Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Januar 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Benoît Hamon hat die Präsidentschaftsvorwahl von Frankreichs Sozialisten gewonnen. Er galt nach der ersten Runde als Favorit.

Er wolle andere Wege finden, um Notleidenden im syrischen Bürgerkrieg zu helfen, verteidigt Donald Trump seinen Einreisestopp. Alle Nachrichten dazu im Ticker.

Der Meister und sein Einflüsterer: Donald Trumps Einreisebann trägt die Handschrift Stephen Bannons. Der Ex-«Breitbart»-Chef wird zusehends mächtiger. Was dahinter steckt.

Der frühere EU-Parlamentspräsident Martin Schulz wird offiziell zum SPD-Herausforderer von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Es geht um die Kontrolle über die Küstenregion am Roten Meer: Bei erbitterten Kämpfen in der Region Mocha sind Dutzende Huthi-Rebellen und Regierungssoldaten gestorben.

Der ehemalige italienische Ministerpräsident soll mehrere Zeugen seiner Sex-Partys mit mehr als zehn Millionen Euro geschmiert haben.

Trumps Dekrete werden keinen Frieden bringen, sondern noch mehr Fanatiker kreieren.

Die iranische Biologin Samira Asgari wollte von Genf nach Boston fliegen, um in Harvard zu forschen. In Frankfurt war Endstation.

Die USA waren das Land der Einwanderer und der Zuflucht. Nun sperrt Präsident Trump Millionen Menschen aus – und macht viele Amerikaner wütend.

Neuwahlen abgewendet: Nach der Drohung des österreichischen Bundeskanzlers Christian Kern haben sich SPÖ und ÖVP geeinigt.

Inmitten der schwersten Krise zwischen Mexiko und den USA ziert Melanie Trump das Cover der mexikanischen «Vanity Fair». News zu Donald Trumps Präsidentschaft hier im News-Ticker.

Trump telefonierte mit diversen Staatschefs, darunter auch Putin. US-Sanktionen gegen Russland wurden jedoch nicht angesprochen.

Der neue US-Präsident Trump macht ernst und lässt syrische Flüchtlinge und Muslime aus sieben Ländern vorerst nicht mehr in die USA einreisen. Das sorgt für harsche Kritik.

Donald Trumps Mauerprojekt lässt mexikanische Pendler verzweifeln. Sie fürchten um ihre Zukunft.

Wer in Russland Frau und Kinder verprügelt, geht straffrei aus – dank Jelena Misulina. Für sie ist die Familie angeblich heilig, der Westen dekadent.

Die von US-Präsident Donald Trump unterschriebene Verfügung bringt der Flüchtlings- und Einwanderungspolitik der USA wesentliche Veränderungen.

Menschen aus sieben muslimischen Ländern erhalten für drei Monate keine Visa mehr für die USA. Ausserdem verfügte US-Präsident Trump einen Einreisestopp für syrische Flüchtlinge.

Frank-Walter Steinmeier, bis gestern deutscher Aussenminister, zieht Bilanz. Wo Patriotismus zu Nationalismus werde, da werde es gefährlich, sagt er.

Rund 40 in Deutschland stationierte Militärs sorgen sich um die Rückkehr in die Türkei. Sie fürchten sich vor Verhaftungen und Folter.

Donald Trump mag China nicht. Dabei gibt es zwischen den beiden so viele Gemeinsamkeiten – wo soll man da bloss anfangen?

Benoît Hamon hat die Präsidentschaftsvorwahl von Frankreichs Sozialisten gewonnen. Er galt nach der ersten Runde als Favorit.

Die Regierungschefs von sieben südlichen Staaten der EU kamen übers Wochenende in Lissabon zu Gesprächen zusammen. Dabei forderten sie ein «stärkeres und vereinteres» Europa.

Donald Trump verteidigt seinen Einreisestopp: Er wolle andere Wege finden, um Notleidenden im syrischen Bürgerkrieg zu helfen. Alle Nachrichten dazu im Ticker.

Neuwahlen abgewendet: Nach der Drohung des österreichischen Bundeskanzlers Christian Kern haben sich SPÖ und ÖVP geeinigt.

Der frühere EU-Parlamentspräsident Martin Schulz wird offiziell zum SPD-Herausforderer von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Es geht um die Kontrolle über die Küstenregion am Roten Meer: Bei erbitterten Kämpfen in der Region Mocha sind Dutzende Huthi-Rebellen und Regierungssoldaten gestorben.

Bundeskanzlerin Merkel musste ihr Kabinett umbilden. Der bisherige Wirtschaftsminister Gabriel ist jetzt Chefdiplomat. Auf ihn warten viele Krisen. Das Wirtschaftsministerium wird mit Brigitte Zypries erstmals von einer Frau geführt.

Lithium ist weltweit gefragt. Der Preis für den Rohstoff, der immer wichtiger wird, ist stark gestiegen. Im Salar de Uyuni, dem Salzsee in Bolivien, lagern riesige Reserven. Bolivien will das Metall nun industriell fördern und investiert.

Der französische Präsidentschaftsfavorit François Fillon bestreitet die illegale Anstellung seiner Ehefrau auf Staatskosten. Die Linke reagiert, die Justiz ermittelt. Nur Fillons Widersacherin Marine Le Pen schweigt.

Donald Trumps Anhänger leben in einem parallelen Universum, das seine Existenz einem dichten Netz obskurer Manipulatoren verdankt. Die Pressefreiheit wird nicht durch offene Repression sondern Marginalisierung traditioneller Medien gefährdet.

Der ehemalige italienische Ministerpräsident soll mehrere Zeugen seiner Sex-Partys mit mehr als zehn Millionen Euro geschmiert haben.

Inmitten der schwersten Krise zwischen Mexiko und den USA ziert Melanie Trump das Cover der mexikanischen «Vanity Fair». News zu Donald Trumps Präsidentschaft hier im News-Ticker.

Hintergrundredaktor Andreas Saurer über die Führungsrochade bei der SPD im Wahljahr.

Wenige Tage vor Beginn der chinesischen Neujahrsreisesaison hat die chinesische Tourismusbehörde zum Boykott der japanischen Hotelkette APA aufgerufen.

Heute Donnerstag wird der neue österreichische Bundespräsident Van der Bellen sein Gelöbnis ablegen. Eine Einigung zwischen ÖVP und SPÖ scheint ausgeschlossen. In Wien wird bereits über Termine für Neuwahlen spekuliert.

Der französische Stromkonzern EDF billigt ein Abkommen zur Schliessung des Atomkraftwerks Fessenheim. Doch hat Präsident Hollande noch Zeit für den definitiven Entscheid?

Trump telefonierte mit diversen Staatschefs, darunter auch Putin. US-Sanktionen gegen Russland wurden jedoch nicht angesprochen.

Paris-Korrespondent Stefan Brändle über die Sozialisten im französischen Präsidentschafts­wahlkampf

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel reagiert ausgesprochen zurückhaltend auf den Amtsantritt von Donald Trump. Die Regierung in Berlin setzt den harschen Tönen aus Washington diplomatische Nüchternheit entgegen.

Der Technologiekonzern Foxconn aus Taiwan prüft den Bau einer Fabrik in den USA. Dabei könnten 7 Milliarden Dollar investiert und bis zu 50'000 neue Jobs geschaffen werden.