Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. April 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Republikaner von US-Präsident Donald Trump kommen bei ihrem neuen Anlauf zum Umbau der Gesundheitsreform Obamacare nicht so schnell voran wie erhofft. Ein Gesetzentwurf werde diese Woche doch nicht mehr zustande kommen, sagte der Abgeordnete Chris Collins.

Die USA haben der Regierung von Baschar al-Assad die Schuld für den Giftgasangriff in Syrien gegeben und einen möglichen Alleingang angedeutet. "Für mich sind eine ganze Reihe von Linien überschritten worden", sagte US-Präsident Donald Trump und drohte mit Vergeltung.

UNO-Sicherheitsrat kann sich nicht auf Resolution zum Giftgasangriff in Chan Scheichun einigen.

US-Präsident Donald Trump reorganisiert seinen Nationalen Sicherheitsrat. Sein Chefstratege Steve Bannon muss das Gremium verlassen. Der Rückzug ist aber keine Demontage, Trumps Chefstratege bleibt aber weiter ein wichtiger Berater des Präsidenten.

Bei der neusten TV-Wahldebatte in Paris drängten sich gleich elf Kandidatinnen und Kandidaten. Die Mehrheit sprach sich gegen die EU in ihrer heutigen Form aus – Zeichen der tiefen Spaltung Frankreichs in der Europafrage.

US-Aussenminister Tillerson reist am 12. April zum ersten Mal in seiner neuen Funktion nach Moskau. Washington zufolge wird Tillerson seinen russischen Amtskollegen Lawrow treffen. Russische Diplomaten schlossen auch ein Treffen mit Präsident Putin nicht aus.

Zwei Wochen nach dem Terroranschlag von London haben etwa 2000 Menschen am Mittwoch bei einem Gedenkgottesdienst der Opfer gedacht.

Nach dem mutmasslichen Giftgas-Angriff in Syrien geht die Weltgesundheitsorganisation WHO davon aus, dass bei dem Vorfall Nervenkampfstoff freigesetzt wurde. Wie die WHO mitteilte, zeigten die Opfer typische Symptome, die bei Kontakt mit Chemiewaffen auftreten.

Das Tötungsdelikt an einer 27-jährigen Joggerin von Anfang November 2016 im süddeutschen Endingen ist nach wie vor ungeklärt. Die Staatsanwaltschaft Freiburg hat nun ein Phantombild eines Mannes ins Internet gestellt.

Wer in die USA will, soll bald dazu gezwungen werden können, bei der Einreise das Handy zur Kontrolle abzugeben – inklusive Zugang zu E-Mails, Social-Media-Accounts und Konto-Auszügen. Die neue Regel würde auch uns Schweizer betreffen.

Nach dem mutmasslichen Giftgasangriff in Syrien haben Grossbritannien, Frankreich und die USA dem UNO-Sicherheitsrat einen Resolutionsentwurf vorgelegt. Darin verurteilen sie den Vorfall. Russland sprach derweil von einem Angriff auf eine Chemiewaffenfabrik.

Die Frage eines möglichen EU-Austritts polarisiert den französischen Präsidentenwahlkampf. Bei der TV-Debatte am Dienstagabend griffen Bewerber von links und rechts die Europäische Union scharf an. Die Zuschauer überzeugte Jean-Luc Mélenchon am meisten.

Nordkorea hat nach Angaben aus Seoul und Washington erneut eine ballistische Rakete in Richtung Japans ins Meer abgeschossen. Die Rakete sei etwa 60 Kilometer weit geflogen.

Es könnte einer der schlimmsten Giftgasangriffe seit Beginn des Bürgerkriegs in Syrien sein: In Chan Scheichun in der Provinz Idlib wurden am Dienstag laut Aktivisten 72 Zivilisten bei einem Luftangriff getötet, bei dem mutmasslich Giftgas freigesetzt wurde.

Im Zuge der politischen Krise in Venezuela hat es am Dienstag in der Hauptstadt Caracas Zusammenstösse zwischen Demonstranten und der Polizei gegeben. Rund tausend Regierungsgegner versuchten zur Nationalversammlung zu gelangen, als die Lage eskalierte.

Massenproteste in mehreren russischen Städten und der Bombenanschlag auf die U-Bahn in St. Petersburg: In Russland gärt es. So hat sich Wladimir Putin seine Wiederwahl im kommenden Jahr wohl nicht vorgestellt.

Tausende junger Menschen haben am Dienstag in Serbien den zweiten Tag in Folge gegen den alles beherrschenden Spitzenpolitiker Aleksandar Vucic demonstriert. Der 47-jährige Regierungschef war am Sonntag zum Staatspräsidenten gewählt worden.

Die amerikanisch geführte, private Zentraleuropäische Universität in Budapest ist durch ein neues Gesetz von der Schliessung bedroht. Mit den Stimmen der Regierungspartei Fidesz billigte das ungarische Parlament am Dienstag eine Novelle zum Hochschulunterrichtsgesetz.

Nach vielen Jahren mit Kürzungen haben die spanischen Royals in Zukunft wieder einen etwas grösseren finanziellen Spielraum: Dem Madrider Königshaus wurde die erste Etat-Erhöhung seit dem Jahr 2009 gewährt.

Der britische Prinz Charles und seine Frau Camilla sind am Dienstagnachmittag im Rahmen ihrer einwöchigen Europareise von Papst Franziskus im Vatikan empfangen worden. Die Begegnung fand in der Audienzhalle Paul VI. statt.

Flüchtlingslager, Schulen und Spitäler - viele Einrichtungen in Syrien erhalten finanzielle und materielle Unterstützung aus der Schweiz.

US-Präsident Trump macht den syrischen Präsidenten für den jüngsten Giftgas-Angriff verantwortlich. Damit seien «eine Menge Linien überschritten» worden.

Der mutmassliche Giftgas-Angriff mit 70 Toten überschattete den Auftakt zur Syrien-Konferenz. Doch in Brüssel wurde auch gelacht.

US-Präsident Donald Trump wirft seinen Chefstrategen aus dem Nationalen Sicherheitsrat. Stephen Bannon galt als Ideologe und Strippenzieher im Weissen Haus.

Nach dem Einsatz von Giftgas in Syrien mit über 70 Todesopfern ist die Schuldfrage ungeklärt, darum zeigen alle mit dem Finger auf die anderen.

An einem Geheimtreffen auf den Seychellen wollte der Söldnerboss Erik Prince Berichten zufolge zwischen Trump und Putin vermitteln. Trump-Sprecher Spicer dementiert.

Seit sechs Jahren tobt in Syrien der Bürgerkrieg. Die Situation ist unübersichtlich und die Friedensgespräche kommen nicht vom Fleck - warum?

Soziale Medien müssen in Deutschland härter gegen Hasskommentare vorgehen. Ansonsten drohen ihnen Bussgelder in Höhe von bis zu 50 Millionen Euro.

Die US-Regierung führt weitere «extreme Sicherheitsüberprüfungen» ein. Davon wären auch Schweizer betroffen.

Das EU-Parlament hat sich auf eine Position für den EU-Austritt Grossbritanniens geeinigt. Zuvor sorgte Brexit-Befürworter Nigel Farage für Furore.

Baufirmen konnten bei der US-Regierung ihre Vorschläge zur Gestaltung der Mauer zu Mexiko einreichen. Einige sind praktisch, andere kreativ.

In Syrien ist vermutlich erneut Giftgas eingesetzt worden. Der Angriff fordert über 70 Leben, darunter 20 Kinder. Uneinigkeit herrscht darüber, wem die Giftstoffe gehörten.

Kurz vor dem Treffen von US-Präsident Trump mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi feuert Kims Regime eine Rakete Richtung Japan ab.

In wenigen Wochen wählt Frankreich ein neues Staatsoberhaupt. Bei der zweiten TV-Debatte traten erstmals alle elf Amtsanwärter gegeneinander an.