Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Juni 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der legendäre Waffenhändler und Society-Löwe Adnan Kashoggi ist tot. Der aus Saudi-Arabien stammende Milliardär starb nach Angaben seiner Familie vom Dienstag im Alter von 83 Jahren in London, wo er sich zur Behandlung seiner Parkinson-Krankheit aufhielt.

Ein Hammerangriff auf Polizisten im Zentrum von Paris hat am Dienstag Hunderte Touristen und Einheimische in Terrorangst versetzt. Die Polizei schoss den Mann an, der gerufen hatte "Das ist für Syrien" und sich zum IS bekannte.

Bei den Parlamentswahlen in Frankreich steuert die Partei von Präsident Emmanuel Macron Umfragen zufolge auf einen historischen Sieg zu. Eine neue Umfrage sieht eine deutliche Mehrheit der Sitze für die noch junge Partei "La République en Marche" (LREM).

Afghanistans Präsident Aschraf Ghani hat den radikalislamischen Taliban ein Ultimatum für Friedensgespräche gestellt. Er machte sein Angaben an einer internationalen Friedenskonferenz in Kabul, wo vor wenigen Tagen über 150 Personen bei einem Anschlag getötet wurden.

Katar ergreift Gegenmassnahmen: Die nationale Fluggesellschaft des Emirats Katar, Qatar Airways, hat vor dem Hintergrund der diplomatischen Zerwürfnisse auf der arabischen Halbinsel den Flugverkehr zu wichtigen Nachbarländern eingestellt.

Die Vereinten Nationen haben Drohungen gegen UNO-Experten als inakzeptabel bezeichnet. Nach mehreren Zwischenfällen rief der Hochkommissar für Menschenrechten am Dienstag in Genf zu Massnahmen gegen die Hasskampagnen auf.

Der Terroranschlag in London ist bereits der dritte Anschlag in weniger als drei Monaten. In den vergangenen Jahren wurde Grossbritannien mehrfach von Terrorakten erschüttert.

Die entscheidende Offensive zur Vertreibung der IS-Terrormiliz aus ihrer syrischen Hochburg Rakka hat begonnen. Von den USA unterstützte Rebellen-Einheiten hätten einen Bezirk im Osten Rakkas angegriffen.

Bei den Kämpfen zwischen militanten Islamisten und der Armee im Süden der Philippinen haben Soldaten in einem Extremisten-Haus viel Bargeld entdeckt. In dem eingenommenen Gebäude in Marawi seien mehr als 52 Millionen Pesos (etwa eine Million Franken) gefunden worden.

Nur zwei Wochen nach dem Anschlag in Manchester ist Grossbritannien erneut mit einem Terrorakt konfrontiert. Diesmal hat es London getroffen. Verfolgen Sie die Entwicklung im Newsticker.

Bei heftigen Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten in Venezuela sind Dutzende Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Opposition griffen Polizisten am Montag in der Hauptstadt Caracas Regierungsgegner an und raubten sie aus.

Aus Protest gegen den Ausstieg von US-Präsident Donald Trump aus dem Pariser Klimaschutzabkommen hat der amtierende amerikanische Botschafter in China gekündigt.

IKRK-Präsident Peter Maurer begrüsst es, wenn sich die USA und Russland bei ihren Positionen in Syrien annähern. In mehreren Konfliktregionen im Land beobachtete er jüngst eine gewisse Beruhigung.

Die saudische Frauenrechtlerin Ludschain Hathlul ist nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten erneut festgenommen worden. Die Festnahme sei am Sonntag auf dem Flughafen in Damman erfolgt, erklärte die Menschenrechtsorganisation Amnesty International am Montag.

Die australische Polizei hat am Dienstag eine Geiselnahme in Melbourne vom Vortag als Terrorattacke eingestuft. Bei dem Vorfall, den inzwischen die Terrormiliz Islamischer Staat für sich beansprucht hat, waren zwei Männer ums Leben gekommen.

Das FBI hat eine 25-jährige Frau festgenommen, die vertrauliche Informationen des Geheimdienstes NSA an die Website "The Intercept" weitergegeben haben soll. Das Justizministerium bestätigte eine entsprechende Festnahme im US-Bundesstaat Georgia am Montag.

