Bei neuen Demonstrationen gegen die Regierung in Venezuela sind drei Menschen ums Leben gekommen. Ein 33-jähriger Mann sei bei Protesten in der Region Táchira angeschossen worden und später seinen Verletzungen erlegen, teilte die Generalstaatsanwaltschaft mit.
In einem von Spannungen überschatteten Treffen hat US-Präsident Donald Trump seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan seinen Rückhalt zugesichert. Man unterstütze die Türkei in ihrem Kampf gegen Terrororganisationen wie den Islamischen Staat und die PKK.
Eine in den WannaCry-Angriff verwickelte Hackergruppe hat die Veröffentlichung von Daten aus dem Swift-Bankensystem und diversen Atomprogrammen sowie den Verkauf hochgefährlicher Schadsoftware angekündigt. Die so genannten Shadow Brokers erklärten am Dienstag in einem Blog, sie bereiteten eine monatliche Freigabe von Dateien vor.
Ein Schwertransporter hat auf der deutschen Autobahn A33 nahe Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) einen Windradflügel verloren. Der Flügel bohrte sich bei dem spektakulären Unfall in einen Lastwagen. Es kam in der Folge zu kilometerlangen Staus.
US-Präsident Donald Trump hat eine Weitergabe von Informationen an russische Regierungsvertreter verteidigt. Er habe mit Russlands Aussenminister Sergej Lawrow "Fakten über Terrorismus und Flugsicherheit" geteilt. Dazu habe er als Präsident das Recht.
Der britische "Moor-Serienmörder" Ian Brady ist im Alter von 79 Jahren in einem Hochsicherheitsspital gestorben. Der Mann missbrauchte und folterte in den 60er Jahren gemeinsam mit seiner Freundin fünf Kinder und brachte sie bestialisch um.
Im Streit um Inseln im Südchinesischen Meer ist der philippinische Präsident Rodrigo Duterte weiter auf China zugegangen. Er könne sich vorstellen, die Bodenschätze in dem Gebiet zusammen mit China und Vietnam abzubauen, sagte Duterte am Dienstag.
Der EU-Gerichtshof (EuGH) hat am Dienstag den Weg für ein Veto-Recht nationaler Parlamente gegen Freihandelsabkommen der EU geebnet. Laut den EU-Richtern fallen Verträge wie der mit Singapur nicht in die alleinige Zuständigkeit der EU-Institutionen.
Am Dienstag hat in Genf eine neue Runde im Ringen um eine Friedenslösung im Bürgerkriegsland Syrien begonnen. Die auf vier Tage angesetzten Verhandlungen finden unter der Leitung des UNO-Sonderbeauftragten Staffan de Mistura statt.
Donald Trump soll beim Treffen mit dem russischen Aussenminister Sergej Lawrow streng geheime Informationen ausgeplappert haben. Das Weisse Haus bestreitet dies jedoch.
Eigentlich passen Trump und Erdogan ganz gut zusammen, beide sind autoritäre Alphatiere. Doch über den Syrien-Krieg haben sie sich entzweit. Beim Treffen in Washington könnte es krachen.
Australien will ein umstrittenes Flüchtlingslager auf der Pazifik-Insel Manus bis Ende Oktober endgültig schliessen. Einwanderungsminister Peter Dutton kündigte dies am Dienstag an.
Eine Grossrazzia in Kalabrien, bei der 68 Personen festgenommen wurden, hat bestätigt: Die Mafia mischt im lukrativen Geschäft der Flüchtlingsbetreuung kräftig mit.
In seiner Analyse zum rasanten Auf- und Abstieg des Kanzlerkandidaten der SPD Martin Schulz schreibt Ausland-Redaktor Fabian Hock: «In Nordrhein-Westfalen offenbarte sich die Schwäche des Kanzlerkandidaten. Wenn die SPD nicht schleunigst ihre Strategie überdenkt, fällt sie im September tief.»
Während die Grosse Koalition zerfällt, ringen die Parteitaktiker um den Termin und die beste Ausgangsposition für die Neuwahlen
Während die Grosse Koalition zerfällt, ringen die Parteitaktiker um den Termin und die beste Ausgangsposition für die Neuwahlen. Gemäss einer Umfrage des Online-Portals «Österreich» hat die ÖVP mit ihrem neuen Parteichef Sebastian Kurz im Moment gute Chancen, die Neuwahlen zu gewinnen.
