Das israelische Parlament hat zahlreiche Siedlerwohnungen auf palästinensischem Privatland legalisiert. Die Knesset-Abgeordneten votierten am Montagabend mit 60 gegen 52 Stimmen für den umstrittenen Entwurf.
Trotz des grössten Massenprotests in der jüngeren Geschichte Rumäniens bleibt die sozialliberale Regierung in Bukarest aller Voraussicht nach im Amt.
Der konservative französische Präsidentschaftskandidat François Fillon hat in der Scheinbeschäftigungs-Affäre um seine Ehefrau einen "Fehler" eingeräumt, den Vorwurf eines Gesetzesverstosses aber erneut zurückgewiesen.
Nach den Parlamentswahlen am Sonntag hat der stellvertretende Liechtensteiner Regierungschef die Konsequenzen gezogen. Der 47-jährige Thomas Zwiefelhofer gab am Montag seinen Rücktritt aus der Regierung bekannt.
In Griechenland gestrandete Flüchtlinge haben am Montag in einer Protestaktion Migrationsminister Yannis Mouzalas den Zugang zu ihrer Unterkunft im ehemaligen Athener Flughafenterminal verwehrt.
Die früheren US-Aussenminister John Kerry und Madeleine Albright und weitere führende Demokraten haben den Einreisestopp von Präsident Donald Trump scharf kritisiert. Die Anordnung untergrabe eher die nationale Sicherheit der USA, als dass sie das Land sicherer mache.
In Barcelona hat der Prozess gegen den früheren katalanischen Regierungschef Artur Mas wegen eines verbotenen Unabhängigkeitsreferendums begonnen. Die Staatsanwaltschaft fordert ein zehnjähriges Ämterverbot.
Nach monatelangem Streit wollen die deutschen Parteien CDU und CSU geschlossen und mit Kanzlerin Angela Merkel in den Wahlkampf ziehen. Die Präsidien beider Parteien kürten die CDU-Chefin zur gemeinsamen Kandidatin.
US-Präsident Donald Trump hat sich zur NATO bekannt und für Ende Mai erstmals ein Treffen mit den Verbündeten in Brüssel angekündigt. Dies teilte die NATO am Montag nach einem Telefonat von Generalsekretär Jens Stoltenberg mit Trump mit.
Nach den Bränden bei Samsungs Smartphone Galaxy Note 7 will die Regierung von Südkorea die Sicherheitsrichtlinien für Lithium-Ionen-Akkus verschärfen.
Die Zahl der in Afghanistan getöteten und verletzten Kinder ist dramatisch gestiegen. Über 3500 Kinder fielen laut UNO-Angaben 2016 dem neu aufgeflammten Krieg zwischen radikalislamischen Taliban und afghanischer Regierung zum Opfer.
US-Präsident Donald Trump will noch vor Ende dieses Jahres die Steuern in den USA senken. Das kündigte der Milliardär in einem am Sonntagabend ausgestrahlten Fernsehinterview mit dem Sender Fox News an.
Die venezolanische Regierung hat einen Film und eine Fernsehserie über den früheren Präsidenten Hugo Chávez angekündigt. Für die Finanzierung des Films unterzeichnete Staatschef Nicolás Maduro am Sonntag ein Dekret.
Die zerstrittenen Unionschefs Angela Merkel und Horst Seehofer rücken sieben Monate vor der Bundestagswahl demonstrativ zusammen. Die Schwesterparteien sind zur Eintracht gezwungen - vor allem wegen der erstarkenden SPD.
Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen hat am Sonntag mit Warnungen vor Einwanderung und dem islamistischen Fundamentalismus die entscheidende Phase des Präsidentschaftswahlkampfes eingeleitet.
Die umstrittene Mauer in der zwischen Serben und Albanern geteilten Kosovo-Stadt Mitrovica ist abgerissen. Serbische Arbeiter zerstörten die Mauer bei der symbolisch wichtigen Brücke über den Ibar-Fluss.
Eine Woche nach seinem Vorwahlsieg ist der französische Sozialist Benoît Hamon offiziell zum Präsidentschaftskandidaten seiner Partei gekürt worden. Der Parteilinke wurde am Sonntag bei einem Sozialistentreffen in Paris zum Kandidaten ernannt.
Mit Razzien in mehreren Städten und Provinzen der Türkei ist die Polizei gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) vorgegangen. Dabei wurden insgesamt rund 400 Verdächtige festgenommen und zahlreiche Wohnungen durchsucht.
Im Fürstentum Liechtenstein wählen die Stimmberechtigten am Sonntag ein neues Parlament, den 25-köpfigen Landtag. Unter Druck stehen die beiden Grossparteien, die seit Jahrzehnten eine Regierungskoalition bilden.
Bei den Liechtensteiner Parlamentswahlen haben die Oppositionsparteien wie vor vier Jahren an Wähleranteilen zugelegt. Die beiden Regierungsparteien dürften ihre Koalition aber weiterführen. Wahlverliererin ist die FBP von Regierungschef Adrian Hasler.
