Die Zukunft der Gesundheitsreform von Expräsident Obama ist ungewiss, das Interesse daran aber ungebrochen hoch. Einen Ersatzplan der Trump-Regierung gibt es noch nicht.
Tweets von Donald Trump provozieren Tausende von Reaktionen. Manche davon verschwinden jedoch plötzlich.
CBS spricht von «realitätsfernen Statements», die Nachrichtenagentur AP vom «Quatsch der Woche». Trump stellt die Medien vor Herausforderungen.
Nordkorea wollte eine staatliche Autobranche aufbauen. Doch seit 2012 stehen die Maschinen in den Werkshallen wohl still.
Zwei Schulen in Grossbritannien testen die Verwendung von Körperkameras. So wollen sie die Schüler schützen - und kontrollieren.
Der Luxemburger schliesst eine weitere Amtszeit an der Spitze der Brüsseler Behörde aus. 2014 hat er diesen Posten übernommen.
Angesichts der Grenzpläne von US-Präsident Donald Trump hat eine New Yorker Galerie eine Mauer aus den Habseligkeiten von Zuwanderern gebaut.
Die Limousine der polnischen Ministerpräsidentin Beata Szydlo wurde in Auschwitz von einem Kleinwagen gerammt. Die Staatsanwaltschaft leitete Untersuchungen ein.
Vor einer Schule in Washington verwehrten Protestierende Betsy DeVos den Einlass. Der Bildungsministerin wird von vielen Seiten die Kompetenz für das Amt abgesprochen.
Kanadas Ministerin Chrystia Freeland hat bei den Verhandlungen zum Ceta-Abkommen mit der EU geschummelt. Das sorgt für Unmut.
Strittige Passagen der Schmähkritik am türkischen Präsidenten Erdogan darf Jan Böhmermann weiterhin nicht wiederholen. Der Satiriker will das Urteil anfechten.
Donald Trumps Beraterin sorgt für eine neue Kontroverse. Sie hat zum Kauf von Produkten der Präsidententochter aufgerufen.
Der ehemalige peruanische Präsident Alejandro Toledo ist in einen Korruptionsskandal verwickelt. Er soll über 20 Millionen Dollar Bestechungsgelder angenommen haben.
Die US-Regierung ist mit ihrem Einreisestopp für Muslime auch vor einem Berufungsgericht abgeblitzt. Trumps Gegner feiern den Etappensieg.
Dauerprotest trotz frostiger Temperaturen: Bei Minus zehn Grad Celsius haben in der rumänischen Hauptstadt Bukarest am Samstagabend etwa 5000 Menschen den zwölften Tag in Folge den Rücktritt der sozialliberalen Regierung verlangt.
Bei einer Demonstration gegen Polizeigewalt in einem Pariser Vorort ist es zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen. Ein Kind musste von Polizeikräften aus einem brennenden Auto gerettet werden, wie die zuständige Präfektur am Samstagabend mitteilte.
Donald Trump wurde am 20. Januar als 45. US-Präsident in Washington offiziell vereidigt. Kaum ist der Immobilien-Tycoon im höchsten US-Amt gestartet, sorgt er für jede Menge Schlagzeilen. Alles zu den ersten Amtstagen von «The Donald» finden Sie im Liveblog.
Donald Trump und Japans Premier Shinzo Abe haben das Wochenende mit einer Runde Golf in der Ferienanlage des US-Präsidenten in Florida eingeläutet. Trump verbreitete am Samstag ein Bild in sozialen Medien, dass beide beim Abklatschen ("High Five") auf dem Rasen zeigt.
Nachdem US-Medien am Donnerstag berichtet hatten, dass die von Donald Trump geplante Mauer an der Grenze zu Mexiko deutlich teurer als von ihm angekündigt werde, will der US-Präsident auf Twitter für dieses Problem eine Lösung gefunden haben.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker schliesst eine weitere Amtszeit an der Spitze der Brüsseler Behörde aus. Er werde "nicht noch einmal antreten", sagte der 62-Jährige dem Deutschlandfunk laut einer Vorabmeldung vom Samstag.