Erste Auslandsreise nur einen Tag nach der Amtseinführung: Der neue französische Präsident Emmanuel Macron traf am Montag in Berlin mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel zusammen. Die beiden kündigten einen Fahrplan für Projekte in der EU und der Eurozone an, die man gemeinsam anstossen wolle. Die Kanzlerin und der neue französische Präsident scheinen sich zu verstehen.
Der UNO-Sicherheitsrat hat die jüngsten Raketentests Nordkoreas verurteilt. Diese dienten der Entwicklung von Nuklearwaffen und sorgten für verschärfte Spannungen, hiess es in einer am Montag veröffentlichten Erklärung des internationalen Gremiums.
Die unterlegene US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat eine eigene politische Organisation gegründet. Mit "Onward Together" will sie Menschen ermutigen, sich politisch zu engagieren und Widerstand gegen US-Präsident Donald Trump zu leisten.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der neue französische Präsident Emmanuel Macron wollen die Modernisierung der Europäischen Union vorantreiben und sind offen für die Änderung bestehender Verträge.
Bei ihrem ersten Treffen hat Trump Erdogan den Rückhalt im Kampf gegen IS und PKK zugesichert. Dabei liefern die USA einer Kurdenmiliz Waffen.
Der US-Präsident verteidigt sich und erklärt, warum es für ihn wichtig ist, geheime Informationen an Moskau weiterzugeben.
US-Präsident Trump gerät unter Druck, nachdem er Geheimnisse mit den Russen geteilt haben soll. Nachrichtendienst-Quellen könnten in Gefahr sein.
Früher musste Moskau mühsam Spione in die US-Regierung einschleusen. Heute bekommt Russland höchste Staatsgeheimnisse direkt von Donald Trump.
Der türkische Regierungschef Binali Yildirim kritisiert das Asyl für angebliche Putschisten und PKK-Mitglieder in Deutschland.
Österreich-Korrespondent Manfred Maurer über den 30-jährigen Sebastian Kurz, der Chef der Österreichischen Volkspartei wird.
Mehr als 40 Menschen sind in gut 40 Tagen der Proteste in Venezuela getötet worden. Doch die Opposition lässt sich nicht einschüchtern.
Der US-Präsident soll pikante Informationen über eine IS-Terrorgefahr mit russischen Vertretern geteilt haben. Das Weisse Haus dementiert.
Edouard Philippe heisst der neue Premierminister Frankreichs. Der wenig bekannte Konservative ist eine taktische Wahl: Er soll die bürgerliche Rechte auf die Seite von Präsident Macron holen.
Mit Spannung erwartet Frankreich die Vorstellung der neuen Minister. Nun muss sich die Öffentlichkeit noch ein wenig gedulden.
Am Wochenende beginnt Donald Trumps erste Auslandsreise als US-Präsident. Details des Reiseprogramms sind jetzt durchgesickert.
Die CDU hat mit Nordrhein-Westfalen auch die dritte Landtagswahl des Jahres gewonnen. Die SPD macht die Landespolitik für ihr Debakel verantwortlich.
Deutschlandkorrespondent Stefan Uhlmann zur SPD-Wahlschlappe in Nordrhein-Westfalen.
Frankreichs jüngster Präsident hat sein Amt angetreten. Und Emmanuel Macron kommt gleich zur Sache: Am Montag will er in Berlin mit Kanzlerin Merkel erste Differenzen in der Europa-Frage bereinigen.
Ankara hat eine Reise von deutschen Parlamentsabgeordneten zu Soldaten auf der türkischen Luftwaffenbasis Incirlik untersagt. Berlin reagiert gereizt.
Der französische Staatspräsident und die deutsche Bundeskanzlerin sind offen für die Änderung von EU-Verträgen. Das gaben sie am Montag in Berlin bekannt.
Nordkoreas jüngst getestete Rakete soll in der Lage sein, einen Atomsprengkopf zu tragen. Der UNO-Sicherheitsrat hat eine Dringlichkeitssitzung beantragt.
Am Sonntag hat offiziell die Präsidentschaft von Emmanuel Macron begonnen. Seine Frau Brigitte hat mit ihrem blauen Kleid an den Auftritt der US-First Lady erinnert.
Der neue Parteichef der österreichischen ÖVP will vorgezogene Neuwahlen. Die SPÖ hält die Koalition für beendet.
Auf Motorrädern, Fahrrädern und Pferden protestieren Demonstranten in Venezuela. Sie geben ihrem Präsidenten Schuld an der Wirtschaftskrise des Landes.