Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Januar 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die ehemalige Wikileaks-Informantin muss nicht bis 2045 in Haft bleiben - dank Barack Obama.

Der Nachfolger von Martin Schulz wurde per Stichentscheid auserkoren. Der Konservative ist jedoch umstritten.

Nach dem Händeschütteln schlägt ein junger Mann dem Sozialisten ins Gesicht. Ein Bodyguard geht nicht zimperlich um mit dem Angreifer.

Der Tech-Milliardär Peter Thiel denkt daran, als Gouverneur von Kalifornien zu kandidieren. Auch Trump-Fan Laura Ingraham zieht es in die Politik.

Bei einem Luftangriff in Nigeria sind Dutzende Menschen getötet worden. Unter den Opfern sind Flüchtlinge und Helfer.

Die britische Premierministerin sagte, wie sie die Beziehung zur EU nach dem Austritt aus der Union gestalten will.

Der Kreml setzt auf den neuen US-Präsidenten. Das machen die jüngsten Ausführungen von Aussenminister Sergej Lawrow deutlich.

Als Heiler angetreten, hinterlässt der scheidende US-Präsident Disharmonie im Innern und im Verhältnis zu anderen Staaten.

Die NPD wird nicht verboten. Das Bundesverfassungsgericht hat in Karlsruhe den eingereichten Verbotsantrag der Bundesländer abgelehnt.

In der Silvesternacht griff ein IS-Kämpfer den Istanbuler Edelclub Reina an und richtete ein Massaker an. So viel ist über den usbekischen Tatverdächtigen bekannt.

Aus «Respekt und Dankbarkeit» gegenüber dem Original nimmt eine Bruce-Springsteen-Coverband nicht an der Amtseinführungsparty für Donald Trump teil.

Der Tatverdächte des Anschlags in einer Istanbuler Disco ist gefasst. Er hat sich in einer Wohnung gemeinsam mit seinem vier Jahre alten Sohn aufgehalten.

Ein TV-Kritiker kündigt Donald Trumps Amtseinführung wie eine Science-Fiction-Serie an. Der Text wurde im Netz mehrere Tausend Mal geteilt.

Die Nordiren müssen am 2. März ein neues Regionalparlament wählen. Ob sich die im Streit auseinandergegangenen Unionisten und Republikaner auf eine neue Regierung einigen können, ist fraglich.

Die Whistleblowerin Chelsea Manning soll im Mai freikommen. US-Präsident Barack Obama hat Mannings 35-jährige Haftstrafe verkürzt. Die ehemalige Wikileaks-Informantin solle das Gefängnis am 17. Mai 2017 verlassen dürfen, teilte das Weisse Haus am Dienstag mit.

In Gambia klammert sich der abgewählte Langzeitpräsident Yahya Jammeh an die Macht. Das Parlament in dem westafrikanischen Land billigte am Dienstag Jammehs Anordnung eines dreimonatigen Ausnahmezustandes.

Antonio Tajani wird neuer Präsident des Europaparlaments und damit Nachfolger des Deutschen Martin Schulz.

Im Einsatz gegen die radikal-islamische Miliz Boko Haram hat die nigerianische Luftwaffe irrtümlich ein Flüchtlingslager bombardiert. Dutzende Menschen wurden getötet.

Die rechtsextreme NPD wird auch beim zweiten Versuch nicht verboten. Matthias Adrian war bei der NPD ganz oben mit dabei – heute sagt der Nazi-Aussteiger, dass die Partei dringend verboten werden muss.

Die britische Regierungschefin Theresa May hat die Leitlinien für den Brexit dargelegt: Grossbritannien will den Austritt aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion. Neu soll ein Freihandelsabkommen mit der EU ausgehandelt werden.

Die rechtsextreme NPD wird in Deutschland nicht verboten. Das Bundesverfassungsgericht lehnte am Dienstag in Karlsruhe den 2013 eingereichten Verbotsantrag der Bundesländer ab.

Moskau setzt grosse Hoffnungen auf einen gemeinsamen Kampf gegen den Terrorismus mit den USA unter Präsident Donald Trump. Der internationale Terror sei auch 2016 die grösste Gefahr für die Weltsicherheit gewesen, sagte Russlands Aussenminister Sergej Lawrow.

Ein Usbeke, der in der Nacht zum Dienstag in Istanbul festgenommen wurde, hat den Anschlag auf den Nachtclub "Reina" in der Silvesternacht gestanden. "Der Terrorist hat sein Verbrechen gestanden", sagte Istanbuls Gouverneur Vasip Sahin am Dienstag vor Journalisten.

Die Hainetze an den weltberühmten Stränden von Sydney und Umgebung haben in den vergangenen Monaten drei Mal so viele Tiere das Leben gekostet wie im Jahr zuvor. Die Netze sollen Haie von den Stränden fernhalten - allerdings starben darin vor allem andere Meerestiere.

Nach dem Blutbad in einem brasilianischen Gefängnis hat die Polizei am Montag das Dach der Haftanstalt geräumt. Dieses war von mehreren Dutzend Häftlingen besetzt worden. Polizisten feuerten zudem Gummigeschosse auf Angehörige vor der Anstalt.

Das Trump-Interview sorgt auch in den USA für Schlagzeilen. Auch, weil der Republikaner auf Distanz zu seinem Kabinett geht.

Zwei Wochen nach dem Anschlag auf einen Istanbuler Nachtclub ist der mutmassliche Attentäter laut einem Medienbericht gefasst worden. Die türkische Polizei nahm den Mann offenbar am Montagabend in einer Wohnung im Istanbuler Stadtteil Esenyurt fest.

Die Wahl des Nachfolgers von Martin Schulz gerät zum Polit-Krimi. Noch ist völlig offen, wer am Dienstag zum neuen Präsident des EU-Parlaments gewählt wird.

Die Nordiren müssen wegen eines Streits um ein Energie-Förderprogramm am 2. März ein neues Regionalparlament wählen. Das gab der britische Nordirland-Minister James Brokenshire am Montag bekannt. Zuvor war eine Frist zur Beilegung der Regierungskrise abgelaufen.

Auch das konservative Elsass nimmt an der Vorwahl der Linken teil – mit geringerer Beteiligung als bei den Bürgerlichen.

Die Zentralen Aussagen aus dem Interview mit Donald Trump, das die deutsche «Bild»-Zeitung am Montag veröffentlicht hat.

Ägyptens höchstes Verwaltungsgericht hat einen Einspruch der Regierung zur Übergabe zweier Inseln im Roten Meer zurückgewiesen. Damit können die Inseln Tiran und Sanafir nun zunächst nicht wie von Staatspräsident Abdel Fattah al-Sisi geplant an Riad übergeben werden.

Der scheidende Vizepräsident der USA, Joseph Biden, stattet der Ukraine einen letzten Besuch ab. Am Montag sprach er in Kiew mit Regierungschef Wladimir Groisman, auch ein Treffen mit Präsident Petro Poroschenko war geplant.

Das türkische Parlament hat in erster Runde für die umstrittene Verfassungsreform gestimmt, die Präsident Recep Tayyip Erdogan mehr Macht einräumt. Am späten Sonntagabend votierten die Abgeordneten mehrheitlich für den letzten der 18 Artikel des Reformpaketes.