Schlagzeilen |
Montag, 15. Mai 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der neue französische Präsident Emmanuel Macron wollen die Modernisierung der Europäischen Union vorantreiben und sind offen für die Änderung bestehender Verträge.

Bei neuen Demonstrationen gegen die sozialistische Regierung in Venezuela sind mehrere Menschen zum Teil schwer verletzt worden. Im Bundesstaat Carabobo feuerte ein Scharfschütze am Montag nach Angaben der Regierung auf zwei Polizisten.

Wenige Wochen vor der Parlamentswahl hat Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron den Konservativen Edouard Philippe zum Premierminister ernannt. Damit sandte der Mitte-links-Staatschef am Montag ein starkes Signal an das bürgerliche Lager, das ihn bisher nicht unterstützte.

Zahlreiche Palästinenser haben am Montag mit Märschen an den Verlust ihrer Heimat nach der Staatsgründung Israels 1948 erinnert. Am Tag der Nakba (Katastrophe) demonstrierten Männer und Frauen in mehreren Städten des Westjordanlands und im Gazastreifen.

Ankara hat erneut eine Reise von deutschen Parlamentsabgeordneten zu deutschen Soldaten auf der türkischen Luftwaffenbasis Incirlik untersagt. Berlin reagierte am Montag gereizt und prüft nun einen Abzug der Soldaten.

Die europäische Polizeibehörde Europol hat nach der weltweiten Cyberattacke am Montagvormittag vorsichtige Entwarnung gegeben. Eine weitere massenhafte Ausbreitung der Schadsoftware sei offenbar vermieden worden, sagte ein Europol-Sprecher in Den Haag.

Nach der globalen Cyber-Attacke auf rund 150 Länder hat der Software-Konzernriese Microsoft den Regierungen eine Mitschuld gegeben. Der Angriff sei ein weiteres Beispiel, warum das Lagern von Schadprogrammen durch Regierungen ein Problem sei, hiess es von Microsoft.

Mit der Landtagswahl im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen hat die CDU einen wichtigen Test vor der Bundestagswahl gewonnen. Sie kann mit der FDP die rot-grüne Landesregierung ablösen. Die SPD fuhr ihr schlechtestes Ergebnis in der Nachkriegsgeschichte ein.

Die Opposition in Venezuela hat die Armeeführung zu politischen Gesprächen über die Krise in dem südamerikanischen Land aufgefordert.

Nach dem jüngsten Raketentest hat Nordkorea die USA vor der Reichweite seiner Waffen gewarnt. Das berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap am Montag unter Berufung auf die nordkoreanische Agentur KCNA.

Nach dem Ausbruch der Cholera haben die Behörden in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa den Notstand erklärt. Das Gesundheitsministerium rief Hilfsorganisationen am Sonntag in Sanaa auf, dem Land zu helfen.

Österreichs Aussenminister Sebastian Kurz übernimmt das Ruder bei der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP). Der Parteivorstand habe ihn einstimmig zum neuen Parteiobmann bestellt.

Mehr als 2000 Rebellen und Zivilisten sind am Sonntag nach einer Einigung mit der Regierung aus einem von Regierungstruppen belagerten Vorort der syrischen Hauptstadt Damaskus gebracht worden. Busse und andere Fahrzeuge verliessen den Ort Al-Kabun.

Die CDU von Spitzenkandidat Armin Laschet hat einer Prognose des Senders ZDF zufolge die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen gewonnen. Die Christdemokraten landeten am Sonntag mit 34,5 Prozent klar vor der SPD von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft mit 30,5 Prozent.

Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich eine höhere Wahlbeteiligung ab als vor fünf Jahren. Nach Angaben des Landeswahlleiters hatten bis zum Sonntagnachmittag 16 Uhr bereits 59 Prozent der 13,1 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

Eine Woche nach seinem Wahlsieg hat der neue französische Staatschef Emmanuel Macron am Sonntag das Präsidentenamt übernommen. Mit einer Botschaft von Optimismus und Zuversicht wandte er sich an seine Landsleute.

In Nepal haben am Sonntag die ersten Kommunalwahlen seit 20 Jahren begonnen. Ein zehn Jahre andauernder maoistischer Aufstand und die anschliessenden langwierigen Friedensverhandlungen hatten Kommunalwahlen in dem Himalajastaat seit 1997 verhindert.

