Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Mai 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stimmungen und Stimmen von den Wahlparties der Macron- und Le-Pen-Anhänger in Paris.

In einer historischen Richtungswahl hat Frankreich sein neues Staatsoberhaupt gewählt: Emmanuel Macron.

Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron, erst 39-jährig, will die alte Nation von Grund auf erneuern und wird bereits mit John F. Kennedy und Tony Blair verglichen. Hat Frankreich seinen Retter gefunden?

Die CDU hat nach ersten Prognosen die Landtagswahl aus der Opposition heraus gewonnen. Nach ersten Hochrechnungen kommt die CDU auf 33 Prozent.

Paris-Korrespondent Stefan Brändle zum Ausgang der französischen Präsidentschaftswahl.

Die französische Rechtskandidatin hat nach eigenen Angaben ihrem sozialliberalen Rivalen Emmanuel Macron zum Sieg bei der Präsidentschaftswahl gratuliert.

Eine emotionale Bilanz des Noch-Präsidenten. Er spricht über Opfer und Glücksmomente seiner Amtszeit.

Ob das neue Staatsoberhaupt Frankreichs in einem Monat bei der Parlamentswahl auch eine Mehrheit bekommt, ist ungewiss – egal, ob es Emmanuel Macron oder Marine Le Pen heisst.

Europa schaut gebannt nach Frankreich: Wer zieht in den Elysée-Palast ein? Die Bilder zur Wahl.

Protestanten, Juden und Muslime rufen nach dem TV-Duell der beiden Präsidentschaftskandidaten gemeinsam zur Wahl von Emmanuel Macron auf. Den in Frankreich dominierenden Katholiken gelingt keine einheitliche Position.

Rund 80 der vor drei Jahren von der Islamistengruppe Boko Haram verschleppten Schülerinnen sind frei gekommen. Die Schweiz hat dabei eine entscheidende Rolle gespielt.

In Warschau gingen die Menschen auf die Strasse, um gegen eine Reihe von Gesetzen zu protestieren – viele trugen EU-Fahnen mit sich.

Der viertreichste Mann der Welt, Warren Buffett, warnt vor Donald Trumps Gesundheitsreform und den Folgen für die Wirtschaft.

Es ist die grösste Pleite eines Territoriums der Vereinigten Staaten: Die Karibikinsel Puerto Rico hat Schulden in Höhe von 74 Milliarden Dollar angehäuft. 60 Prozent der drei Millionen Einwohner sind arbeitslos.

Der neue deutsche Aussenminister fliegt befreit von der Last des SPD-Chefpostens routiniert durch die Welt. Bei Differenzen zeigt er Haltung. Und plötzlich ist Sigmar Gabriel auch beliebt.

Die harte Linie der britischen Premierministerin Theresa May beim EU-Ausstieg beschert den Tories bei den Kommunalwahlen Zulauf – ausgerechnet aus dem Lager jener, die den Brexit unbedingt wollten.

Wer steckt hinter dem Hackerangriff auf Emmanuel Macron? Sicherheitsexperten haben eine Vermutung.

Die radikalislamische Hamas hat einen neuen Regierungschef. Dieser soll im Gegensatz zu seinem Vorgänger nicht im Exil, sondern im Gazastreifen leben.

Nach dem Bekanntwerden der Spionageaffäre um Daniel M. hagelt es scharfe Kritik aus Deutschland – vor allem von der SPD.

Der österreichische Aussenminister Sebastian Kurz ist für eine klare Linie gegenüber der Türkei. Er will, dass die EU-Beitrittsverhandlungen beendet werden. Und er bekräftigt seine Politik der Abschottung gegenüber Flüchtlingen.

Spitzenpolitiker aus ganz Europa haben Emmanuel Macron zum Sieg bei der Präsidenschaftswahl in Frankreich gratuliert. Bundespräsidentin Doris Leuthard beglückwünschte Macron und unterstrich dabei die Verbundenheit der Schweiz mit Frankreich.

Das deutsche Bundesland Schleswig-Holstein steht vor einem Regierungswechsel: Bei der Landtagswahl am Sonntag errang die CDU mit Spitzenkandidat Daniel Günther einen deutlichen Sieg. Die regierende SPD sackte auf das zweitschlechteste Ergebnis ihrer Geschichte ab.

Das Resultat der Landtagswahl vom Sonntag in Schleswig-Holstein kommt einem Debakel für den noch regierenden Ministerpräsidenten Torsten Albig gleich – und ist ein Dämpfer für die Sozialdemokraten fünf Monate vor der Bundestagswahl: Die SPD verliert im Vergleich zu 2012 deutlich und liegen gut sechs Prozent hinter der CDU.

