Schlagzeilen |
Sonntag, 19. März 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aus lauter Enttäuschung ist Hillary Clinton seit ihrer Niederlage kaum mehr aktiv in den Sozialen Medien gewesen. Nun will sie das ändern.

Donald Trump behauptet in einem Tweet, Deutschland schulde den USA «riesige Summen» Geld für Nato. Nur: Geldschulden gibt es bei der Nato gar nicht.

Die SPD hat ihren Kanzlerkandidaten: Martin Schulz hat Sigmar Gabriel mit dem besten Ergebnis der Nachkriegszeit als Chef der Sozialdemokraten abgelöst.

Die deutschen Behörden hat er bereits mit den Nationalsozialisten verglichen. Nun attackiert Erdogan Angela Merkel persönlich.

Beim Checkpoint zum Weissen Haus behauptete ein Mann, einen Sprengsatz im Auto zu haben. Er wurde verhaftet und der Wagen durchsucht.

Hervé Pizzinat versuchte den schwer bewaffneten Schüler zu beruhigen, ehe dieser auf ihn schoss.

Der Mann, der am Flughafen Paris Orly erschossen wurde, wollte «für Allah sterben». Ermittler gehen deshalb von einem islamistischen Hintergrund aus.

Der türkische Präsident rechnet mit der Einführung der Todesstrafe nach dem Verfassungsreferendum. Heute hat er sich erneut zu seinen Plänen geäussert.

Die Medien sind sich einig: Aus Donald Trump und Angela Merkel werden wohl nie beste Freunde. Die Stimmen zum Besuch der Bundeskanzlerin in Washington.

Letzte Woche standen noch die Vertragspartner des CIA unter Verdacht, jetzt sind es die eigenen Agenten: Die US-Strafverfolger suchen nun das Wikileaks-Leck intern.

Nun wurden Details zur Sicherheitspanne beim Weissen Haus bekannt: Einem 26-jährigen Eindringling gelang es, über den Zaun zu klettern und an einem Türgriff zu rütteln.

Ein Moment beim Treffen von Angela Merkel und Donald Trump lässt die Journalisten und Twitter-User die Augen reiben: Der US-Präsident ignoriert die Kanzlerin.

Das Treffen zwischen Donald Trump und Angela Merkel verlief erwartungsgemäss - bis ein Journalist nach dem angeblichen Lauschangriff fragte.

Im Streit um Nordkoreas Atom- und Raketenprogramm hat Rex Tillerson militärische Massnahmen nicht prinzipiell ausgeschlossen.

Das hat es noch nie gegeben: Martin Schulz erhält bei der Wahl zum SPD-Chef alle gültigen Stimmen. Auf dem "Krönungsparteitag" in Berlin präsentiert sich die Partei wie im Rausch. Der Kandidat hat die nächste Karrierestation schon fest im Blick.

Die gescheiterte demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton will ihre Zurückhaltung in der Öffentlichkeit aufgeben. "Ich bin bereit, hinter dem Ofen hervorzukommen", sagte sie laut "New York Times" vom Sonntag in einer Rede zum St. Patrick's Day.

Seit einem Jahr ist die Flüchtlings-Vereinbarung zwischen der EU und der Türkei in Kraft. Trotz vielen Nebengeräuschen dürfte sie vorerst Bestand haben, denn beide Seiten profitieren.

Der neue deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit einer symbolischen Amtsübernahme im Schloss Bellevue die Nachfolge von Joachim Gauck angetreten.

In Bonn ist eines der bekanntesten Gebäude der Stadt gesprengt worden: Mit 250 Kilogramm Dynamit wurde am Sonntag das Bonn-Center in Schutt und Asche gelegt.

US-Aussenminister Rex Tillerson und der chinesische Präsident Xi Jinping streben eine engere Kooperation ihrer beiden Länder an. Ziel sei es, ein grösseres Verständnis füreinander zu erreichen, das zur Stärkung der Beziehungen zwischen China und den USA führen werde.

Im Wahlkampf versprach Donald Trump, eine Mauer an der Grenze zu Mexiko zu bauen. Nun nehmen diese Pläne konkrete Züge an. Sicher ist bislang allerdings nur eines: Es wird teuer.

Die Arterien von Amazonas-Ureinwohnern in Bolivien sind gesünder als bei allen anderen bislang gemessenen Menschengruppen. Das schreiben US-Forscher im Fachjournal "The Lancet".

Einen Monat nach dem Beginn ihrer Offensive zur Rückeroberung des Westteils von Mossul sind die irakischen Truppen am Wochenende weiter in die Altstadt vorgerückt. Sie nahmen nach eigenen Angaben unter anderem eine Moschee und zwei Märkte ein.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker erwartet nach dem Brexit keine weiteren Austritte aus der EU, sondern vielmehr einen Ausbau der Union. "Am Beispiel Grossbritannien werden alle sehen, dass es sich nicht lohnt auszutreten", sagte er der "Bild am Sonntag".

Nach der Zika-Epidemie im Vorjahr breitet sich in Brasilien in diesem Jahr das tödliche Gelbfieber weiter aus. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums gab es bisher 137 Tote. Sieben Bundesstaaten sind betroffen.

Nordkorea hat nach Angaben staatlicher Medien einen neuen Raketenantrieb getestet. Staatschef Kim Jong Un habe dem Test beigewohnt, berichtete die Nachrichtenagentur KCNA am Sonntag. Nordkorea habe einen "historischen Sieg" errungen, sagte Kim den Angaben zufolge.

Nach dem Angriff auf Soldaten am Pariser Flughafen Orly vermuten die Ermittler ein terroristisches Motiv. Der später erschossene Angreifer habe bei der Attacke gerufen, er wolle durch "Allah" sterben, sagte Anti-Terror-Staatsanwalt François Molins am Samstagabend.

Zehntausende Kurden haben in Frankfurt gegen die türkische Regierungspolitik demonstriert und dabei auch verbotenerweise Porträts des PKK-Anführers Abdullah Öcalan gezeigt.

Trotz Differenzen hinsichtlich des Umgangs mit der atomaren Bedrohung durch Nordkorea haben die USA und China am Samstag ihren Willen zur Zusammenarbeit betont.

Mehrere Hundert syrische Rebellen haben am Samstag damit begonnen, ihre letzte Hochburg in der Stadt Homs im Westen des Landes zu verlassen. Am Morgen verliessen die ersten beiden Busse mit Kämpfern und ihren Familienangehörigen den Stadtteil Al-Waer Richtung Norden.

Der am Pariser Flughafen Orly erschossene Angreifer ist ein mehrfach vorbestrafter Franzose und wurde von der Kriminalpolizei gesucht. 2015 stand er zudem unter Radikalisierungsverdacht, wie am Samstag aus Polizeikreisen verlautete.

Populistische Parteien rütteln an den Grundfesten der EU. Angela Merkel verteidigt derweil Europa nach allen Kräften. Der Aufstieg der Populisten stärkt die Position der Kanzlerin im Wahlkampf.

Vom Schweizer Fernsehen wurde er zensiert, von türkischen Landsleuten erhält er Morddrohungen: Kabarettist Serdar Somuncu spricht im grossen Interview mit der «Schweiz am Wochenende» über Erdogans Machtspiele, Hitler-Lesungen und den speziellen Humor der Schweizer.

Das Königreich will seinen Frauen mehr Rechte einräumen. Das braucht Zeit – und kostet Geld.