Schlagzeilen |
Sonntag, 09. April 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz vor Ostern sind bei zwei Bombenanschlägen auf koptische Kirchen mehr als 44 Menschen getötet worden. Präsident al-Sisi fordert, den Ausnahmezustand zu verhängen.

Nach dem US-Luftangriff mit 59 Tomahawk-Marschflugkörpern scheint der Luftwaffenstützpunkt al-Shayrat grösstenteils intakt.

In Frankreich ist ein Dekret zur Stilllegung des umstrittenen Atomkraftwerkes Fessenheim rund 40 Kilometer nördlich von Basel erlassen worden.

Nahostexperte Michael Lüders hält die Politik der USA im Nahen Osten für falsch. Im Interview erklärt er, warum, und fordert ein Umdenken Europas.

Der Luftangriff auf einen Stützpunkt bei Homs war der erste direkte Schlag der USA gegen das Assad-Regime. Ob der Angriff ein einmaliger Akt war oder eine Kehrtwende in der Syrien-Politik bedeutet, ist unklar.

US-Korrespondent Thomas Spang über den Luftschlag der USA in Syrien.

Der Leiter des islamischen Zentrums Genf ist zur Persona non grata erklärt worden. Die Behörden sehen in Hani Ramadan die öffentliche Ordnung gefährdet.

Trumps Regierung ist bereit, die Grossbanken auf­zuspalten. Investmentbanken dürften kein eigenes Kleinkundengeschäft mehr betreiben. Finanzinstitute befürchten massive Veränderungen.

Cressida Dick übernimmt ab Montag die Geschicke der Londoner Kriminalpolizei. Die 56-Jährige ist nicht unumstritten.

Das Baskenland feiert heute den «Tag der Entwaffnung». Die Untergrundorganisation ETA hat ihr gesamtes Arsenal den Behörden übergeben.

Die US-Armee hat mehrere Kriegsschiffe in die Pazifikregion geschickt. Nach offiziellen Angaben handelt es sich um eine «Vorsichtsmassnahme».

Entlassungen und Strategieentscheide haben die polnische Armee in Aufruhr versetzt. Ex-Offiziere beschuldigen Verteidigungsminister Antoni Macierewicz der Zusammenarbeit mit Moskau.

50'000 Menschen haben in den Strassen der venezolanischen Hauptstadt protestiert. Der Zorn der Regierungsgegner ist seit gestern weiter angestiegen.

Jeff Bezos ist der zweitreichste Mensch der Welt, aber vielleicht nicht mehr lange. Der Gründer von Amazon will jedes Jahr eine Milliarde Dollar in sein Jungunternehmen Blue Origin investieren. Dieses soll Flüge ins Weltall ermöglichen.

Dass sich Arnold Schwarzenegger und Donald Trump nicht mögen, ist kein Geheimnis. Der Schauspieler wünscht sich John Kasich als nächsten US-Präsidenten.

Kommt es in Venezuela zu Neuwahlen, ist mit dem Wegfall von Henrique Capriles unklar, wer gegen den amtierenden Präsidenten antreten könnte.

Nach dem US-Angriff auf eine syrischen Luftwaffenbasis richtet sich der Blick auf Russland. Welche Reaktionen folgen? Fragen und Antworten.

Die Demonstranten ärgern sich über ihren von Skandalen umwitterten Präsidenten. Dieser hatte vor einer Woche den angesehenen Finanzminister des Landes entlassen.

Bei der TV-Debatte drängten sich gleich elf Präsidentschaftsanwärter. Die Mehrheit sprach sich gegen die EU in ihrer heutigen Form aus.

Bei der Suche nach Handelspartnern nach dem Brexit gerät die britische Regierung in die Kritik, weil sie autokratische Regimes wie Saudiarabien und die Philippinen hofiert.

Kurz vor Ostern und einem Besuch des Papstes sind bei zwei Bombenanschlägen auf koptische Kirchen im Norden Ägyptens mindestens 45 Menschen getötet worden. Rund 120 wurden verletzt. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte die Anschläge für sich.

In Budapest sind am Sonntag erneut Zehntausende gegen das drohende Aus der Universität des Milliardärs George Soros auf die Strasse gegangen.

Ein lauter Knall durchdringt die Nacht in Oslo. Die Polizei hat eine Bombe gefunden und sprengt sie kontrolliert. Ein junger Russe wird festgenommen. Die Sicherheitspolizei erhöht die Terrorgefahrenstufe.

Papst Franziskus hat am Sonntag auf dem Petersplatz in Rom die liturgische Feier zum Palmsonntag als Auftakt der Karwoche zelebriert. Eine Prozession von Jugendlichen, Bischöfen und Kardinälen zog bis zum Altar vor dem Petersdom, wo der Papst die Messe feierte.

Nach dem Angriff auf ein schwules Paar haben in mehreren niederländischen Städten hunderte Menschen für die Rechte von Homosexuellen demonstriert. In Arnheim im Osten des Landes versammelten sich am Samstag etwa 2500 Menschen.

Bei gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei sind in Venezuela Dutzende verletzt worden. Über 50 Menschen wurden bei den Protesten gegen die sozialistische Regierung von Präsident Nicolás Maduro in der Hauptstadt Caracas festgenommen.

Eine US-Flugzeugträgergruppe ist auf dem Weg zur Koreanischen Halbinsel. Es handle sich um eine Vorsichtsmassnahme, um die Präsenz und Bereitschaft in der westlichen Pazifikregion zu stärken, sagte ein Sprecher der US-Armee am Samstag der Nachrichtenagentur AFP.

In Syrien sind bei Luftangriffen auf die von Rebellen gehaltene Provinz Idlib offenbar mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten seien fünf Kinder, teilte die oppositionsnahe Syrische Beobachterstelle für Menschenrechte am Samstag mit.

Bei Protesten gegen die sozialistische Regierung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro ist es in der Hauptstadt Caracas erneut zu heftigen Strassenschlachten gekommen.

In der Nacht auf Freitag hat US-Präsident Donald Trump den Befehl erteilt, eine Luftwaffenbasis der syrischen Armee zu bombardieren. Er reagiert damit auf den Giftgasangriff vom 4. April auf Zivilisten. Wir halten Sie im Newsticker auf dem Laufenden.

Nach mehr als vier Jahrzehnten scheint das Ende des bewaffneten Kampfes der ETA für einen Baskenstaat in Frankreich und Spanien gekommen zu sein: Die Untergrundorganisation hat ihre letzten Waffen ausgehändigt.

Die Kinderrechtsaktivistin und Nobelpreisträgerin Malala Yousafzai wird Friedensbotschafterin der Vereinten Nationen. Die 19-Jährige werde sich dabei vor allem für die Bildung von Mädchen auf der Welt einsetzen.

Der mutmassliche Terroranschlag mit einem Lastwagen in der Stockholmer Innenstadt geht nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittler auf das Konto eines 39-jährigen Usbeken. Noch ist aber unklar, ob der Hauptverdächtige allein handelte.

Am Freitag fuhr eine Lastwagen in Stockholm in eine Menschenmenge. Die schreckliche Bilanz: Vier Tote und über ein Dutzend verletzte. Die schwedische Regierung geht von Terror aus.

Sechs Jahren nach dem Zerwürfnis über die Vergabe des Friedensnobelpreis an den chinesischen Aktivisten Liu Xiaobo haben China und Norwegen ihre Eiszeit beendet. Beide Seiten vereinbarten, die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen wieder aufzunehmen.

Krise und Vetternwirtschaft vertreiben immer mehr Italiener aus dem eigenen Land: Letztes Jahr wanderten 115'000 aus – ein neuer Rekord.

US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping haben bei ihrem ersten Aufeinandertreffen versöhnliche Signale gesendet. Xi Jinping sprach am Freitag in Florida von "enormen Fortschritten" in den schwierigen Beziehungen beider Länder.

Die USA üben Vergeltung für den Giftgasangriff in Syrien. Zu Recht? Die Analyse unseres Nahost-Experten: «Trump wirft nicht nur die Politik seines Vorgängers über den Haufen, sondern auch seine eigene Position.»

Nach Rekord-Regenfällen hat der kalifornische Gouverneur Jerry Brown die historische Fünf-Jahres-Dürre für beendet erklärt. "Der Dürre-Notfall ist vorbei", sagte er am Freitag (Ortszeit). Aber die nächste Dürre könnte schon bald folgen.

Der Machtkampf in Venezuela steuert auf einen neuen Höhepunkt zu. Oppositionsführer Henrique Capriles wird für 15 Jahre von öffentlichen Ämter suspendiert. Das sei ihm von der Regierung mitgeteilt worden, sagte Capriles am Freitag.