Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. April 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nigerias Präsident Muhammadu Buhari hat infolge massiver Korruptionsvorwürfe den Chef des Geheimdienstes Ayo Oke sowie den Kabinettschef David Babachir Lawal entlassen. Letzterer soll mehr als 800'000 Dollar entwendet haben.

Bei einer Massendemonstration gegen eine drohende Diktatur in Venezuela ist es in der Hauptstadt Caracas zu schweren Ausschreitungen gekommen. Ein 17-jähriger Demonstrant wurde am Mittwoch von einem Schuss in den Kopf getroffen und starb später im Spital.

Der Internationale Gerichtshof hat eine Klage Kiews gegen Moskau wegen Hilfe für Separatisten in der Ost-Ukraine abgewiesen. Zugleich ordnete das höchste UNO-Gericht an, Moskau müsse Massnahmen gegen Diskriminierung von Tataren und Ukrainern auf der Krim ergreifen.

Die türkische Wahlkommission hat den Antrag der Opposition auf Annullierung des Verfassungsreferendums zurückgewiesen. Die Nachrichtenagentur Anadolu meldete am Mittwoch, zehn Mitglieder der Wahlkommission hätten am Mittwoch gegen den Antrag gestimmt, einer dafür.

AfD-Chefin Frauke Petry verzichtet auf die Spitzenkandidatur ihrer Partei für die deutsche Bundestagswahl in September. Zur Begründung sagte sie, es sei ihr wichtig, dass die AfD drängende Sachfragen unabhängig von Personalfragen diskutiere.

Das Parlament ist einverstanden: Die Briten wählen schon am 8. Juni neu. Die Abgeordneten des Unterhauses stimmten am Mittwoch in London mit grosser Mehrheit dem Antrag von Premierministerin Theresa May zu.

Nach dem schweren Anschlag auf einen Bus-Konvoi in Syrien sind am Mittwoch die Evakuierungen wieder angelaufen. Etwa 45 Busse mit 3000 Menschen verliessen die von Rebellen belagerten Dörfer Fua und Kafraja in Richtung Aleppo.

Bei Jakartas Gouverneurswahl hat der muslimische Kandidat Anies Baswedan gegen den bisherigen Amtsinhaber, den Christ Basuki Tjahaja Purnama, klar gewonnen. Die Wahl gilt als Test, wie Indonesien, das bevölkerungsreichste muslimische Land, mit Minderheiten umgeht.

Hunderte Anhänger und Gegner des polnischen EU-Ratspräsidenten Donald Tusk haben ihm am Mittwoch bei seiner Ankunft am Warschauer Bahnhof einen gemischten Empfang bereitet. Tusk sollte in Warschau als Zeuge in einer Geheimdienstaffäre aussagen.

Der türkische Aussenminister Mevlüt Cavusoglu hat den OSZE-Bericht über Mängel beim Verfassungsreferendum zurückgewiesen. Der Bericht enthalte mehrere Fehler, die absichtlich eingefügt worden seien, sagte er am Mittwoch.

Im französischen Atomkraftwerk Fessenheim stehen erneut beide Reaktoren still. Der Betreiber EDF rechnete am Mittwoch damit, dass Reaktor 1 am Freitag wieder in Betrieb genommen werden kann.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat das Referendum zur Einführung eines Präsidialsystems knapp gewonnen. Opposition und Wahlbeobachter kritisieren die Abstimmung.

Der Iran hält sich nach Einschätzung des US-Aussenministeriums an das 2015 geschlossene Atomabkommen. Die Abmachungen mit den fünf UNO-Vetomächten und Deutschland würden bis dato erfüllt.

Vor einem Jahr versprach die EU, Türken bald ohne Visum einreisen zu lassen. Zwar ist eine solche Reisefreiheit nun in weiter Ferne. Doch für gut zwei Millionen Staatsbedienstete gilt sie schon jetzt.

US-Präsident Donald Trump hat ein Dekret unterzeichnet, das die Ausstellung von Arbeitsvisa für hoch qualifizierte Ausländer erschweren soll. Trump unterzeichnete die Anordnung am Dienstag.

Sie leben in Freiheit, sagen aber Ja zu antidemokratischen Plänen in der Türkei: Warum hat Erdogan so viele Fans in Deutschland?

