Der US-Student Otto Warmbier, der vor wenigen Tagen aus einer 17 Monate dauernden Haft in Nordkorea zurückgekehrt war, ist tot. Das teilte seine Familie am Montag in einer Stellungnahme mit, die mehreren US-Medien vorliegt.
Beim Terroranschlag auf ein Hotel in der malischen Hauptstadt Bamako sind auch zwei Mitarbeiter der EU getötet worden. Bei dem Anschlag am Sonntag starben laut Behörden fünf Menschen, ausserdem vier der Angreifer.
Nach dem Abschuss eines syrischen Kampfjets durch ein US-Flugzeug verschärft sich der Ton zwischen Russland und den USA. Moskau kündigte an, den Kommunikationskanal zwischen russischem und amerikanischem Militär zur Vermeidung von Zwischenfällen über Syrien zu kappen.
Politischer Neuanfang für Frankreich: Präsident Emmanuel Macron ist neu, seine siegreiche Partei ist neu und nach den Parlamentswahlen vom Sonntag ziehen auch in die Nationalversammlung zu drei Vierteln neue Gesichter ein.
EU-Chefunterhändler Michel Barnier und der britische Brexit-Minister David Davis haben sich bei ihrem ersten Treffen auf Schwerpunkte und einen Fahrplan für die Brexit-Verhandlungen geeinigt. Die nächsten Gespräche finden gemäss den Briten am 17. Juli statt.
Nach dem auf den Pariser Champs-Elysées ein Auto offenbar gezielt in ein Polizeifahrzeug gerast ist, hat die Antiterror-Staatsanwaltschaft am Montagnachmittag Ermittlungen aufgenommen.
Sogar erfahrene Ermittler können das Ausmass der Feuerkatastrophe schwer fassen: Die Polizei rechnet nach dem Hochhausbrand in London nun mit 79 Todesopfern. Die erneut gestiegene Zahl teilte Stuart Cundy von Scotland Yard am Montag der Öffentlichkeit mit.
Jahrelang galt sie als Symbol für islamistischen Hass, jetzt ist sie womöglich Ziel eines Muslim-Hassers geworden: Die Finsbury-Park-Moschee im Norden Londons sieht sich laut ihrer Leitung als Opfer eines "Terroranschlags" mit mindestens zehn Verletzten und womöglich einem Toten, nachdem ein Mann einen Lieferwagen in eine Gruppe von Muslimen lenkte.
In Portugal kämpfen Hunderte Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Zivilschutzes und des Militärs unermüdlich gegen den schlimmsten Waldbrand der vergangenen Jahrzehnte. Ein Ende des Alptraums ist noch nicht in Sicht.
Bundesrat Didier Burkhalter hat in Astana die "Blue Peace Central Asia"-Konferenz eröffnet. Die Schweiz will mit dieser Initiative fünf zentralasiatische Staaten beim gemeinsamen Wassermanagement unterstützen. Dadurch sollen auch regionale Konflikte gelöst werden.
Mit einem Lieferwagen hat ein Mann in London zehn Mitglieder einer muslimischen Gemeinde verletzt. Der 48-Jährige war in der Nacht zum Montag in eine Menschenmenge in der Nähe eines Gebetshauses gerast. Die Polizei behandelt die Tat als Terrorangriff.
Vier Tage nach der Brandkatastrophe in einem Londoner Hochhaus mit vermutlich 58 Toten hat die Polizei Bilder aus der Brandruine veröffentlicht.
Heute Montag beginnen die Gespräche Grossbritanniens mit der EU über den Austritt der Briten. Das sind die kritischen Punkte.
Neues Rekordhoch bei Flüchtlingen und im eigenen Land Vertriebenen weltweit: Vor Krieg, Gewalt und Verfolgung waren im vergangenen Jahr 65,5 Millionen Menschen auf der Flucht, 300'000 mehr als im Jahr davor.
Die US-Marine hat den Tod von sieben Seeleuten bestätigt, die bei einer Kollision zwischen dem US-Zerstörer "USS Fitzgerald" und einem Containerschiff vor Japans Küste ums Leben kamen. Die Leichen der Soldaten wurden identifiziert, wie die Marine am Montag mitteilte.
Die historische Waffenabgabe der linken FARC-Guerilla in Kolumbien steht kurz vor dem Ende. Bis zum 27. Juni sollen möglichst alle Waffen der rund 6800 Kämpfer unter UNO-Kontrolle ausgehändigt sein, teilte die Guerillagruppe mit.
