Der türkische Präsident Erdogan kündigte an, selber in Deutschland Wahlkampf zu machen. Den inhaftierten Journalisten Yücel nannte er einen Terroristen.
Ein völlig aufgelöstes Mädchen filmt die Verhaftung des eigenen Vaters. Der vor über 20 Jahren in die USA illegal eingewanderte Mann wollte seine Kinder zur Schule bringen.
In der Türkei ist nahe der Grenze zu Syrien ein Flugzeug der syrischen Armee abgestürzt. Nach einer neunstündigen Suchaktion haben Retter den Piloten lebend gefunden.
Mehr Arbeitsplätze und weniger Stahl- und Kohleproduktion: China hat sein Wachstumsziel von rund 6,5 Prozent für 2017 vorgestellt. Wandel und Wohlstand sind das Ziel.
Sehr verschiedene Aufgaben habe sie für ihren Gatten erledigt, so die Frau des französischen Präsidentschaftskandidaten. Für sie ist Fillon trotz «Penelope-Gate» der einzig richtige Kandidat.
Die Regierung in Warschau will nicht, dass Donald Tusk wiedergewählt wird. Wie Brüssel darauf reagiert.
Öffentlich tritt Melania Trump nur selten auf. Nun hat die First Lady Kindern in einem New Yorker Spital Geschichten vorgelesen.
Nach dem Tod des nordkoreanischen Präsidentenbruders suchen die Ermittler in Malaysia einen Diplomaten Nordkoreas. An dessen Immunität beissen sie sich die Zähne aus.
«Einfach falsch» nennt Obamas Sprecher die Twitter-Tirade des US-Präsidenten. Auch der ehemalige Geheimdienstchef James Clapper weist Trumps Anschuldigungen zurück.
Selbst wo viele seiner Fans wohnen, hat Donald Trump seit seinem Amtsantritt Zuspruch verloren: Im ländlichen Iowa kehrt Ernüchterung ein.
Die Protestanten haben die Wahl knapp gewonnen. Das Land steht nun vor einer komplizierten Regierungsbildung.
Peking will für die Gebietsstreitigkeiten im Südchinesischen Meer gut gerüstet sein. Die weitere Entwicklung bestimmen gemäss Sprecherin Ying «gewissermassen die US-Aktivitäten».
Nach Deutschland verbieten auch die Niederlande türkische Wahlpropaganda. Der türkische Aussenminister Cavusoglu wollte in Rotterdam eine Rede halten.
Frankreichs Konservative drängen Fillon zum Verzicht auf die Präsidentschaftskandidatur. Ein prominenter Ersatz steht schon bereit.
Der türkische Präsident Erdogan kündigte an, selber in Deutschland Wahlkampf zu machen. Den inhaftierten Journalisten Yücel nannte er einen Terroristen.
Sehr verschiedene Aufgaben habe sie für ihren Gatten erledigt, so die Frau des französischen Präsidentschaftskandidaten. Für sie ist Fillon trotz «Penelope-Gate» der einzig richtige Kandidat.
«Einfach falsch» nennt Obamas Sprecher die Twitter-Tirade des US-Präsidenten. Auch der ehemalige Geheimdienstchef James Clapper weist Trumps Anschuldigungen zurück.
In der Türkei ist nahe der Grenze zu Syrien ein Flugzeug der syrischen Armee abgestürzt. Nach einer neunstündigen Suchaktion haben Retter den Piloten lebend gefunden.
Die Regierung in Warschau will nicht, dass Donald Tusk wiedergewählt wird. Wie Brüssel darauf reagiert.
Donald Trump kann dem langen Schatten der Russland-Affäre nicht entkommen. Nach Justizminister Jeff Sessions geraten weitere Getreue wegen Kontakten zu Moskau während des Wahlkampfs ins Visier.
Tiziano Renzi, der Vater des Ex-Premiers, wird von der Staatsanwaltschaft verdächtigt, an einem Korruptionsskandal beteiligt zu sein. Renzi senior streitet die Vorwürfe ab. Die Ermittlungsergebnisse scheinen ihm zu widersprechen.
Immer mehr Parteigänger fordern den konservativen Präsidentschaftskandidaten François Fillon zum Rückzug auf. Doch der Ex-Premier gibt sich halsstarrig.
Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle über den französischen Wahlkampf.
Die rot-grüne Regierung von Schweden führt die 2010 abgeschaffte Wehrpflicht wieder ein. Dieses Mal gilt sie auch für Frauen.
Starökonom Thomas Piketty legt die zunehmende Ungleichheit in der Welt offen: Der Franzose schafft eine weltumspannende «Beobachtungsstelle», die die nationalen Regierungen bei Gegenmassnahmen anleiten soll.
Die Rückeroberung der antiken Wüstenstadt Palmyra durch die syrische Regierungsarmee ist ein weiteres Indiz für den Zerfall des Islamischen Staats IS. Besiegt ist die Terrormiliz aber noch lange nicht.
Die Lords der Labourpartei und der Liberaldemokraten fordern im Rahmen der Brexit-Debatte Garantien für die Millionen EU-Bürger im Land – eine Gesetzesänderung, die die Regierung ablehnt.
Junge Menschen in Ägypten haben kaum Aussicht auf eine sichere Zukunft. Die Jobs sind knapp. Unter der Oberfläche brodelt es. Die Regierung Sisi ist ebenso unpopulär wie einst die Regierung Mubarak.
Der konservative Präsidentschaftskandidat François Fillon wird offiziell der Veruntreuung öffentlicher Gelder verdächtigt. Doch der einstige Favorit aufs Präsidentenamt will nicht aufgeben.
USA-Korrespondent Thomas Spang zu Donald Trumps Ansprache zur Lage der Nation
Ein völlig aufgelöstes Mädchen filmt die Verhaftung des eigenen Vaters. Der vor über 20 Jahren in die USA illegal eingewanderte Mann wollte nur seine Kinder zur Schule bringen.
Mehr Arbeitsplätze und weniger Stahl- und Kohleproduktion: China hat sein Wachstumsziel von rund 6,5 Prozent für 2017 vorgestellt. Wandel und Wohlstand sind das Ziel.
Donald Trump warf sich bei einer Rede auf dem Flugzeugträger «USS Gerald R. Ford» in Militärkleidung. Die Kritik liess nicht lange auf sich warten.
Nach Deutschland verbieten auch die Niederlande türkische Wahlpropaganda. Der türkische Aussenminister Cavusoglu wollte in Rotterdam eine Rede halten.