Der frühere US-Präsident George H. W. Bush ist bereits am vergangenen Freitag erneut in ein Spital in Houston gebracht worden. Der 92-jährige Bush habe über anhaltenden Husten geklagt, der sich als leichte Lungenentzündung entpuppt habe.

Um US-Flugzeugträger vor der Küste Koreas ist Verwirrung entstanden. Vor zehn Tagen hatte das US-Pazifikkommando mitgeteilt, ein Flugzeugträger sei angewiesen worden, von Singapur aus in koreanische Gewässer aufzubrechen. Hintergrund war der Nordkorea-Konflikt.

Drei Menschen sind im kalifornischen Fresno am Dienstag durch Schüsse getötet worden. Die Polizei nahm einen 39-jährigen Tatverdächtigen fest, wie sie mitteilte.

Bewaffnete Angreifer haben am Dienstagabend vor dem christlichen Katharinenkloster auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel das Feuer eröffnet und einen Polizisten getötet.

Nachdem Donald Trump die USA immer mehr abschotten will, machen nun auch Australien und Neuseeland dicht. Beide Länder verkündeten diese Woche drastische Änderungen ihrer Einwanderungspolitik.

Gegner und Anhänger von Präsident Maduro gehen in Caracas auf die Strasse. Bei einer Massendemonstration ist es in der Hauptstadt zu schweren Ausschreitungen gekommen.

Die türkische Wahlkommission hat den Antrag der Opposition auf Annullierung des Verfassungsreferendums zurückgewiesen.

Der Weg für die Wahl eines neuen Parlamentes in Grossbritannien ist frei. 522 Abgeordnete stimmen für den Vorschlag von Premierministerin Theresa May, 13 dagegen.

Der Mann, der einen Rentner getötet und davon ein Video auf Facebook gestellt hatte, hat sich nach einer Verfolgungsjagd erschossen.

Experten der Organisation für ein Verbot von Chemiewaffen bestätigen den Einsatz von Nervengift. Auch Frankreich will «Beweise» vorlegen.

Ist Recep Tayyip Erdogan nun ein Diktator? In seinem ersten Interview nach dem Referendum hat er sich und das neue Präsidialsystem verteidigt.

Der Mann, der einen Rentner getötet und davon ein Video ins Internet stellte, hat sich selbst gerichtet.

Auslandkorrespondent Jochen Wittmann zur Ankündigung vorgezogener Neuwahlen in Grossbritannien

In Indien kommt es zu massenhaften Boykottaufrufen gegen Snapchat. Grund sind angebliche Äusserungen des 26-jährigen Firmenchefs, der sich abfällig über arme Länder geäussert haben soll.

In St. Petersburg protestieren Umweltschützer gegen den geplanten Probelauf eines schwimmenden Atomkraftwerks an der Newa, keine zwei Kilometer von der Eremitage entfernt.

In Lothringen stehen die Bergwerke und Hochöfen seit Jahren still. Vom industriellen Niedergang profitiert einzig die französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen. Augenschein vor der Wahl in Hayange.

51,4 Prozent der türkischen Bevölkerung stimmten am Wochenende der Einführung des Präsidialsystems zu. Sieger Recep Tayyip Erdogan will nun mit der Todesstrafe vorwärtsmachen und den Ausnahmezustand aufrechterhalten.

Tausende haben auf 150 Protestmärschen von Präsident Trump gefordert, endlich seine Steuererklärung zu veröffentlichen. Anlass war der Stichtag, zu dem US-Bürger ­ihre Steuererklärung abgeben müssen.

Vor über einer Woche haben die USA ein Kriegsschiff vor die koreanische Halbinsel entsandt. Dort angekommen ist es aber nicht.

Türkei-Korrespondentin Susanne Güsten zum Abstimmungssieg von Recep Tayyip Erdogan.

US-Präsident Donald Trump hat eine Lösung im Konflikt mit Nordkorea auch am Willen der nordkoreanischen Führung festgemacht.

«Von einer Kooperation kann leider keine Rede sein», sagte Michael Georg Link von der OSZE. Er will mit der türkischen Regierung Manipulationsvorwürfe klären.

Die britische Regierungschefin hat für den 8. Junivorgezogene Parlamentswahlen angesetzt. Das Pfund wertet sich auf.

In Südfrankreich haben die Behörden zwei «radikalisierte» Terrorverdächtige festgenommen. Bei einer späteren Razzia finden Ermittler Sprengstoff und Waffen.