Schlagzeilen |
Mittwoch, 31. Mai 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Viertel aller Kinder weltweit werden einem Bericht der Kinderrechtsorganisation Save the Children zufolge ihrer Kindheit vor allem durch Krieg und Armut beraubt. Etwa 700 Millionen Kinder weltweit litten unter Kriegen, Flucht, oder Gewalt.

Der neue serbische Präsident Aleksandar Vucic hat einen "internen Dialog" über das Kosovo angeregt. Serbien müsse sich von der althergebrachten Herangehensweise an die Kosovo-Frage lösen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron überrascht international mit einem starken Einstand. Gegen Brexit, Trump und Erdogan setzt er vor allem auf Angela Merkel.

Vor zehn Tagen sind innerhalb von nur 24 Stunden bei 17 verschiedene Einsätze der italienischen Küstenwache 2121 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet, aber auch mehrere Tote geborgen worden. Welch Elend auf dem Wasser herrscht zeigt die Guardia Costiera nun in Videos von der Rettungsaktion – beklemmend.

In der Flüchtlingskrise bereichern sich Schlepper gemäss der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mit jährlich rund 35 Milliarden Dollar. Damit stelle der Menschenschmuggel nach dem Handel mit Waffen und Drogen das drittgrösste Geschäft für Kriminelle dar.

Wenige Wochen vor dem G20-Gipfel in Hamburg stimmen Deutschland und China ihre Positionen ab. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüsste am Mittwochnachmittag den chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang zu zweitägigen Gesprächen in Berlin.

Der führende venezolanische Oppositionspolitiker Julio Borges hat am Mittwoch bei einem Besuch in Brüssel Sanktionen der EU gegen die Regierung des linksnationalistischen Staatschefs Nicolás Maduro gefordert.

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny hat einen Prozess wegen Verleumdung des Oligarchen Alischer Usmanow verloren.

US-Präsident Donald Trump will Medienberichten zufolge aus dem Pariser Klima-Abkommen aussteigen. Derzeit liefen Beratungen darüber, wie dieser Schritt konkret vollzogen werden solle.

Bei einem schweren Anschlag im Diplomatenviertel von Kabul ist auch das Kooperationsbüro der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) beschädigt worden. Nach ersten Erkenntnissen wurden jedoch keine Schweizer Staatsbürger verletzt oder getötet.

Kenias Bahn ist mehr als hundert Jahre alt. Nun bekommt das ostafrikanische Land eine neue. Sie soll nicht nur die kenianische Wirtschaft ankurbeln, sondern auch die Region wirtschaftlich vernetzen.

Unter Premier Jean-Claude Juncker wurde Luxemburg zum Hotspot für Steuervermeider. Nun musste der heutige EU-Kommissionspräsident im EU-Parlament Red und Antwort stehen.

Nicht weniger als 14 Kandidaten kämpfen am kommenden Sonntag um den einen Sitz im französischen Parlament, den die Franzosen in der Schweiz und in Liechtenstein besetzen können. Die Bisherige Claudine Schmid muss dabei auch gegen die Macron-Begeisterung antreten.

Die konservative Premierministerin betont ihre Stärke in den Brexit-Verhandlungen.

Brasiliens Präsident Michel Temer muss sich von der Polizei zu Korruptionsvorwürfen befragen lassen. Das Oberste Gericht gab ihm 24 Stunden Zeit, um schriftlich auf Fragen der Ermittler zum Bestechungsskandal beim brasilianischen Fleischkonzern JBS zu antworten.

Nach dem Anschlag von Manchester hegen die Ermittler Zweifel, ob der Selbstmordattentäter wirklich von einem grösseren Terror-Netzwerk unterstützt wurde. In einer Polizeimitteilung von Dienstagabend heisst es, Abedi habe "viele Handlungen alleine" vorgenommen.

Das FBI untersucht, warum sich der Schwiegersohn von Donald Trump mit einem russischen Banker traf.

Der Ex-Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Michael Flynn, will dem Senatsausschuss zur Russland-Affäre nun anscheinend doch die angeforderten Dokumente vorlegen. Das berichtet die "Washington Post" unter Berufung auf einen Flynn-Vertrauten.

