Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Februar 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem Lichtermeer in den Farben der Flagge Rumäniens haben Zehntausende in der Hauptstadt Bukarest gegen die Regierung protestiert. Die Demonstranten hielten Papierbögen in den Nationalfarben Blau, Gelb und Rot hoch und leuchteten sie mit ihren Handys an.

Donald Trump wurde am 20. Januar als 45. US-Präsident in Washington offiziell vereidigt. Kaum ist der Immobilien-Tycoon im höchsten US-Amt gestartet, sorgt er für jede Menge Schlagzeilen. Alles zu den ersten Amtstagen von «The Donald» finden Sie im Liveblog.

Der frühere Aussenminister Frank-Walter Steinmeier wird neuer deutscher Bundespräsident. Der 61-jährige SPD-Politiker erhielt bei der Wahl in der Bundesversammlung am Sonntag in Berlin im ersten Wahlgang 931 von 1239 gültigen Stimmen.

Chaos am Hamburger Flughafen: Offenbar Pfefferspray legte den Airport am Sonntag für über eine Stunde lahm. Das Reizgas trat vermutlich durch die Klimaanlage aus. Insgesamt klagten 68 Menschen über Augenbrennen und Reizungen der Atemwege oder zeigten Schocksymptome.

Der Politologe Pablo Iglesias bleibt Chef der von internen Streitigkeiten erschütterten spanischen Protestpartei Podemos. Der Gründer der Linksformation wurde von den Parteimitgliedern online mit rund 89 Prozent der Stimmen im Amt des Generalsekretärs bestätigt.

Am 15. März wählen die Niederlande ein neues Parlament. Der Rechtspopulist Geert Wilders hat beste Aussichten. Er will sich nach einem allfälligen Wahlsieg seiner Partei für ein weitgehendes Verbot des Islam in seinem Land stark machen.

Mit einer Live-Video-Installation wollte Schauspieler Shia LaBeouf ("Nymphomaniac") gegen US-Präsident Trump protestieren. Doch ein Museum in New York brach diese nun ab, sie habe zu Gewalt angestiftet. LaBeouf will aber noch nicht aufgeben.

Die deutsche Bundesversammlung wählt heute (Sonntag) einen Nachfolger von Bundespräsident Joachim Gauck. Als Favorit für die Rolle des Staatsoberhaupts gilt SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier. Der Tag der Wahl begann mit einer ökumenischen Morgenandacht in Berlin.

Der autoritäre Staatschef Turkmenistans, Gurbanguly Berdimuhamedow, steht vor einer haushohen Wiederwahl. Die Wahlbeteiligung im abgeschotteten zentralasiatischen Land lag bereits am Mittag bei mehr als 70 Prozent.

In den USA sind in zahlreichen Städten Abtreibungsgegner auf die Strasse gegangen. In 45 Bundesstaaten gab es am Samstag (Ortszeit) insgesamt 200 Protestveranstaltungen vor Standorten der Familienplanungsorganisation Planned Parenthood.

Frankreich wählt im Frühjahr einen neuen Präsidenten. Vom Ausgang betroffen sind auch 200'000 Schweizer, die mittlerweile dort leben – mehr als in jedem anderen Nachbarland.

Der renommierte US-Journalist, Buchautor und Mediendozent Jeff Jarvis über die Zukunft der Presse.

Die grossangelegte Rettungsaktion für gestrandete Grindwale an der Küste Neuseelands ist vorerst beendet: Am Sonntag gelang es rund 240 Tieren, ins offene Meer zurückzuschwimmen. Die meisten befreiten sich durch die Flut selbst.

Trotz Mahnungen und Verboten der Vereinten Nationen hat Nordkorea nach südkoreanischen Angaben in der Nacht auf Sonntag erneut eine ballistische Rakete getestet. US-Präsident Donald Trump sicherte Japan nach dem Raketentest die Unterstützung der USA zu.

Als erster Linken-Politiker hat Gregor Gysi den Aachener Orden wider den tierischen Ernst erhalten. Gysi schaffe es wie kaum ein anderer Politiker in Deutschland, die Menschen für politische Debatten zu faszinieren, hiess es bei der Verleihung am Samstag.

Die deutschen Sozialdemokraten reiten nach der Nomination von Martin Schulz als Kanzlerkandidat weiter auf der Erfolgswelle. Die SPD stieg laut dem Sonntagstrend der Zeitung "Bild am Sonntag" in der Wählergunst auf ein Zehn-Jahres-Hoch.

Dauerprotest trotz frostiger Temperaturen: Bei Minus zehn Grad Celsius haben in der rumänischen Hauptstadt Bukarest am Samstagabend etwa 5000 Menschen den zwölften Tag in Folge den Rücktritt der sozialliberalen Regierung verlangt.

Bei einer Demonstration gegen Polizeigewalt in einem Pariser Vorort ist es zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen. Ein Kind musste von Polizeikräften aus einem brennenden Auto gerettet werden, wie die zuständige Präfektur am Samstagabend mitteilte.

Donald Trump und Japans Premier Shinzo Abe haben das Wochenende mit einer Runde Golf in der Ferienanlage des US-Präsidenten in Florida eingeläutet. Trump verbreitete am Samstag ein Bild in sozialen Medien, dass beide beim Abklatschen ("High Five") auf dem Rasen zeigt.

Nachdem US-Medien am Donnerstag berichtet hatten, dass die von Donald Trump geplante Mauer an der Grenze zu Mexiko deutlich teurer als von ihm angekündigt werde, will der US-Präsident auf Twitter für dieses Problem eine Lösung gefunden haben.

