Schlagzeilen |
Samstag, 25. Februar 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Neues Kapitel im Kampf gegen die Medien: Donald Trump hat seine Teilnahme am traditionellen Dinner der Korrespondenten im Weissen Haus abgesagt.

Im Falle eines Sieges will Marine Le Pen einen «Frexit» herbeiführen - viele Volkswirtschaftler glauben, dass das katastrophal wäre.

Die US-Demokraten haben den Bürgerrechtsanwalt und früheren Arbeitsminister Tom Perez zu ihrem neuen Parteivorsitzenden gewählt.

Um New Orleans vor stürmischer See zu schützen, werden Dämme aus Beton ins Wasser gebaut. Umweltaktivisten setzen neuerdings auf eine natürlichere Methode.

Ist Nils Bildt ein schwedischer Berater für Verteidigung und nationale Sicherheit oder ein verurteilter Gewalttäter? Donald Trumps Lieblingssender sorgt erneut für Verwirrungen in Schweden.

Wer war als erster führender Politiker auf Facebook, wer ist am beliebtesten, und welche Regierung postet am meisten? Finden Sie es im Quiz heraus!

Demonstranten in Manila warnen vor einem Rückfall in die Diktatur und solidarisieren sich mit der am Donnerstag inhaftierten Senatorin de Lima.

Die Hürden für eine Amtsenthebung von Präsident Trump sind hoch. Dennoch wird der Ruf nach einem Impeachment immer lauter.

Zwei Selbstmordanschläge in der syrischen Stadt Homs forderten viele Tote und Verletzte. Ein schwerer Dämpfer für die Friedensgespräche in Genf.

Der Todesfall des Halbbruders von Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un nimmt immer groteskere Züge an. Die mutmasslichen Täterinnen sollen geglaubt haben, in einem TV-Sketch mitzuwirken.

Präsident Morales hat das Militär angewiesen, die ausländischen Mitarbeiter einer Frauenorganisation aus dem Land zu verweisen. Sie haben kostenlose Abtreibungen vorgenommen.

Brasilien steckt in der Rezession, die jährliche Samba-Sause muss kleiner ausfallen. Ganz aufs Feiern verzichten wollen die Menschen aber nicht - und setzen auf Karneval-Schnäppchen.

Zu Presserunden im Weissen Haus hatten akkreditierte Reporter stets Zugang. Doch Korrespondenten renommierter Medien müssen nun draussen bleiben. Scharfer Protest regt sich.

Vor vier Jahren explodierten am Boston-Marathon zwei Sprengsätze. Im Film «Boston» jagt die Polizei die Bombenleger. Dafür ernten die Macher Kritik.

Der frühere Arbeitsminister Tom Perez soll künftig dem republikanischen US-Präsidenten Donald Trump die Stirn bieten. Seine Wahl verlief nicht problemlos.

Fox News lud für eine Sendung über Schweden einen angeblichen Sicherheitsberater ein. Nur: Die schwedischen Behörden kennen den Mann nicht.

Der US-Präsident kritisiert angebliche Informationslecks bei der Bundespolizei. Gleichzeitig versuchte das Weisse Haus offenbar, das FBI von einer Untersuchung abzuhalten.

Der Streit um die Festnahme des Journalisten Deniz Yücel hat die Spannungen im ohnehin bereits krisengeschüttelten Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei weiter verschärft.

Zwei Selbstmordanschläge in der syrischen Stadt Homs forderten viele Tote und Verletzte. Ein schwerer Dämpfer für die Friedensgespräche in Genf.

Dominanz durch nukleare Überlegenheit: US-Präsident Donald Trump signalisiert seine Bereitschaft, einen neuen Atomwettlauf mit Russland zu riskieren.

Demonstranten in Manila warnen vor einem Rückfall in die Diktatur und solidarisieren sich mit der am Donnerstag inhaftierten Senatorin de Lima.

Zu Presserunden im Weissen Haus hatten akkreditierte Reporter stets Zugang. Doch Korrespondenten renommierter Medien müssen nun draussen bleiben. Scharfer Protest regt sich.

Präsident Morales hat das Militär angewiesen, die ausländischen Mitarbeiter einer Frauenorganisation aus dem Land zu verweisen. Sie haben kostenlose Abtreibungen vorgenommen.

Die französische Justiz hat die Untersuchungen gegen François Fillon ausgeweitet. Der konservative Präsidentschaftskandidat soll seine Frau jahrelang für Scheinjobs bezahlt haben.

Der Todesfall des Halbbruders von Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un nimmt immer groteskere Züge an. Die mutmasslichen Täterinnen sollen geglaubt haben, in einem TV-Sketch mitzuwirken.

Politiker sprechen von einem «riesengrossen Skandal»: Hat der BND ausländische Medien überwacht?

Ein Sohn von Box-Legende Muhammad Ali ist am Flughafen von Fort Lauderdale in Florida festgehalten und fast zwei Stunden lang befragt worden.

Das Nervengift VX hat zum Tod des Halbbruders von Kim Jong-un geführt. Die malaysischen Behörden lassen nun doch noch den Flughafen dekontaminieren.

Freundlich, aber radikal beschreibt Chefstratege Steve Bannon auf der konservativen Konferenz CPAC den Kurswechsel in der amerikanischen Politik.

Der Mitte­politiker François Bayrou unterstützt den Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron. Damit macht er Druck gegen die Rechtsextremistin Marine Le Pen, die sich zu­nehmend in einer Verun­treuungsaffäre verheddert.

USA-Korrespondent Thomas Spang über Trumps rigoroses Vorgehen gegen Illegale.

Redaktor Andreas Saurer über den Trump-Effekt im transatlantischen Verhältnis.

Ein Theaterstück sorgt in Polen für Aufruhr. Darin wird der Papst als Verteidiger der Pädophilen dargestellt. Konservative protestieren, die Staats­anwaltschaft ist eingeschaltet, und auch die Bischofskonferenz hat sich zu Wort gemeldet.

Als Höhepunkt der republikanischen CPAC-Konferenz wurde die Rede des US-Präsidenten erwartet. Erneut griff Trump die Medien an.