Das israelische Parlament hat zahlreiche Siedlerwohnungen auf palästinensischem Privatland legalisiert. Die Knesset-Abgeordneten votierten am Montagabend mit 60 gegen 52 Stimmen für den umstrittenen Entwurf.
Trotz des grössten Massenprotests in der jüngeren Geschichte Rumäniens bleibt die sozialliberale Regierung in Bukarest aller Voraussicht nach im Amt.
In Griechenland gestrandete Flüchtlinge haben am Montag in einer Protestaktion Migrationsminister Yannis Mouzalas den Zugang zu ihrer Unterkunft im ehemaligen Athener Flughafenterminal verwehrt.
Nach den Parlamentswahlen am Sonntag hat der stellvertretende Liechtensteiner Regierungschef die Konsequenzen gezogen. Der 47-jährige Thomas Zwiefelhofer gab am Montag seinen Rücktritt aus der Regierung bekannt.
Nach monatelangem Streit wollen die deutschen Parteien CDU und CSU geschlossen und mit Kanzlerin Angela Merkel in den Wahlkampf ziehen. Die Präsidien beider Parteien kürten die CDU-Chefin zur gemeinsamen Kandidatin.
In Barcelona hat der Prozess gegen den früheren katalanischen Regierungschef Artur Mas wegen eines verbotenen Unabhängigkeitsreferendums begonnen. Die Staatsanwaltschaft fordert ein zehnjähriges Ämterverbot.
Eine Mexikanerin und ihre Tochter auf der Flucht in die USA, die beiden stehen an der Grenze vor einer Mauer – mit Tür. Diese Szene aus dem TV-Spot für einen Baustoffhersteller wollte der Sender Fox nicht in der Halbzeitpause des Super Bowl zeigen.
Die früheren US-Aussenminister John Kerry und Madeleine Albright und weitere führende Demokraten haben den Einreisestopp von Präsident Donald Trump scharf kritisiert. Die Anordnung untergrabe eher die nationale Sicherheit der USA, als dass sie das Land sicherer mache.
Donald Trump wurde am 20. Januar als 45. US-Präsident in Washington offiziell vereidigt. Kaum ist der Immobilien-Tycoon im höchsten US-Amt gestartet, sorgt er für jede Menge «schräger» Schlagzeilen. Alles zu den ersten Amtstagen von «The Donald» finden Sie im Liveblog.
Mehrere grosse US-Konzerne haben das Football-Finale Super Bowl für Botschaften gegen die Einreisepolitik von Präsident Donald Trump genutzt. Am weitesten ging der Zimmervermittler Airbnb.
US-Präsident Donald Trump hat sich zur NATO bekannt und für Ende Mai erstmals ein Treffen mit den Verbündeten in Brüssel angekündigt. Dies teilte die NATO am Montag nach einem Telefonat von Generalsekretär Jens Stoltenberg mit Trump mit.
Die Zahl der in Afghanistan getöteten und verletzten Kinder ist dramatisch gestiegen. Über 3500 Kinder fielen laut UNO-Angaben 2016 dem neu aufgeflammten Krieg zwischen radikalislamischen Taliban und afghanischer Regierung zum Opfer.
97 US-Unternehmen, angeführt von Schwergewichten wie Apple, Google und Facebook haben sich vor Gericht gegen das Einreiseverbot von Präsident Donald Trump gewandt.
US-Präsident Donald Trump will noch vor Ende dieses Jahres die Steuern in den USA senken. Das kündigte der Milliardär in einem am Sonntagabend ausgestrahlten Fernsehinterview mit dem Sender Fox News an.
In Rumänien haben am Sonntagabend nach Schätzungen einheimischer Medien fast eine halbe Million Menschen bei landesweiten Strassenprotesten den Rücktritt der sozialliberalen Regierung verlangt.
Am Parteitag des Front National lanciert die rechtsextreme Präsidentschaftskandidatin ihre Kampagne.
Der von Präsident Trump verhängte Einreisebann bleibt ausgesetzt. Seine Regierung hofft nun auf die Gerichte.
Bei den Liechtensteiner Parlamentswahlen haben die Oppositionsparteien wie vor vier Jahren an Wähleranteilen zugelegt. Die beiden Regierungsparteien dürften ihre Koalition aber weiterführen.
Die zerstrittenen Unionschefs Angela Merkel und Horst Seehofer rücken sieben Monate vor der Bundestagswahl demonstrativ zusammen. Die Schwesterparteien sind zur Eintracht gezwungen - vor allem wegen der erstarkenden SPD.
Die umstrittene Mauer in der zwischen Serben und Albanern geteilten Kosovo-Stadt Mitrovica ist abgerissen. Serbische Arbeiter zerstörten am Sonntag die Mauer bei der symbolisch wichtigen Brücke über den Ibar-Fluss.