Mit einem Lichtermeer in den Farben der Flagge Rumäniens haben Zehntausende in der Hauptstadt Bukarest gegen die Regierung protestiert. Die Demonstranten hielten Papierbögen in den Nationalfarben Blau, Gelb und Rot hoch und leuchteten sie mit ihren Handys an.

Der frühere Aussenminister Frank-Walter Steinmeier wird neuer deutscher Bundespräsident. Der 61-jährige SPD-Politiker erhielt bei der Wahl in der Bundesversammlung am Sonntag in Berlin im ersten Wahlgang 931 von 1239 gültigen Stimmen.

Der Politologe Pablo Iglesias bleibt Chef der von internen Streitigkeiten erschütterten spanischen Protestpartei Podemos. Der Gründer der Linksformation wurde von den Parteimitgliedern online mit rund 89 Prozent der Stimmen im Amt des Generalsekretärs bestätigt.

Am 15. März wählen die Niederlande ein neues Parlament. Der Rechtspopulist Geert Wilders hat beste Aussichten. Er will sich nach einem allfälligen Wahlsieg seiner Partei für ein weitgehendes Verbot des Islam in seinem Land stark machen.

Die deutsche Bundesversammlung wählt am Sonntag einen Nachfolger von Bundespräsident Joachim Gauck. Als Favorit für die Rolle des Staatsoberhaupts gilt SPD-Politiker Frank-Walter Steinmeier. Der Tag der Wahl begann mit einer ökumenischen Morgenandacht in Berlin.

Der autoritäre Staatschef Turkmenistans, Gurbanguly Berdimuhamedow, steht vor einer haushohen Wiederwahl. Die Wahlbeteiligung im abgeschotteten zentralasiatischen Land lag bereits am Mittag bei mehr als 70 Prozent.

In den USA sind in zahlreichen Städten Abtreibungsgegner auf die Strasse gegangen. In 45 Bundesstaaten gab es insgesamt 200 Protestveranstaltungen vor Standorten der Familienplanungsorganisation Planned Parenthood.

Trotz Mahnungen und Verboten der Vereinten Nationen hat Nordkorea nach südkoreanischen Angaben in der Nacht auf Sonntag erneut eine ballistische Rakete getestet. US-Präsident Donald Trump sicherte Japan nach dem Raketentest die Unterstützung der USA zu.

Als erster Linken-Politiker hat Gregor Gysi den Aachener Orden wider den tierischen Ernst erhalten. Gysi schaffe es wie kaum ein anderer Politiker in Deutschland, die Menschen für politische Debatten zu faszinieren, hiess es bei der Verleihung am Samstag.

Die deutschen Sozialdemokraten reiten nach der Nomination von Martin Schulz als Kanzlerkandidat weiter auf der Erfolgswelle. Die SPD stieg laut dem Sonntagstrend der Zeitung "Bild am Sonntag" in der Wählergunst auf ein Zehn-Jahres-Hoch.

Dauerprotest trotz frostiger Temperaturen: Bei Minus zehn Grad Celsius haben in der rumänischen Hauptstadt Bukarest am Samstagabend etwa 5000 Menschen den zwölften Tag in Folge den Rücktritt der sozialliberalen Regierung verlangt.

Bei einer Demonstration gegen Polizeigewalt in einem Pariser Vorort ist es zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen. Ein Kind musste von Polizeikräften aus einem brennenden Auto gerettet werden.

Die Europäische Filmakademie hat die Freilassung des von Russland inhaftierten ukrainischen Filmemachers Oleg Senzow gefordert. Senzow, der wegen angeblicher Terroranschläge in Sibirien in Haft ist, sei Opfer von politischer Verfolgung.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker schliesst eine weitere Amtszeit an der Spitze der Brüsseler Behörde aus. Er werde nicht noch einmal antreten, sagte der 62-Jährige dem Deutschlandfunk laut einer Vorabmeldung vom Samstag.

Bei gewaltsamen Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften sind in Bagdad sieben Menschen getötet worden. Nach Polizeiangaben wurden bei der gewaltsamen Auflösung der Proteste am Samstag zudem mehr als 200 Menschen verletzt.

Bei einem Anschlag in Afghanistan sind mindestens acht Menschen getötet worden. Fünfzehn weitere, darunter zwei Frauen und drei Kinder, wurden bei der Explosion einer Autobombe in Helmands Provinzhauptstadt Laschkar Gah am Samstag verletzt.

Der einwöchige Polizeistreik im Südosten Brasiliens ist beendet. Die Regierung des kleinen Bundesstaats Espírito Santo erzielte bei einem Krisentreffen am Freitagabend eine Einigung mit Vertretern der Polizei.

Bei Schiessereien zwischen Marineinfanteristen und mutmasslichen Bandenmitgliedern sind im Westen Mexikos 15 Verdächtige getötet worden. Unter den Toten ist nach Angaben der Marine auch ein Regionalchef des Verbrechersyndikats Beltrán Leyva.

Fast 140 Millionen Wähler, sieben Wahltermine. Die Wahl im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh betrifft mehr Menschen als die der meisten Staaten der Welt. Und sie stellt Weichen für die politische Zukunft des Subkontinentes.

US-Präsident Donald Trump hat bei seiner geplanten Deregulierung der Banken bald einen einflussreichen Gegner weniger. Mit Daniel Tarullo kündigte am Freitag ein wichtiger Gouverneur der US-Notenbank Federal Reserve seinen Rücktritt für Anfang April an.