Schlagzeilen |
Sonntag, 30. April 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Marine Le Pen hat in dem ehemaligen Kandidaten Nicolas Dupont-Aignan einen neuen Wahlkampfverbündeten gefunden – und ihre Anti-Euro-Haltung aufgeweicht.

Der US-Präsident hat sich für seine ersten 100 Tage im Amt euphorisch feiern lassen. Für Kritiker und viele Medien hat er nur Spott übrig.

Die EU schliesst vor dem Start der Brexit-Verhandlungen die Reihen. Es sieht düster aus für die Briten.

Barack Obama schimpfte der philippinische Präsident Rodrigo Duterte noch einen «Hurensohn». Zu dessen Nachfolger hat er scheins einen besseren Draht.

Weniger als 24 Stunden nach der Sperrung von Wikipedia hat die türkische Regierung die Medienfreiheit weiter eingeschränkt und erneut Tausende Staatsangestellte entlassen.

Am Freitag ist ein Schweizer wegen des Verdachts auf Spionage in Deutschland verhaftet worden. Jetzt ist klar, für wen er gearbeitet hat.

Die 27 EU-Länder haben sich auf Leitlinien für die Gespräche mit Grossbritannien geeinigt. Bei dem Gipfel herrschte seltene Einigkeit unter den sonst streitlustigen Staaten.

Lachhaft. Sprunghaft. Gefährlich. Donald Trumps Verhalten als US-Präsident rechtfertigt jedes dieser Urteile. Ein erster Rückblick.

Wiederholt wurde der türkischen Regierung Zensur im Internet vorgeworfen. Jetzt trifft es die Online-Enzyklopädie Wikipedia.

Hunderte Russen machen ihrem Präsidenten deutlich, dass sie ihn leid sind. In Moskau lässt man die Demonstranten gewähren, nicht aber in anderen Städten.

China war das Veloland schlechthin. Bis die Strassen für die Autos freigeräumt wurden. Doch jetzt besinnt man sich zurück. Neue Fahrradverleiher kämpfen um einen riesigen Markt.

Rund 40 Millionen Menschen haben in Brasilien gegen die Sparpläne der Regierung protestiert.

Der jüngste Raketentest des kommunistischen Staates ist zwar gescheitert. Trotzdem droht das Land weiterhin den USA.

Bei seinem Besuch in Ägypten spricht der Papst den christlichen Minderheiten Mut zu. Die Sicherheitsvorkehrungen vor Ort sind gross – auf sein Papamobil verzichtet der Pontifex trotzdem.

Die EU-Staaten verabschieden heute die Leitlinien für die Brexit-Verhandlungen mit London.

«Ich fordere den Rat auf, zu handeln, bevor Nordkorea es tut», sagte der US-Aussenminister. China fordert derweil ein Ende der Militärmanöver.

Die Polizei in Frankfurt hat einen 54-jähriger Schweizer festgenommen. Er wird verdächtigt, für eine «fremde Macht» spioniert zu haben.

Die EU-Aussenminister diskutieren zum ersten Mal gemeinsam darüber, ob die EU aus dem Referendum in der Türkei Konsequenzen ziehen sollte.

Trotz erbitterten Widerstands der Opposition und Protesten aus Moskau stellen die Abgeordneten die Weichen für den Beitritt zum Militärbündnis.

Nordkorea verschärft seine Propaganda gegen die USA. In einem neuen Video attackiert es US-Kriegsschiffe – und Washington.

Marine Le Pen hat in dem ehemaligen Kandidaten Nicolas Dupont-Aignan einen neuen Wahlkampfverbündeten gefunden – und ihre Anti-Euro-Haltung aufgeweicht.

Der US-Präsident hat sich für seine ersten 100 Tage im Amt euphorisch feiern lassen. Für Kritiker und viele Medien hat er nur Spott übrig.

Die EU schliesst vor dem Start der Brexit-Verhandlungen die Reihen. Es sieht düster aus für die Briten.

Hillary Clinton wurde nicht amerikanische Präsidentin. Warum? Ein neues Buch gibt Antworten. Sie sind nicht lustig.

Am Freitag ist ein Schweizer wegen des Verdachts auf Spionage in Deutschland verhaftet worden. Jetzt ist klar, für wen er gearbeitet hat.

Weniger als 24 Stunden nach der Sperrung von Wikipedia hat die türkische Regierung die Medienfreiheit weiter eingeschränkt und erneut Tausende Staatsangestellte entlassen.

Die 27 EU-Länder haben sich auf Leitlinien für die Gespräche mit Grossbritannien geeinigt. Bei dem Gipfel herrschte seltene Einigkeit unter den sonst streitlustigen Staaten.

Barack Obama schimpfte der philippinische Präsident Rodrigo Duterte noch einen «Hurensohn». Zu dessen Nachfolger hat er scheins einen besseren Draht.

Wiederholt wurde der türkischen Regierung Zensur im Internet vorgeworfen. Jetzt trifft es die Online-Enzyklopädie Wikipedia.

Hunderte Russen machen ihrem Präsidenten deutlich, dass sie ihn leid sind. In Moskau lässt man die Demonstranten gewähren, nicht aber in anderen Städten.

Der Europarat hat die Türkei wieder unter Beobachtung gestellt. Der Bruch mit der EU naht.

Rund 40 Millionen Menschen haben in Brasilien gegen die Sparpläne der Regierung protestiert.

Donald Trumps Rhetorik hat sich geändert. Das dürfte auf den Einfluss von fünf Personen aus seinem Stab zurückzuführen sein.

David Goodhart über Nomaden und Sesshafte, die Brexit-Revolte und Grossbritanniens soziale Spaltung.

Eine tragfähige Lösung zum Flüchtlings­problem hat Europa bis heute nicht zustande­gebracht. Eine solche ist so weit weg wie der fernste Horizont.

Der jüngste Raketentest des kommunistischen Staates ist zwar gescheitert. Trotzdem droht das Land weiterhin den USA.

«Ich fordere den Rat auf, zu handeln, bevor Nordkorea es tut», sagte der US-Aussenminister. China fordert derweil ein Ende der Militärmanöver.

Bei seinem Besuch in Ägypten spricht der Papst den christlichen Minderheiten Mut zu. Die Sicherheitsvorkehrungen vor Ort sind gross – auf sein Papamobil verzichtet der Pontifex trotzdem.

Die Polizei in Frankfurt hat einen 54-jähriger Schweizer festgenommen. Er wird verdächtigt, für eine «fremde Macht» spioniert zu haben.

Trotz erbitterten Widerstands der Opposition und Protesten aus Moskau stellen die Abgeordneten die Weichen für den Beitritt zum Militärbündnis.