Schlagzeilen |
Samstag, 11. März 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sicherheitskräfte haben einen Eindringling auf dem Gelände des Weissen Hauses festgenommen. Trump lobte ihre Arbeit.

Der Streit zwischen der Türkei und den Niederlanden hat eine weitere Eskalationsstufe erreicht. Alle News zum Thema im Ticker.

Der Streit zwischen der Türkei und den Niederlanden eskaliert: Rotterdam will Mevlüt Cavusoglu keinen Wahlkampf betreiben lassen - Erdogan droht mit Vergeltung.

46 US-Bundesanwälte aus der Ära Obama haben Post von der Trump-Regierung erhalten. Sie alle sollen zurücktreten, um «einen einheitlichen Übergang zu ermöglichen».

Ein Richter aus Wisconsin hat eine einstweilige Verfügung gegen Trumps Einreisebann für die Frau und das Kind eines syrischen Flüchtlings erlassen.

Der UNO-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien warnt vor der grössten humanitären Krise seit der Gründung der Vereinten Nationen vor über 70 Jahren.

Ist Trump ein russischer Agent? Oder liess ihn Obama abhören? Oder beides? Antworten zu Washingtons wilden Verschwörungstheorien.

Der geständige Kindsmörder von Herne hat erfolglos eine Laufbahn als Berufssoldat angestrebt. Nach zwei misslungenen Suizidversuchen entschloss er sich, zu töten.

Die Menschenrechtsanwältin vertritt die Opfer des IS. Im Namen einer ehemaligen Sexsklavin des IS fordert sie eine Untersuchung durch die UNO.

Bei der Militäroperation gegen militante Kurden im Südosten des Landes ist es zu schweren Menschenrechtsverletzungen gekommen. Die UNO spricht von bis zu 500'000 Vertriebenen seit Juli 2015.

An den Berliner Flughäfen geht heute nichts mehr. Das Bodenpersonal will bis am Samstag streiken. Betroffen sind auch Flüge der Swiss.

Der Klimawandel betrifft nicht nur kommende Generationen, sondern führt schon heute zu Naturkatastrophen. Das glaubt die Mehrheit der Befragten einer Studie.

Das südkoreanische Verfassungsgericht hat Präsidentin Park Geun-hye des Amtes enthoben. Sie stolperte über eine Korruptionsaffäre.

Bis heute klingt ein überraschter Unterton mit, wenn jemand den Satz «Donald Trump ist US-Präsident» ausspricht. US-Wahlexperte Paul Freedman erklärt, warum das so ist.

Die Europäische Kommission hat die EU-Staaten zu einer konsequenteren Durchsetzung von Abschiebungen aufgefordert. Derzeit werde nur rund ein Drittel der Menschen zurückgebracht, die den Bescheid erhalten, dass sie die EU verlassen müssen.

Die Niederlande verhindern die Wahlkampfrede eines türkischen Ministers – und werden beschimpft.

Rund 600 Firmen haben Interesse angemeldet, den Bau einer mehrere Tausend Kilometer langen Mauer an der Grenze der USA zu Mexiko zu realisieren. Sie reagierten damit auf eine Ausschreibung, die die US-Regierung am 24. Februar herausgegeben hatte.

Die Schlacht um Mossul, die letzte Hochburg des sogenannten «Islamischen Staats» im Irak, geht in die Endphase. Nachdem die Regierungstruppen im Januar das Ostufer der Stadt unter ihre Kontrolle gebracht haben, tobt jetzt im dicht besiedelten Westen der Häuserkampf. Hüben wie drüben schlägt die Stunde der Scharfschützen.

Der US-Kongressabgeordnete Justin Amash ist in Tränen ausgebrochen, nachdem er nach sechs Jahren seine erste Abstimmung verpasst hatte. Der Republikaner aus dem Bundesstaat Michigan hatte seinen Wählern versprochen, an jeder einzelnen Abstimmung teilzunehmen.