Bei einem Anschlag in Afghanistan sind mindestens acht Menschen getötet worden. Fünfzehn weitere, darunter zwei Frauen und drei Kinder, wurden bei der Explosion einer Autobombe in Helmands Provinzhauptstadt Laschkar Gah am Samstag verletzt.
An der Küste Neuseelands kämpfen Helfer verzweifelt um das Überleben hunderter Wale. Am Samstag strandeten erneut 200 Grindwale bei Farewell Spit, einer Landzunge im äussersten Norden der Südinsel, nachdem dort bereits am Vortag mehr als 400 Tiere angelangt waren.
Die USA haben die Ernennung des früheren palästinensischen Regierungschefs Salam Fajad zum neuen UNO-Sondergesandten für Libyen blockiert. Der Grund: Die USA erkennen einen palästinensischen Staat nicht an.
Die verunfallte polnische Regierungschefin Beata Szydlo hat sich am Samstag weiter in Spitalpflege befunden. Ihr Zustand sei "stabil" und "unter Kontrolle", sagte ihr Sprecher Rafael Bochenek der Agentur PAP zufolge.
Fast 140 Millionen Wähler, sieben Wahltermine. Die Wahl im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh betrifft mehr Menschen als die der meisten Staaten der Welt. Und sie stellt Weichen für die politische Zukunft des Subkontinentes.
Der einwöchige Polizeistreik im Südosten Brasiliens ist beendet. Die Regierung des kleinen Bundesstaats Espírito Santo erzielte bei einem Krisentreffen am Freitagabend eine Einigung mit Vertretern der Polizei.
Enthüllungen der französischen Satire-Zeitschrift «Canard enchaîné» bringen den republikanischen Präsidentschaftskandidaten François Fillon arg ins Straucheln.
In Woche 89 reist Thomas Schlittler von San Cristóbal de las Casas (Mexiko) nach Flores (Guatemala). In Mexiko trifft er auf ein Imperium, das mit Tortillas Milliarden verdient – und verrät, welches sein Lieblingstortilla ist.
Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck war kein «Grüssaugust» – er mischte sich stets in die Politik ein. Nun geht er in Rente. Mit seiner aktiven Interpretation des Amtes des Staatsoberhauptes dürfte Gauck als prägender Bundespräsident in Erinnerung bleiben.
US-Präsident Donald Trump hat bei seiner geplanten Deregulierung der Banken bald einen einflussreichen Gegner weniger. Mit Daniel Tarullo kündigte am Freitag ein wichtiger Gouverneur der US-Notenbank Federal Reserve seinen Rücktritt für Anfang April an.
Nach der erneuten Schlappe vor Gericht im Streit über sein geplantes Einreiseverbot erwägt US-Präsident Donald Trump nun einen neuen Erlass dazu. Dieser könne schon am Montag oder am Dienstag in Kraft treten, sollte sich die Regierung dafür entscheiden, sagte er.
In der Schmiergeldaffäre um den brasilianischen Baukonzern Odebrecht hat Panamas Präsident Juan Carlos Varela seine Wahlkampfspender bekannt gegeben. Am Freitag veröffentlichte seine Partei eine Liste mit Spendern und Beträgen.
Die USA und Japan wollen ihre Sicherheits- und Wirtschaftskooperation ausbauen. US-Präsident Donald Trump und der japanische Regierungschef Shinzo Abe lobten die "tiefe Freundschaft" beider Länder am Freitag in Washington. Zur Begrüssung umarmten sich die beiden.
Die deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat am Freitag ihren US-Amtskollegen James Mattis in Washington getroffen. Sie wurde im Pentagon mit militärischen Ehren empfangen.