Für Altkanzler Helmut Kohl wird es nach Informationen der "Bild"-Zeitung ausschliesslich einen europäischen Staatsakt in Strassburg geben. Ein weiterer nationaler Staatsakt in Deutschland sei nicht vorgesehen.
Bei Kämpfen um den IS-Stützpunkt in al-Rakka in Syrien ist nach offizieller Darstellung aus Damaskus ein Kampfjet der syrischen Streitkräfte durch die US-geführte Koalition abgeschossen worden. Der Pilot der Maschine werde seit dieser "schamlosen Aggression" vermisst.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat bei der Parlamentswahl eine absolute Mehrheit für sein Reformprogramm gewonnen. Er könnte aber schwächer abschneiden als zunächst erwartet.
Die irakische Armee hat die entscheidende Phase ihres Kampfes gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Mossul begonnen. Im Morgengrauen begannen Soldaten damit, in die engen Strassen der Altstadt vorzurücken, wie die Armee am Sonntag mitteilte.
17 Monate war Otto Warmbier in Nordkorea inhaftiert, bis er vergangene Woche mit schweren Gehirnverletzungen nach Hause kehrte. Nun ist der 22-Jährige tot.
Die europäische Union und die britische Regierung haben sich auf Schwerpunkte und einen Fahrplan für die Brexit-Gespräche geeinigt.
In der Türkei sind Dutzende Reporter seit dem Putschversuch 2016 verhaftet worden. 17 von ihnen wird nun zum ersten Mal der Prozess gemacht.
Moskau verurteilt den Abschuss eines syrischen Kampfflugzeuges durch die US-Luftwaffe als «Akt der Aggression» und stoppt die Sicherheits-Zusammenarbeit.
Hat Frauke Petry unter Eid falsche Angaben gemacht? Der Landtag soll den Weg für eine Anklage freimachen.
Die rumänischen Sozialisten zerfleischen sich selbst: Nachdem Parteichef Liviu Dragnea die Begnadigung korrupter Politiker – auch seine eigene – nicht durchsetzen konnte, will er die eigene Regierung stürzen.
Kämpfe von Sicherheitskräften und Stammesmilizen haben im Kongo 1,3 Millionen Menschen in die Flucht getrieben. Der Regierung kommt der Konflikt gelegen, um Wahlen hinauszuzögern.
Vor den am Montag beginnenden Brexit-Verhandlungen hat die EU die Tür für Grossbritannien offen gehalten. London gibt sich hart, obwohl Premierministerin May schwächer dasteht als je zuvor.
Die Partei von Präsident Macron, La République en marche, hat am Sonntag bei den französischen Parlamentswahlen einen eindeutigen Sieg errungen. Aber bereits gibt es Kritik an der Allmacht des Präsidenten und seiner «Einheitspartei».
Paris-Korrespondent Stefan Brändle über die zweite Runde von Frankreichs Parlamentswahlen.
Nach der Parlamentswahl will Präsident Macron seine Arbeitsmarktreform sofort anpacken. Die Kraftprobe mit den Gewerkschaften ist programmiert: Der Chef der Force Ouvrière wirft Macron vor, das ganze Arbeitsrecht aushebeln zu wollen.
Redaktor Andreas Saurer über die unheimliche Leichtigkeit der Politik im Twitter-Zeitalter.
Deutsche Einheit und europäische Einigung: Das ist Helmut Kohls Lebenswerk. Um sein Ehrenwort zu halten, nahm er seine eigene Demontage in Kauf. Der Altkanzler ist 87-jährig in seinem Haus in Ludwigshafen gestorben.
Er will ein Zeichen für die LGBT-Gemeinde setzen: Bei seinem Besuch im Weissen Haus sorgte ein Lehrer aus Rhode Island für einen überraschenden Auftritt.
In Jerusalem haben drei Palästinenser in der Altstadt mehrere Menschen angegrifen. Israel hat am Sonntag Gegenmassnahmen angekündigt.
Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu setzt seinen «Marsch für Gerechtigkeit» von Ankara nach Istanbul fort. Nun droht Präsident Erdogan mit rechtlichen Schritten.
US-Korrespondent Thomas J. Spang zu den Ermittlungen gegen Donald Trump.
Die Angehörigen der Opfer des Hochhausbrandes sind wütend. Auch auf Theresa May. Die Premierministerin hat bislang kein Versagen der Behörden eingeräumt.
US-Präsident Trump hat Teile seiner Finanzen aus 2016 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass er 565 Einzelfirmen besitzt und Schulden in Millionenhöhe hat.