Nun ist es offiziell: Der neue französische Präsident heisst Emmanuel Macron. Erst 39-jährig, will der ehemalige Investmentbanker die alte Nation von Grund auf erneuern. Bereits wird er mit John F. Kennedy und Tony Blair verglichen. Hat Frankreich seinen Retter gefunden?

Zwei Wochen nach einem diplomatischen Eklat zwischen Deutschland und Israel haben sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Regierungschef Benjamin Netanjahu versöhnlich gezeigt. Die beiden trafen sich am Sonntag in Jerusalem.

In Belgien publizierte Nachwahlbefragungen weisen darauf hin, dass der links-liberale Kandidat Emmanuel Macron die Präsidentenwahl in Frankreich gewinnen dürfte. Die belgische Zeitung "Le Soir" meldet, dass Macron über 60 Prozent der Stimmen erhält.

Rund 7000 Menschen haben am Sonntag in Österreich an die Befreiung des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen vor 72 Jahren erinnert. Das Gedenken auf dem Gelände des Lagers nahe Linz stand unter dem Motto "Internationalität verbindet".

In einer historischen Richtungswahl mit Bedeutung für ganz Europa stimmt Frankreich an diesem Sonntag über sein neues Staatsoberhaupt ab. Im Liveticker erfahren Sie alles zu den französischen Wahlen.

Woher leitet sich der Name Croissant ab? Welche Krankheit gibt es nur in Paris? Wie war das mit dem kochenden Hummer? Testen Sie rechtzeitig zu den Wahlen in Frankreich Ihr Wissen über unsere französischen Nachbarn – im Quiz.

Der Grossinvestor und Demokrat Warren Buffett hat die Pläne der Republikaner zum Umbau des US-Gesundheitssystems als Steuererleichterung für Reiche bezeichnet.

Ein in der Nähe eines Militärstützpunktes in Frankreich festgenommener Ex-Soldat hat gestanden, einen Anschlag im Namen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) geplant zu haben. Das verlautete am Samstag aus Ermittlerkreisen.

Mit einem Protestmarsch weissgekleideter Demonstrantinnen hat die Opposition in Venezuela den Druck auf Staatschef Nicolás Maduro aufrechterhalten. Hunderte Frauen und auch Männer zogen am Samstag durch die Hauptstadt Caracas Richtung Innenministerium.

Zehntausende Polen haben am Samstag in Warschau gegen die Politik ihrer nationalkonservativen Regierung protestiert. Zu dem "Marsch für die Freiheit" hatte die grösste Oppositionspartei Bürgerplattform (PO) aufgerufen.

Die heiklen Informationen über die mutmasslichen Spionagetätigkeiten des Schweizer Nachrichtendienstes sind von der Schweizer Bundesanwaltschaft an Dritte gesickert. Der in Frankfurt inhaftierte Spion vertraute sich der Behörde zwecks Verteidigung an. Gegen ihn ermittelt die Bundesanwaltschaft in anderer Sache.

Der langjährige Hamas-Führer im Gazastreifen, Ismail Hanijeh, ist zum Chef der radikalislamischen Palästinenserorganisation gewählt worden. Ein Hamas-Sprecher in Doha bestätigte entsprechende palästinensische Medienberichte vom Samstag.

Eine französische Abgeordnete ist bei einer Wahlkampfveranstaltung für den Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron zusammengebrochen. Später starb sie im Spital.

Nach tödlichen Schüssen auf einen 15-jährigen Schwarzen im US-Bundesstaat Texas hat sich ein weisser Polizist gestellt. Der 37 Jahre alte Mann wurde am Freitag (Ortszeit) in ein Gefängnis westlich von Dallas gebracht und muss sich wegen Mordes verantworten.

Vor der Stichwahl des französischen Präsidenten überschattet ein gross angelegter Hackerangriff auf den Favoriten Emmanuel Macron das Wahlkampf-Finale. Wer hinter dem Cyberangriff steckt, blieb zunächst unklar.

Protestanten, Juden und Moslems rufen gemeinsam zur Wahl von Emmanuel Macron auf. Den in Frankreich dominierenden Katholiken gelingt hingegen keine einheitliche Position.

In Venezuela hat es nach Informationen des Oppositionsführers Henrique Capriles eine Verhaftungswelle im Militär gegeben. 85 Mitglieder der Streitkräfte seien in Gewahrsam genommen worden, sagte Capriles am Freitag.