Schlagzeilen |
Freitag, 27. Januar 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Abtreibungsgegner in den USA haben bei ihrem jährlichen Protestmarsch prominente Unterstützung erhalten: Vize-Präsident Mike Pence sagte am Freitag vor zehntausenden Demonstranten in Washington: "Wir stehen an einem historischen Wendepunkt."

Erstmals empfängt US-Präsident Donald Trump einen Staatsgast. Die britische Premierministerin Theresa May betont das "besondere Verhältnis" beider Länder - zeigt Trump aber gleich auch die Grenzen auf.

Wegen ausbleibender Spenden hat das Welternährungsprogramm die Lebensmittelrationen für mehr als 1,4 Millionen vertriebene Iraker um die Hälfte gekürzt. Man verhandle mit den Geberländern, sagte eine Sprecherin der UNO-Behörde am Freitag.

Die Chinesen haben das Jahr des Hahnes begrüsst. Nach dem traditionellen Mondkalender feierte das Milliardenvolk am Freitag um Mitternacht (Ortszeit) ins neue Jahr.

Die USA wollen ihre Arbeit bei den Vereinten Nationen nach Worten der neuen UNO-Botschafterin Nikki Haley komplett umkrempeln. "Sie werden eine Veränderung in der Weise sehen, wie wir Geschäfte machen", sagte Haley bei ihrem Antrittsbesuch in New York am Freitag.

Die rot-schwarze Koalition in Österreich gibt sich mehr Zeit für die Lösung der Regierungskrise. Bundeskanzler Christian Kern verschiebt wegen der Verhandlungen seine von Sonntag bis Dienstag geplante Reise nach Israel und in die palästinensischen Autonomiegebiete.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef François Hollande haben gemeinsam der Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche gedacht. Sie legten am Freitag am Breitscheidplatz weisse Rosen nieder.

Am Freitag wurde Donald Trump als Nachfolger Obamas vereidigt. Schon in der ersten Woche im Amt erliess der neue Präsident einige neue Dekrete. Was das bedeutet: Hier eine Übersicht.

Der Folter-Sonderberichterstatter der UNO, der Schweizer Nils Melzer, hat die Erklärung von US-Präsident Donald Trump verurteilt, die Wiedereinführung von Folter zu erwägen. Die Anwendung von Folter sei nicht nur verboten, es werde auch nichts damit erreicht.

Die US-Wirtschaft ist 2016 so schwach gewachsen wie seit fünf Jahren nicht mehr. Vor allem der starke Dollar bremst die Exporteure aus. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) legte nur um 1,6 Prozent zu, wie das Handelsministerium am Freitag mitteilte.

US-Präsident Donald Trump hat im Streit mit Mexiko um die von ihm geplante Grenzmauer einen Strafzoll von 20 Prozent auf mexikanische Importe angedroht. Er hat dafür ein breites rechtliches Instrumentarium zur Verfügung, muss aber mit Vergeltungsmassnahmen und einer Klage bei der Welthandelsorganisation WTO rechnen.

Auschwitz-Überlebende haben am Freitag auf dem Gelände des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau der Holocaust-Opfer gedacht.

SPD-Rochade in der deutschen Regierung nur acht Monate vor der Bundestagswahl: Europas grösste Volkswirtschaft hat in weltpolitisch stürmischen Zeiten einen neuen Aussenminister und eine neue Wirtschaftsministerin.

Donald Trump wurde am Freitag als 45. US-Präsident in Washington vereidigt. Kaum ist er gestartet, sorgt er für jede Menge «schräger» Schlagzeilen. Alles zu den ersten Amtstagen finden Sie im Liveblog.

In Deutschland leben so viele Menschen wie noch nie. Es sind rund 82,8 Millionen Menschen. Das geht aus einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes für die Bevölkerungszahl Ende 2016 hervor.

Am Vorabend ihres Treffens mit US-Präsident Donald Trump hat die britische Premierministerin Theresa May die USA vor einer zu grossen Nähe zu Russland gewarnt. "Sich einlassen, aber in Acht nehmen", empfahl sie den Republikanern bezüglich einer Annäherung an Moskau.

Der ehemalige Berater von Barack Obama, Jeff Eggers, spricht im Interview mit der «Nordwestschweiz» über das Vermächtnis des 44. Präsidenten — und über den 45., Donald Trump.

Slowenien hat am Donnerstag sein Asylrecht deutlich verschärft. Nach der neuen Gesetzgebung kann die Polizei Asylsuchende an der Grenze zum Nicht-Schengenland Kroatien bei einem plötzliche Anstieg der Flüchtlingszahlen künftig umgehend zurückschicken.

Beim Absturz eines Flugzeugs während der Feiern zum Nationalfeiertag Australiens sind am Donnerstag zwei Menschen ums Leben gekommen. Die Maschine stürzte unter den Augen mehrerer zehntausend Zuschauern in der westaustralischen Millionenmetropole Perth in einen Fluss.

Die Nomination von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten beschert der SPD in Deutschland einer Umfrage zufolge einen deutlichen Stimmenzuwachs. Der jüngste ARD Deutschlandtrend sieht die Sozialdemokraten bei 23 Prozent.