Chinas Präsident Xi Jinping hat in Peking einen zweitägigen Gipfel zur Erneuerung der alten Seidenstrasse eröffnet. Sein Land wolle mit einer milliardenschweren Anschubfinanzierung Wirtschaft und Handel kräftig ankurbeln, sagte Xi. Derweil gab es Streit mit der EU.

Die weltweit grösste Gemeinschaft lutherischer Kirchen hat einen Erzbischof aus Nigeria zum neuen Präsidenten gewählt. Musa Panti Filibus wird den Lutherischen Weltbund (LWB) für die nächsten sechs bis sieben Jahre leiten.

Zehntausende arbeiteten in Essen unter Tage. Die Stadt im deutschen Ruhrpott musste sich nach der Kohlekrise neu erfinden. Ein Besuch bei Leuten, die mit der Zeche gross geworden sind.

Der französische Staatspräsident und die deutsche Bundeskanzlerin sind offen für die Änderung von EU-Verträgen. Das gaben sie am Montag in Berlin bekannt.

Sebastian Kurz, 30 Jahre alt, ist Aussenminister und neuer Chef der ÖVP. Er drängt auf Neuwahlen – und lanciert eine Bewegung unter seinem Namen.

Er habe nichts mit Russland zu tun, beteuert der US-Präsident und präsentiert einen Beweis – der zum Bumerang wird.

Der US-Präsident war nach der Entlassung von James Comey weitgehend aus der Öffentlichkeit verschwunden. Nun sprach er vor 18'000 Studenten.

Der Proeuropäer Macron will eine starke EU, die liefert und damit bei den Bürgern auch Vertrauen zurückgewinnt. Das kommt in Deutschland gut an.

Ankara hat eine Reise von deutschen Parlamentsabgeordneten zu Soldaten auf der türkischen Luftwaffenbasis Incirlik untersagt. Berlin reagiert gereizt.

Auftakt zur Regierungsbildung in Frankreich: Der Mitte-Rechts-Politiker Edouard Philippe wird neuer französischer Regierungschef.

Ein prominenter US-Verfassungsrechtler will, dass der Präsident angeklagt wird. Was müsste dafür geschehen?

Was die historische Schlappe der SPD in Nordrhein-Westfalen für die Bundestagswahlen bedeutet, erklärt Berlin-Korrespondent Dominique Eigenmann.

Kooperation der Streitkräfte, gemeinsame Botschaften – Paris und Berlin wollen eng zusammenarbeiten. Einen Tag nach seiner Amtseinführung reist Präsident Macron zu Kanzlerin Merkel.

Nordkoreas jüngst getestete Rakete soll in der Lage sein, einen Atomsprengkopf zu tragen. Der UNO-Sicherheitsrat hat eine Dringlichkeitssitzung beantragt.

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz steckt nach drei verlorenen Regionalwahlen in einer misslichen Lage.

Die CDU hat die Landtagswahl gewonnen, die SPD muss eine historische Wahlschlappe einstecken. Erste Politiker ziehen Konsequenzen.

Emmanuel Macron appelliert bei seiner Amtseinführung an das Selbstvertrauen der Franzosen. Sein Vorgänger, mit dem ihn ein schwieriges Verhältnis verbindet, wünscht ihm viel Glück.

Der neue Parteichef der österreichischen ÖVP will vorgezogene Neuwahlen. Die SPÖ hält die Koalition für beendet.

Österreichs Aussenminister übernimmt die Macht bei der ÖVP. Er will die konservative Partei komplett umbauen.

Bodyguard Keith Schiller ist so etwas wie Donald Trumps Schatten. Kaum jemandem im Weissen Haus vertraut der Präsident mehr.

Am Sonntag hat offiziell die Präsidentschaft von Emmanuel Macron begonnen. Seine Frau Brigitte hat mit ihrem blauen Kleid an den Auftritt der US-First Lady erinnert.

So richtig will sich niemand über Emmanuel Macrons Wahl freuen. Dabei macht sein Erfolg Hoffnung – allen Zweifeln zum Trotz.

Armin Laschet, ein patenter, fröhlicher, kluger Rheinländer, hat der SPD ihre wichtigste Festung entrissen.