Die indische Regierungspartei BJP hat einen Kantersieg bei der Parlamentswahl im grössten Bundesstaat Uttar Pradesh verbucht. Auch im benachbarten Bundesstaat Uttarakhand gewann die Partei des indischen Premierministers Narendra Modi.

Bei einem Doppelanschlag in der syrischen Hauptstadt Damaskus sind nahe eines schiitischen Schreins am Samstag mindestens 46 Personen getötet worden. Dutzende weitere seien verletzt worden.

Rund 50'000 Demonstranten haben am Samstag bei einer Kundgebung in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul die Festnahme der entmachteten Präsidentin Park Geun Hye verlangt. "Das Volk hat gesiegt - nehmt Park fest", riefen die Demonstranten.

Dem von US-Präsident Donald Trump verfügten neuen Einreisebann erwächst immer grösserer Widerstand. Mit einer einstweiligen Verfügung gegen ein Einreiseverbot für die Familie eines anerkannten syrischen Flüchtlings gab es einen ersten Rückschlag für Trump.

Die Niederlande haben dem türkischen Aussenminister Mevlüt Cavusoglu für einen geplanten Wahlkampfauftritt die Einreise verweigert. Dem Flugzeug des Ministers wurde die Landeerlaubnis entzogen. Der türkische Präsident Erdogan hat umgehend mit Vergeltung gedroht.

Die irakischen Streitkräfte haben nach eigenen Angaben von der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) den wichtigsten Bahnhof in Mossul zurückerobert. Die Einsatzkräfte nahmen den Bezirk Al-Mahata ein, in dem sich der Bahnhof und Wohngebiete befinden.

Japan gedenkt der Opfer der von einem Erdbeben ausgelösten Tsunami- und Atomkatastrophe vor sechs Jahren. Bewohner der von der Flutwelle überschwemmten Region Tohoku im Nordosten des Inselstaats beteten am Samstag für die rund 18'500 Todesopfer.

Die Polizei hat nach einer Terrordrohung ein Einkaufszentrum im westdeutschen Essen schliessen lassen. Es lägen Hinweise vor, dass das Center am Limbecker Platz am Samstag Ziel eines Terroranschlags sein könnte, sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur dpa.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat dutzende Bundesanwälte aus der Ära seines Vorgängers Barack Obama zum Rücktritt aufgefordert. Unter ihnen ist auch Preet Bharara, der in New York immer wieder mit grossen Fällen auf sich aufmerksam gemacht hatte.

UNO-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien hat mit dramatischen Worten um Hilfe für Millionen von hungernden Menschen gebeten. Ohne grössere Hilfsaktion droht nach seinen Worten rund 20 Millionen Menschen in vier Ländern der Hungertod.

Seit Jahresbeginn sind Bombendrohungen bei rund 150 jüdischen Einrichtungen in den USA und Kanada eingegangen. Nun wird der Vorwurf laut, Trump und die Wahl seines Chefstrategen seien dafür verantwortlich.

Lange war das stark kontaminierte Sperrgebiet um das AKW Fukushima Daiichi verwaist. Vereinzelt kehren die Menschen jetzt zurück – eine Frau will sogar den örtlichen Tourismus ankurbeln. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie.

Der parteiunabhängige Kandidat bei der französischen Präsidentenwahl, Emmanuel Macron, und die Rechtsextreme Marine Le Pen liegen laut Umfrage in der ersten Wahlrunde fast gleichauf. Le Pen liegt demnach bei 26 Prozent, Macron bei 25,5 Prozent.

Die irakische Regierung hat nach eigenen Angaben keine Hinweise auf einen möglichen Chemiewaffeneinsatz durch die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) im Kampf um Mossul.

Mit einer Geste der Entspannung hat Russland am Freitag den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan empfangen. Die Regierung in Moskau hob Sanktionen gegen die Türkei teilweise auf.