In der Angelegenheit um angebliches Abhören von US-Präsident Donald Trump sind neue Erkenntnisse aufgetaucht. Weitere News im Ticker.
Das Budget von Palm Beach County kriselt und Anwohner haben die Nase voll von Fluglärm und aggressiven Demonstranten. Der Grund für all die Unruhe: Donald Trump kommt. Immer wieder.
Nach zwei Anschlägen im Zentrum Londons steht die Stadt unter Schock. Vier Menschen wurden getötet, mindestens 20 teilweise schwer verletzt.
Augenzeugen haben den Angriff in der Londoner Innenstadt hautnah miterlebt. Der Schock des Vorfalls sitzt tief.
Polens früherer Aussenminister Radoslaw Sikorski hat den Angriff im Londoner Regierungsviertel gefilmt und online gestellt.
Der türkische Präsident ist wütend. Recep Tayyip Erdogan ruft Europa dazu auf, «Demokratie, Menschenrechte und Freiheiten zu respektieren».
Das Parlament in Edinburgh stimmt über ein neues Unabhängigkeitsreferendum ab. Was kommt als Nächstes auf die Schotten zu?
Kaum im Amt richtet der neue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine ersten Worte an den türkischen Präsidenten Erdogan.
In Awdijiwka wird seit Monaten erbittert gekämpft. Dennoch ist die Geburtenrate stark angestiegen.
Mit einer abfälligen Bemerkung sorgt der Vorsitzende der Eurogruppe, Jereon Dijsselbloem, im Süden Europas für Entrüstung.
Eine als Flüchtlingsunterkunft genutzte Schule im Norden Syriens wurde Ziel eines Luftangriffes der US-geführten Koalition.
Bereits Anfang März hatte das Land vier Raketen gezündet. Der jüngste Test war nach Angaben des südkoreanischen Verteidigungsministeriums jedoch nicht erfolgreich.
50'000 haben in Skopje gegen eine Zusage des Oppositionsführers Zaev demonstriert. Dieser hatte zugesagt, Albanisch zu einer offiziellen Landessprache zu machen.
Trumps Russland-Verbindungen werden untersucht, seine Abhör-Tweets sind haltlos. Deshalb werden bereits erste Impeachment-Forderungen laut.
Polens früherer Aussenminister Radoslaw Sikorski hat den Angriff im Londoner Regierungsviertel gefilmt und online gestellt.
Nach zwei Anschlägen im Zentrum Londons steht die Stadt unter Schock. Die Polizei ist mit 2800 Beamten im Einsatz.
Donald Trump kündigte im Wahlkampf die Deportation von Millionen Einwanderern ohne Papiere an. Jetzt macht er ernst. Ein Besuch in Maywood, der am dichtesten besiedelten Einwanderer-Stadt Kaliforniens.
Augenzeugen haben den Angriff in der Londoner Innenstadt hautnah miterlebt. Der Schock des Vorfalls sitzt tief.
Es gibt keinen Schutz gegen einen Einzelgänger, der sein Auto zum Mordwerkzeug macht.
Kaum im Amt richtet der neue Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seine ersten Worte an den türkischen Präsidenten Erdogan.
Trump, Merkel, Hollande: Regierungschefs diverser Länder äusserten sich zu den Attacken in London. Theresa May nannte den Doppelanschlag «krank und verkommen».
Die südeuropäischen Länder empören sich parteiübergreifend über den Vorsitzenden der Eurogruppe, Jereon Dijsselbloem.
US-Korrespondent Thomas J. Spang über die FBI-Ermittlungen gegen Trumps Wahlkampfteam.
Er liess seine Geliebte töten und brachte für den Boss des Medellín-Kartells, Pablo Escobar, eigenhändig 250 Menschen um. Nun will Jhon Jairo Velásquez in Kolumbien Senator werden.
100 000 Italiener verlassen ihr Land jedes Jahr. Die meisten von ihnen haben einen Hochschulabschluss in der Tasche.
Die First Daughter bezieht ein eigenes Büro im Weissen Haus. Das mag wenig sein, zeigt aber viel.
In der Angelegenheit um angebliches Abhören von US-Präsident Donald Trump sind neue Erkenntnisse aufgetaucht. Weitere News im Ticker.
Der türkische Präsident ist wütend. Recep Tayyip Erdogan ruft Europa dazu auf, «Demokratie, Menschenrechte und Freiheiten zu respektieren».
Eine als Flüchtlingsunterkunft genutzte Schule im Norden Syriens wurde Ziel eines Luftangriffes der US-geführten Koalition.
50'000 haben in Skopje gegen eine Zusage des Oppositionsführers Zaev demonstriert. Dieser hatte zugesagt, Albanisch zu einer offiziellen Sprache Mazedoniens zu machen.
Bereits Anfang März hatte das Land vier Raketen gezündet. Der jüngste Test war nach Angaben des südkoreanischen Verteidigungsministeriums jedoch nicht erfolgreich.
Wegen einer Betrugsaffäre geriet Bruno Le Roux ins Visier der Justiz. Nun zog der Innenminister Frankreichs die Konsequenzen.
FBI-Direktor James Comey bestätigt anhaltende Ermittlungen wegen der russischen Einmischung in die US-Präsidentschaftswahlen. Im Visier: Mitglieder des Wahlkampfteams von Donald Trump.
Die rechtsnationale Regierung stört sich am Einfluss deutscher Verlagshäuser in Polen. Zur «Verteidigung nationaler Interessen» will sie nun die Medienlandschaft umkrempeln.