewonnen wurde sie dann auch von der Republikanerin Karen Handel.

Jean-Marie Le Pen, Gründer des rechtsextremen Front National, macht seine Tochter Marine und die Führung der Partei für die Niederlage bei den französischen Wahlen verantwortlich.

Per Dekret änderte der König von Saudiarabien die Thronfolge: Sein 31-jähriger Sohn Mohammed bin Salman soll ihn beerben. Der bisherige Kronprinz verlor diesen Rang.

Wegen des Konflikts in der Diamantenprovinz Kasai Central sind mehr als eine Million Menschen geflohen. Um einen Stammeskonflikt geht es nur vordergründig.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte rügt Russland. Grund ist ein Verbot positiver Äusserungen zu Homosexualität – oder eben «Schwulenpropaganda».

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will beim bevorstehenden Gipfel das Projekt einer Verteidigungsunion vorantreiben.