Schlagzeilen |
Sonntag, 23. April 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Emmanuel Macron und Marine Le Pen treten ersten Hochrechnungen zufolge bei der Stichwahl am 7. Mai gegeneinander an. Alle News im Ticker.

Paris-Korrespondent Stefan Brändle zur anstehenden Stichwahl um das Präsidentschaftsamt in Frankreich.

47 Millionen Franzosen sind aufgerufen, einen neuen Präsidenten zu bestimmen. Die ersten Wähler haben dies bereits getan - auch in New York, wo ein Bombenalarm beim Konsulat für Aufruhr sorgte.

Im wohl turbulentesten Wahlkampf, den Frankreich je erlebt hat, bleibt kein Stein auf dem anderen, und der Ausgang ist offener denn je. Der Grund ist paradox: Die Franzosen schwanken zwischen Revolution und Stillstand.

17 Menschen wurden in der schwedischen Stadt Malmö seit Anfang 2016 auf offener Strasse getötet. Kriminelle Netzwerke stecken dahinter, heisst es. Manche geben Immigranten die Schuld. Aufgeklärt ist keine der Taten.

In Venezuela gingen in weiss gekleidete Menschen auf die Strasse. Unterdessen hat die Opposition die Deutsche Bank vor Geschäften mit der Regierung gewarnt.

Seit fast zwei Wochen sitzt der italienische Journalist und Menschenrechtler Gabriele Del Grande ohne Anklage in türkischer Haft. Nun mehren sich in Italien die Proteste.

Einem Professoren ist zum Verhängnis geworden, dass er denselben Familiennamen wie das Staatsoberhaupt hat. Derweil steuert die Carl Vinson wieder nach Norden.

Der Anschlag auf einen Bus von Borussia Dortmund scheint aufgeklärt. Ein Deutsch-Russe wurde festgenommen. Er wollte mit dem Attentat offenbar Geld verdienen, er hatte an der Börse auf einen fallenden Kurs der BVB-Aktie gewettet.

Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle zum Angriff auf drei Polizisten in Paris und die möglichen Auswirkungen auf die Wahl am Sonntag.

Ersatz für Frauke Petry: Am Parteitag in Köln wurden Alexander Gauland und Alice Weidel zum Führungsduo für die Bundestagswahl gekürt.

Redaktor Andreas Saurer über die Türkei nach dem Ja zu Erdogans Referendum.

Die französische Rechtsaussen-Kandidatin Marine Le Pen bekam Unterstützung von hoher Stelle. Der US-Präsident leistete per Twitter indirekt Wahlhilfe.

Eine Fahrt durch Paris zeigt, wo die Präsidentschaftsfavoriten ihre Wähler finden: Emmanuel Macron in der City, François Fillon im Vorort, Jean-Luc Mélenchon in der Banlieue ­und Marine Le Pen an den ausfransenden Stadträndern.

Radikalislamische Rebellen bekannten sich zu einer Attacke auf eine afghanische Militärbasis. Die etwa zehn Angreifer hatten Uniformen der afghanischen Armee getragen.

Südamerika­korrespondentin Regine Reibling über den Machtkampf in Venezuela.

Bei Massendemonstrationen gegen die Regierung von Präsident Ni­colás Maduro sind drei Menschen getötet worden. Die Welle der Gewalt geht weiter, neue Proteste sind an­ge­kündigt. Einige Beobachter fürchten einen Bürgerkrieg.

US-Korrespondent Thomas Spang über Donald Trumps Drohungen gegen Nordkorea.

Die Deutschen schauen mit Interesse auf die Wahl im Nachbarland. Frankreich ist der wichtigste Partner der Bundesrepublik. Die grossen deutschen Parteien setzen auf Emmanuel Macron bei der Präsidentschaftswahl.

Nachdem Donald Trump die USA immer mehr abschotten will, machen nun auch Australien und Neuseeland dicht. Beide Länder verkündeten diese Woche drastische Änderungen ihrer Einwanderungspolitik.

Frauke Petrys Einfluss in der AfD ist gestern zerbröselt. Die Partei rückt indes noch weiter nach rechts.

Die Franzosen haben gewählt. Das künftige Staatsoberhaupt Frankreichs heisst entweder Marine Le Pen oder Emmanuel Macron. Alle News im Ticker.

Ersatz für Frauke Petry: Am Parteitag in Köln wurden Alexander Gauland und Alice Weidel zum Führungsduo für die Bundestagswahl gekürt.

47 Millionen Franzosen sind aufgerufen, einen neuen Präsidenten zu bestimmen. Die ersten Wähler haben dies bereits getan - auch in New York, wo ein Bombenalarm beim Konsulat für Aufruhr sorgte.

Europa-Politiker rufen zu einem Bündnis gegen die «Gaunerin» Le Pen auf.

Die Anhänger von Emmanuel Macron sind ausser sich. Sie feiern ihren Helden bereits als neuen Präsidenten.

Bei der Stichwahl in Frankreich dürfte es zu einem Schulterschluss kommen, um Marine Le Pen als Präsidentin zu verhindern.

Donald Trumps Rhetorik hat sich geändert. Das dürfte auf den Einfluss von fünf Personen aus seinem Stab zurückzuführen sein.

David Goodhart über Nomaden und Sesshafte, die Brexit-Revolte und Grossbritanniens soziale Spaltung.

Führerkult, Nuklearkriegs-Drohung, Militär-Fanatismus: Woher stammt der Konflikt mit Nordkorea und was steht auf dem Spiel? Ein interaktives Erklärstück.

In Venezuela gingen in weiss gekleidete Menschen auf die Strasse. Unterdessen hat die Opposition die Deutsche Bank vor Geschäften mit der Regierung gewarnt.

Der 30-jährige Filmemacher Jon Ossoff verpasst den Sieg für einen Sitz im amerikanischen Abgeordnetenhaus nur knapp.

Die AfD-Chefin ist mit ihrem Kampf gegen die Fundamentalopposition in ihrer Partei aufgelaufen. Petrys Macht wankt.

Erdogans Präsidialregime ist das ­falsche Regierungssystem für die tief gespaltene Türkei. Es wird nicht funktionieren.

Eine zunehmende Anzahl Menschen fragt sich irritiert, wie viel Einfluss Ivanka Trump auf ihren Vater hat.

Eine tragfähige Lösung zum Flüchtlings­problem hat Europa bis heute nicht zustande­gebracht. Eine solche ist so weit weg wie der fernste Horizont.

Der Gesamteindruck war kühl. – Nun zeichnet der US-Präsident in einem Interview ein ganz anderes Bild vom Treffen mit der Bundeskanzlerin von Mitte März.

Einem Professoren ist zum Verhängnis geworden, dass er denselben Familiennamen wie das Staatsoberhaupt hat. Derweil steuert die Carl Vinson wieder nach Norden.

Die französische Rechtsaussen-Kandidatin Marine Le Pen bekam Unterstützung von hoher Stelle. Der US-Präsident leistete per Twitter indirekt Wahlhilfe.

Emmanuel Macron und Marine Le Pen treten ersten Hochrechnungen zufolge bei der Stichwahl am 7. Mai gegeneinander an. Alle News im Ticker.