Die USA wollen ihren wirtschaftlichen und diplomatischen Druck auf die politische Führung in Nordkorea erhöhen. Präsident Donald Trump wolle Druck aufbauen, um Pjöngjang zum Abbau seiner Atomraketen und ballistischen Flugkörper zu zwingen.
Präsident Donald Trump will die Unternehmenssteuern massiv senken – auf 15 Prozent des ausgewiesenen Gewinnes. Damit will er die Wettbewerbsfähigkeit der grössten Volkswirtschaft stärken. Die Pläne stossen auf Widerstand.
Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn wegen des umstrittenen neuen Hochschulgesetzes eingeleitet. Das Gesetz der Regierung von Viktor Orban verstosse in mehrerlei Hinsicht gegen europäisches Recht.
Unter dem Eindruck des jüngsten Giftgasangriffs in Syrien hat die Organisation für ein Verbot der Chemiewaffen (OPCW) an ihre Gründung vor 20 Jahren erinnert. Politiker und Diplomaten verurteilten am Mittwoch in Den Haag den Angriff vom 4. April.
Frankreich macht die syrische Regierung für den Giftgas-Angriff in Chan Scheichun mit 87 Todesopfern verantwortlich. Der Sarin-Einsatz vom 4. April trage zweifellos "die Handschrift des Regimes" in Damaskus, erklärte das französische Aussenministerium in Paris.
Grosser Schlag gegen mutmassliche Gülen-Anhäner in der Türkei: Bei landesweiten Razzien wurden mehr als 1000 mutmassliche Anhänger der Gülen-Bewegung festgenommen.
Ermittler haben im Zusammenhang mit dem islamistisch motivierten Anschlag auf einen koscheren Supermarkt in Paris im Januar 2015 zehn Personen festgenommen. Das wurde der Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch aus Pariser Ermittlerkreisen bestätigt.
Emmanuel Macron ist drauf und dran, die Nachfolge von Staatspräsident François Hollande anzutreten. Doch würde die Liebe zu seiner 24 Jahre älteren Brigitte den Umzug in den Präsidentensitz überstehen? Eines ist klar: Die bisherigen Präsidentengattinnen waren im Elysée-Palast selten glücklich.
China hat seinen ersten selbst entwickelten Flugzeugträger fertiggestellt. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, verliess der mit roten Fahnen feierlich geschmückte Träger am Mittwoch sein Dock in der nordostchinesischen Hafenstadt Dalian.
Vor einem Gipfeltreffen der Gemeinschaft Südostasiatischer Staaten (ASEAN) haben Abgeordnete aus den zehn Mitgliedsländern die Einhaltung der Menschenrechte verlangt.
Immer mehr Migranten kommen über das Mittelmeer nach Europa. Von Januar bis Mitte April sind fast 28'000 Menschen von Libyen aus nach Italien gelangt. Das ist ein Anstieg um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
US-Präsident Donald Trump hat bei zentralen Wahlkampfversprechen weitere Rückschläge hinnehmen müssen. Ein Gericht in San Francisco erklärte einen Teil seines Dekrets zur Einwanderungspolitik für verfassungswidrig und gab den Klägern recht.
Die Alitalia-Belegschaft hat weiteren personellen Opfern eine Absage erteilt. Nun droht der italienischen Airline die Insolvenz.
Seit zwei Jahren versinkt das ärmste arabische Land im Bürgerkriegschaos. Die UNO will bei einer Geberkonferenz ein neues Hilfspaket schnüren.
Angesichts der verstärkten Spannungen im Konflikt mit Nordkorea treiben die USA den Aufbau einer Raketenabwehr in Südkorea voran. Einige Teile des modernen Waffensystems vom Typ THAAD seien an einen geplanten Stationierungsort im Süden des Landes gebracht worden.
Die Deutsch-Israelische Gesellschaft hat das Vorgehen von Aussenminister Sigmar Gabriel bei seinem Besuch in Israel kritisiert. "Ich hätte mir mehr Fingerspitzengefühl des Ministers gewünscht", sagte die Vize-Präsidentin der Gesellschaft, Gitta Connemann.