Bei einem Luftangriff der US-geführten Militärkoalition sind nach Angaben von Aktivisten im syrischen Rakka 21 Zivilisten getötet worden. Die Zivilisten seien getroffen worden, als sie auf dem Fluss Euphrat in kleinen Booten unterwegs waren.

Mit einem eindringlichen Appell hat UNO-Generalsekretär Antonio Guterres die erste UNO-Konferenz eröffnet, die sich ausschliesslich mit dem Schutz der Meere befasst.

Die Turiner Bürgermeisterin gerät nach dem verheerenden Vorfall in Erklärungsnot.

In einer einzigartigen diplomatischen Strafaktion haben fünf arabische Staaten am Montag ihre Beziehungen zu Katar gekappt und damit in den eigenen Reihen das tiefste Zerwürfnis seit Jahrzehnten ausgelöst. Grund dafür war die Rede von US-Präsident Trump in Saudi-Arabien.

Nahostkorrespondent Michael Wrase zur Krise am Golf.

Sieben Menschen mussten beim jüngsten Angriff in London sterben. Der britische Muslimrat ist vom Handeln der Täter «geschockt und abgestossen».

Ein geheimes NSA-Dokument enthüllt einen Cyberangriff bei den US-Wahlen. Die 25-jährige Whistleblowerin wurde verhaftet.

Die Nachrichtenagentur AP warnt davor, den Twitterbotschaften des US-Präsidenten zu trauen. Einem Faktencheck halten viele von ihnen nicht stand.

Die «grosse Schlacht» zur Vertreibung der IS-Terrormiliz aus der Stadt Raqqa im Norden Syriens hat begonnen, wie das Rebellenbündnis SDF verkündet.

Hamsterkäufe im reichsten Staat der Welt: Katars Isolierung von den Nachbarländern hat zu Panikreaktionen geführt.

Der Terroranschlag vom Samstag in London fällt in die heisse Phase kurz vor den Parlamentswahlen in Grossbritannien – Premierministerin Theresa May werden wichtige Fehlentscheide vorgeworfen.

Eine Gruppe Zivilisten wollte in kleinen Booten vor der IS-Miliz aus der syrischen Stadt Raqqa flüchten. Dabei wurden die Menschen von Luftangriffen getroffen.

Grossbritannien-Korrespondent Sebastian Borger über den Terror mitten im Wahlkampf.

2014 wurde sie inhaftiert, weil sie als Frau am Steuer sass und soziale Medien nutzte. Nun ist Ludschain Hathlul erneut festgenommen worden.

Als Elitesoldat hat er Terroristen ausgeschaltet, war später Israels Regierungschef und Verteidigungsminister: Ein Gespräch mit Ehud Barak über Terrorismus in Europa, Sicherheit und Donald Trump.

Unbewaffnet und unmaskiert marschiert ein junger Malaysier 34-mal in Filialen der Bank of Melbourne und hebt Hunderttausende von Dollar ab, die nicht ihm gehören.

Katar ist überraschend von seinen Nachbarn isoliert worden. Jetzt bemüht sich Kuwait um eine Schlichtung. Weitere News im Ticker.

Die Terroristen trugen Fake-Sprengstoffwesten, als sie Passanten in London angriffen. Laut Experten ist diese Strategie nicht neu.

Redaktor Christoph Aebischer zum Ausstieg der USA aus dem Klimaabkommen.

Ein Video zeigt, wie ein junger Mann sich und sein Pint während des Anschlags auf der London Bridge in Sicherheit bringt. Die Briten lieben ihn dafür.

Japans Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern. Doch Analysten warnen – denn für die faktische Vollbeschäftigung ist vor allem der demografische Wandel verantwortlich.

Frankreichs neuer Präsident Macron überrascht international mit einem starken Einstand. Gegen Trump, Putin und Erdogan setzt er auf eine europäische Powerallianz mit Angela Merkel.

Am Donnerstag bestimmen die Briten in vorgezogenen Neuwahlen ein neues Unterhaus. Wer die Wahlslogans ­verfolgt, traut seinen Augen nicht: Premierministerin Theresa May gibt Wahlversprechen ab wie eine freigebige Sozialistin.

Die Zahl der Flüchtlinge aus Bangladesh hat in den vergangenen Wochen dramatisch zugenommen. Sie dürfte noch weiter steigen: Klimakatastrophen in Südasien könnten nämlich Millionen Menschen zur Flucht bewegen.