Angesichts der wachsenden Spannungen mit Nordkorea haben die USA die Abwehr eines simulierten Angriffs mit einer Interkontinentalrakete getestet. Der Test sei erfolgreich verlaufen, teilte das US-Militär am Dienstag mit.

Die Polizei hat in Venezuelas Hauptstadt Caracas eine Demonstration von Studenten mit Tränengas und Gummigeschossen gestoppt. Die Demonstranten wollten zum Innenministerium ziehen, um ein Ende der Gewalt bei den seit zwei Monaten andauernden Protesten zu fordern.

Die USA wollen laut US-Medien das Klimaschutzabkommen aufkündigen. Der US-Präsident habe den Entscheid bereits gefällt, sagen Insider.

Ein Büro der Deza befindet sich im Diplomatenviertel in Kabul, wo sich eine schwere Explosion ereignet hat. Die Mitarbeiter kamen mit dem Schrecken davon.

Der Europäischen Union sind durch Betrug im vergangenen Jahr 631 Millionen Euro entgangen. Im Jahr davor lag der Betrag höher.

Die Polizei in Washington hat aufgrund eines Hinweises einen Mann im Trump International Hotel festgenommen. Der US-Präsident hat sich nicht dort aufgehalten.

Beim Vignetten-System fehle der Anreiz, die Umwelt zu schonen, sagt die EU. Es brauche eine Maut, die Verursachergerecht ist. Zusätzlich zu den Mineralölsteuern.

Die Gruppierung der Identitären sammelt Geld für eine Anti-NGO-Flotte. Diese soll Rettungsfahrten für Flüchtlinge bekämpfen.

Spätnachts verschickt Donald Trump einen seltsamen Tweet. Die Welt rätselt, was der US-Präsident wohl gemeint haben könnte – und der giesst genüsslich Öl ins Feuer.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel fordert Europa zur Besinnung auf sich selbst auf. Ihre klaren Worte lösen in den USA grosses Echo aus.

Der US-Präsident und die deutsche Kanzlerin haben laut Sean Spicer ein «ziemlich unglaubliches» Verhältnis. Was Merkel sagte, sei genau das, was Trump wolle.

US-Korrespondent Thomas Spang über Angela Merkels Bierzelt-Rede.

Macron und Putin näherten sich in Versailles sehr zaghaft an. Punkto Syrien und Ukraine wahren sie grosse Differenzen. Und betreffend die Hackerangriffe auf die französische Präsidentschaftskampagne bleiben die Fronten verhärtet.

Vor genau 30 Jahren ist der Hamburger Ma­thias Rust mit einem Privatflieger in Moskau auf dem Roten Platz gelandet – und das im Kalten Krieg.

Nach dem für sie enttäuschenden G7-Gipfel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ein klares Fazit gezogen. Ohne Trump zu erwähnen, sagte sie: «Die USA sind kein verlässlicher Partner mehr».

Am Schluss fand nur einer das Treffen der G-7 ­«grossartig» – Donald Trump. Er blockierte eine Einigung beim Klimaabkommen und bei der Flüchtlingskrise.

Russische Kriegsschiffe im Mittelmeer haben IS-Ziele in Syrien beschossen.

Die Ermittler haben Zweifel, ob der Selbstmordattentäter von Manchester wirklich von einem Terror-Netzwerk unterstützt wurde.

Würde John F. Kennedy seinen 100. Geburtstag am 29. Mai noch erleben, dürfte er seine USA kaum wiedererkennen. Ein Land, das früher Grenzen überwinden wollte, schottet sich nun ab. JFKs Optimismus ist Donald Trumps Zynismus gewichen.

Zuerst lehnte ein Volksvotum in der Niederlande das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine ab. Jetzt stimmte der Senat der Ratifizierung doch noch zu.

In Potsdam haben die Behörden einen Terrorverdächtigen festgenommen. Der Jugendliche soll sich bereits bei seiner Mutter verabschiedet haben.

Dramatische Bilder vor der spanischen Mittelmeerküste. Ein Schlauchboot voller Flüchtlinge gerät in Brand.