Wenn Wiesn-Besucher Herzrasen bekommen, liegt das nicht unbedingt an einem heissen Flirt, der sich beim Zuprosten mit der Mass Bier ergeben hat. Sondern an der Mass selbst. Forscher haben auf dem Oktoberfest die Wirkung von Alkohol auf das Herz untersucht.
Der US-Energieminister Rick Perry hat sich gegen einen Ausstieg seines Landes aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgesprochen. Die Kündigung des Vertrags war eines der Wahlversprechen von US-Präsident Donald Trump.
Die Zahl der Toten bei den Unruhen in Venezuela hat sich auf 26 erhöht. Die Regierungsgegner riefen für Mittwoch zu einer weiteren Grossdemonstration gegen den linksnationalistischen Präsidenten Nicolás Maduro auf.
In zwei Jahren muss die Schweiz die Verschärfung des EU-Waffenrechts übernommen haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Es ist eines von Trumps wichtigsten Wahlversprechen: Eine Steuerreform zur Entlastung der Bürger und Unternehmen. Das sind die Details.
Italiens Cinque Stelle haben eine mediale Parallelwelt geschaffen, die Quellen sind oft nahe am Kreml. Ein Insider berichtet.
Zwei von drei europäischen Webseiten mit Kinderpornographie liegen auf Servern in den Niederlanden. Das Land bietet beste technische Voraussetzungen.
Die EU-Kommission beschliesst juristische Schritte gegen das ungarische Hochschulgesetz. Budapest weist die Kritik zurück.
Der israelische Premierminister hat einen diplomatischen Eklat mit Deutschland provoziert. Das trägt zu einer schon lange notwendigen Ehrlichkeit in den Beziehungen bei.
Nach dem jüngsten Eklat wird die schwierige Beziehung zwischen Deutschland und Israel auf eine harte Probe gestellt – einmal mehr, wie die Geschichte zeigt.
Der US-Kongress muss ein dringendes Haushaltsgesetz billigen. Es enthält keine Mittel für das Prestigeprojekt des Präsidenten.
Marine Le Pen zeigt sich als Frau des Volkes und besucht streikende Arbeiter im Norden Frankreichs. Damit stiehlt sie ihrem Kontrahenten die Show.
Der französische Präsidentschaftskandidat ist wohl gehackt worden. Ob der Angriff einer russischen Anti-EU-Gruppierung erfolgreich war, dürfte sich bald zeigen.
Der französische Aussenminister Jean-Marc Ayrault macht das Regime von Präsident Baschar al-Assad für den Chemiewaffen-Angriff auf Khan Schaykhun mit 87 Toten verantwortlich.
«Handschrift des Regimes»: Der französische Aussenminister benennt den Schuldigen hinter dem Chemiewaffeneinsatz in Syrien.
In der Türkei wurden landesweit Razzien durchgeführt. Die Festgenommenen sollen der Gülen-Bewegung angehören.
Fünf Jahre hatten die Arbeiten an dem Schiff namens Typ 001A gedauert. Der nächste chinesische Flugzeugträger ist bereits in Bau.
Der US-Präsident wollte Städten, die Ausländern ohne Aufenthaltspapiere Zuflucht bieten, die Mittel streichen. Dafür wäre aber nicht er zuständig gewesen.
Washington reagiert mit einem Raketenabwehrsystem in Südkorea auf die Provokationen aus dem Norden. Auch ein prominenter Trump-Kritiker spricht von einer akuten Gefahr.
Israels Premier passt es nicht, dass der deutsche Aussenminister in Jerusalem israelische Menschenrechtsorganisationen treffen will.
Die Menschen im Osten von Mosul atmen auf, seit die irakische Armee den IS vertrieben hat. Das Erbe des Kalifats wird aber noch lange zu spüren sein.
Die USA werfen Russland vor, die Taliban zu unterstützen. Moskau widerspricht, man führe nur Gespräche. Klar ist: Die Zeiten gemeinsamer Interessen am Hindukusch sind vorüber.
Seit zweieinhalb Monaten sitzt der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel in Haft. Präsident Erdogan schimpft ihn einen Terroristen – er habe das türkische Volk aufgehetzt.
Obama persönlich soll Clinton in der Wahlnacht gedrängt haben, ihre Niederlage einzuräumen. Ein Enthüllungsbuch zeigt, was in der Kampagne noch alles schieflief.