Die Abtreibungsgegner in den USA haben bei ihrem jährlichen Protestmarsch prominente Unterstützung erhalten: Vize-Präsident Mike Pence sagte am Freitag vor zehntausenden Demonstranten in Washington: "Wir stehen an einem historischen Wendepunkt."

Wegen ausbleibender Spenden hat das Welternährungsprogramm die Lebensmittelrationen für mehr als 1,4 Millionen vertriebene Iraker um die Hälfte gekürzt. Man verhandle mit den Geberländern, sagte eine Sprecherin der UNO-Behörde am Freitag.

Erstmals empfängt US-Präsident Donald Trump einen Staatsgast. Die britische Premierministerin Theresa May betont das "besondere Verhältnis" beider Länder - zeigt Trump aber gleich auch die Grenzen auf.

Die Chinesen haben das Jahr des Hahnes begrüsst. Nach dem traditionellen Mondkalender feierte das Milliardenvolk am Freitag um Mitternacht ns neue Jahr.

Die USA wollen ihre Arbeit bei den Vereinten Nationen nach Worten der neuen UNO-Botschafterin Nikki Haley komplett umkrempeln. "Sie werden eine Veränderung in der Weise sehen, wie wir Geschäfte machen", sagte Haley bei ihrem Antrittsbesuch in New York am Freitag.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef François Hollande haben gemeinsam der Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche gedacht. Sie legten am Freitag am Breitscheidplatz weisse Rosen nieder.

Der Folter-Sonderberichterstatter der UNO, der Schweizer Nils Melzer, hat die Erklärung von US-Präsident Donald Trump verurteilt, die Wiedereinführung von Folter zu erwägen. Die Anwendung von Folter sei nicht nur verboten, es werde auch nichts damit erreicht.

Auschwitz-Überlebende haben am Freitag auf dem Gelände des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau der Holocaust-Opfer gedacht.

SPD-Rochade in der deutschen Regierung nur acht Monate vor der Bundestagswahl: Europas grösste Volkswirtschaft hat in weltpolitisch stürmischen Zeiten einen neuen Aussenminister und eine neue Wirtschaftsministerin.

In Deutschland leben so viele Menschen wie noch nie. Es sind rund 82,8 Millionen Menschen. Das geht aus einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes für die Bevölkerungszahl Ende 2016 hervor.

Der Chefstratege im Weissen Haus, Stephen Bannon, hat eine wütende Frontalattacke gegen einen Grossteil der US-Medien geritten. Im Interview mit der "New York Times", empfahl er den Medien, sie sollten "den Mund halten und eine Weile einfach nur zuhören".

Am Vorabend ihres Treffens mit US-Präsident Donald Trump hat die britische Premierministerin Theresa May die USA vor einer zu grossen Nähe zu Russland gewarnt. "Sich einlassen, aber in Acht nehmen", empfahl sie den Republikanern bezüglich einer Annäherung an Moskau.

Slowenien hat am Donnerstag sein Asylrecht deutlich verschärft. Nach der neuen Gesetzgebung kann die Polizei Asylsuchende an der Grenze zum Nicht-Schengenland Kroatien bei einem plötzlichen Anstieg der Flüchtlingszahlen künftig umgehend zurückschicken.

Die US-Regierung prüft, ob eine Steuer über 20 Prozent auf alle mexikanischen Importe die geplante Mauer an der Grenze zu Mexiko finanzieren könnte. Das kündigte der Pressesprecher des Weissen Hauses, Sean Spicer, am Donnerstag an.

Die Nomination von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten beschert der SPD in Deutschland einer Umfrage zufolge einen deutlichen Stimmenzuwachs. Der jüngste ARD-Deutschlandtrend sieht die Sozialdemokraten bei 23 Prozent.

Die rot-schwarze Koalition in Österreich gibt sich mehr Zeit für die Lösung der Regierungskrise. Bundeskanzler Christian Kern verschiebt wegen der Verhandlungen seine von Sonntag bis Dienstag geplante Reise nach Israel und in die palästinensischen Autonomiegebiete.

Der kanadische Pipeline-Betreiber TransCanada hat einen neuen Antrag zum Bau der umstrittenen Pipeline Keystone XL vorgelegt, die Öl quer durch die USA bis nach Texas pumpen soll. Ex-US-Präsident Barack Obama hatte den Bau zuvor blockiert.

Die britische Premierministerin Theresa May hat bei ihrem USA-Besuch die neue Regierung in Washington zur Kooperation aufgerufen. Amerika sei durch den Wahlsieg Donald Trumps stärker geworden. Dennoch dürfe sich das Land nicht isolieren.

Der niederländische Justizminister Ard van der Steur ist am Donnerstagabend zurückgetreten. Das Parlament hatte dem rechtsliberalen Minister in einer Sondersitzung in Den Haag vorgeworfen, über einen Deal der Justiz mit einem Kriminellen gelogen zu haben.

Trotz vereinzelter Brüche hält die Waffenruhe im Bürgerkriegsland Syrien nach UNO-Angaben grundsätzlich seit nunmehr fast vier Wochen. "Dies hat für viele einen seltenen Moment Bedenkzeit geboten", sagte UNO-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien.