Schlagzeilen |
Freitag, 24. Februar 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Politiker sprechen von einem «riesengrossen Skandal»: Hat der BND ausländische Medien überwacht?

Vor zehn Jahren wurde Serbien vom Vorwurf des Völkermords freigesprochen. Kurz vor dem Ablauf der Widerspruchsfrist geht Bosnien gegen das Urteil vor.

Die französische Justiz hat die Untersuchungen gegen François Fillon ausgeweitet. Der konservative Präsidentschaftskandidat soll seine Frau jahrelang für Scheinjobs bezahlt haben.

Als Höhepunkt der republikanischen CPAC-Konferenz wurde die Rede des US-Präsidenten erwartet. Erneut griff Trump die Medien an.

Freundlich, aber radikal beschreibt Chefstratege Steve Bannon auf der konservativen Konferenz CPAC den Kurswechsel in der amerikanischen Politik.

Das Hollywood-Spektakel dreht sich um Filme, goldene Statuen und schöne Schauspieler. Dieses Jahr könnte aber die Politik die Gala überschatten - auf und neben dem roten Teppich.

In den Philippinen ist eine Gegnerin der harten Anti-Drogen-Politik von Präsident Duterte festgenommen worden - angeblich wegen Drogenhandels. Die Senatorin beteuert ihre Unschuld.

Das Nervengift VX hat zum Tod des Halbbruders von Kim Jong-un geführt. Die malaysischen Behörden lassen nun doch noch den Flughafen dekontaminieren.

Ein zerstörter jüdischer Friedhof in den USA kann wieder hergerichtet werden. Muslimische Aktivisten riefen dafür eine Spendenseite ins Leben.

In den ersten 35 Tagen seiner Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump 133-mal gelogen. Faktenchecker haben seine Flunkereien gezählt und aufgelistet.

In Paris unterbrach eine Frau die Rede von Front-National-Chefin. Knapp zwei Jahre davor hatte es schon einen ähnlichen Vorfall gegeben.

An einer Fragerunde mit Trump-Sprecher Sean Spicer durften CNN, die «New York Times» und «Politico» nicht teilnehmen. Andere Medien blieben dem Anlass aus Protest fern.

Robert Kagan, Experte für US-Aussenpolitik, erklärt, was er von Donald Trump hält und warum die Schweiz den Kopf unten halten sollte.

Ermittler haben in Deutschland einen Salafisten verhaftet: Er soll einen Sprengstoffanschlag auf Polizisten oder Soldaten geplant haben.

Der konservative französische Präsidentschaftskandidat François Fillon wird die Vorwürfe um die Scheinbeschäftigung seiner Frau für ihn im Parlament nicht mehr los. Jetzt übernehmen drei Untersuchungsrichter den Fall - mitten im Wahlkampf.

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat nach der Volksabstimmung über das von ihm gewünschte Präsidialsystem ein weiteres Referendum über die Todesstrafe in Aussicht gestellt. "Auch dafür können wir ein Referendum in die Wege leiten", sagte Erdogan am Freitag bei einem Wahlkampfauftritt im westtürkischen Manisa.

Jahrelang haben fast einhundert Angestellte eines Spitals in Neapel systematisch blau gemacht. In zweijährigen Ermittlungen und mithilfe von versteckten Kameras kam die italienische Polizei einem ausgeklügelten System in der Klinik "Loreto Mare" auf die Spur.

Die Genfer Syrien-Verhandlungen sind am zweiten Tag mit einem Tauziehen um das weitere Prozedere nur schleppend in Gang gekommen.

Einen Tag nach der Einnahme der nordsyrischen Stadt Al-Bab durch protürkische Rebellen sind bei zwei Selbstmordattentaten mehr als 50 Menschen getötet worden.

Die französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen erschien nicht zu einer Polizeibefragung. Sie hätte in der Affäre um die Bezahlung von Assistenten im Europaparlament aussagen sollen.

Die neue US-Strategie im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) wird sich nach Aussage des obersten US-Generals Joseph Dunford nicht auf Syrien und den Irak beschränken. "Es geht hier nicht um Syrien und den Irak, sondern um eine Bedrohung, die über die Region hinausreicht", sagt der Generalstabschef.

Malaysische Ermittler haben Spuren des Nervengases VX am Leichnam des ermordeten mutmasslichen Halbbruders von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un gefunden. Auf dem Gesicht Kim Jong Nams seien Rückstände des auch als Chemiewaffe eingesetzten Gases entdeckt worden.

Die irakischen Truppen sind nach eigenen Angaben erstmals seit dem Beginn ihrer Offensive auf Mossul in den Westteil der belagerten Grossstadt eingerückt.

Die Hoffnungen der rechtspopulistischen EU-kritischen Ukip-Partei bei einer Nachwahl in Grossbritannien auf einen Sitz im Unterhaus haben sich nicht erfüllt. Ukip-Chef Paul Nuttall unterlag in Stoke-on-Trent gegen den Labour-Kandidaten Gareth Snell.

Die versöhnlichen Töne täuschen nicht darüber hinweg, dass das Treffen zwischen US-Aussenminister Rex Tillerson und seinem Amtskollegen Luis Videgaray nicht eben harmonisch verlief.

Donald Trump wurde am 20. Januar als 45. US-Präsident in Washington offiziell vereidigt. Kaum ist der Immobilien-Tycoon im höchsten US-Amt gestartet, sorgt er für jede Menge Schlagzeilen. Lesen Sie hier die News rund um «The Donald».

In zwei Massengräbern im Nordwesten Syriens sind die Leichen von etwa 130 Kämpfern gefunden worden. Die Opfer seien entweder erschossen oder geköpft worden, berichtet die oppositionsnahe Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte.

Japans rechtskonservativer Ministerpräsident Shinzo Abe sieht sich im Zusammenhang mit einem ultra-nationalistischen Schulbetreiber scharfer Kritik ausgesetzt. Hintergrund ist der Verkauf eines staatlichen Grundstücks unter Wert an den Betreiber Moritomo Gakuen.

Zum Auftakt der Syrien-Verhandlungen in Genf sind Regierung und Opposition seit drei Jahren wieder in einem Raum zusammengetroffen. Bei der offiziellen Eröffnung der Gespräche sassen sie sich am Donnerstagabend Auge in Auge gegenüber, aber ohne direkten Kontakt.

In dem katholischen Land gibt es immer weniger Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen.

Versöhnliche Töne in turbulenten Zeiten: Nach einem wochenlangen Schlagabtausch zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko haben beide Seiten ihre Gesprächsbereitschaft bekräftigt.

US-Präsident Donald Trumps Chefstratege Stephen Bannon sieht im radikalen Rückbau des Staates eines der obersten Ziele der US-Regierung. Die beiden anderen Prioritäten seien der Komplex Einwanderung und nationale Sicherheit sowie der Bereich Handel.

Eine ganzseitige Anzeige in der "New York Times", in der Venezuelas Vizepräsident Tareck El Aissami die Vorwürfe einer Verstrickung in den Kokainhandel zurückweist, sorgt im südamerikanischen Land für Ärger.

Bei einem Treffen am Donnerstagabend in Paris haben der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron und der Zentrumspolitiker François Bayrou ihr Bündnis für die Präsidentschaftswahl besiegelt.