Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Januar 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ab dem 20. Januar ist Donald Trump der mächtigste Mann der Welt. In einem Interview umreisst er seine Präsidentschaft. Dabei wird schnell klar, Amerika comes first.

Kiffen bei den Kommunisten? Eine schräge Vorstellung. Immer wieder gibt es Berichte, denen zufolge Nordkorea bei Marihuana ein Auge zudrückt.

Der Terroranschlag an Silvester war nicht der erste in Istanbul. Viele Menschen haben Angst und ändern ihre Gewohnheiten.

Im Gegensatz zu anderen Staatsoberhäuptern ist der chinesische Präsident mit einem Linienflugzeug eingeflogen. Das sei in vielerlei Hinsicht sicherer.

Das Trump-Team hat Probleme, namhafte Künstler für ein Konzert zum Amtsantritt des designierten Präsidenten zu finden.

Mit einem Zug in den serbischen Nationalfarben sollte der Eisenbahnverkehr nach Kosovo wieder aufgenommen werden. Die Reaktionen waren heftig.

Schon Obama hatte mit seiner Amtseinführung alles Vorherige in den Schatten gestellt. Doch Trump könnte noch einen drauf setzen.

Nach den US-Geheimdiensten erheben auch die deutschen Behörden schwere Vorwürfe gegen Russland.

Barack Obama hat lange für die Gesundheitsreform gekämpft. In seinen letzten Tagen als US-Präsident muss er zusehen, wie der Kongress einen weiteren Schritt zu deren Abschaffung macht.

Die Nichtregierungsorganisation SOS Méditerranée musste neben Überlebenden auch zwei Tote aus einem der vier Schlauchbooten bergen.

Theresa May informiert spärlich, wenn es um den Brexit geht. Nun verlangt das Parlament von der Regierung die Grundzüge der Brexit-Strategie.

Der Ausschuss will einen vollständigen Überblick. Deshalb startet der US-Senat eigene Untersuchungen zu den russischen Hackerangriffen und Medienmanipulationen.

Spanien hat drei mutmassliche IS-Anhänger festgenommen. In Ungarn wurden eine Französin und eine Belgierin gestoppt, die auf dem Weg nach Syrien waren.

Die US-Justizministerin stellt der Polizei von Chicago ein vernichtendes Zeugnis aus. Unter anderem habe sie die Benachteiligung von Schwarzen zugelassen.

Bei Kämpfen zwischen Mitgliedern verfeindeter Banden sind in einem Gefängnis in Brasilien dutzende Menschen ums Leben gekommen. Nach Medienberichten wurden bei den Auseinandersetzungen im Nordosten des Landes mindestens drei Menschen enthauptet.

Der designierte US-Präsident Donald Trump bewertet die Flüchtlingspolitik der deutschen Kanzlerin Angela Merkel als katastrophalen Fehler. "Ich habe grosse Achtung vor Merkel", sagte Trump in New York in einem Interview der "Bild"-Zeitung und der Londoner "Times".

Die vom türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan angestrebte Verfassungsreform zur Einführung eines Präsidialsystems hat eine wichtige Hürde im Parlament genommen.

Der französische Präsidentschaftskandidat und Ex-Premier Manuel Valls hat den künftigen US-Präsidenten Donald Trump gewarnt, das Pariser Klimaabkommen in Frage zu stellen. Sonst sei eine europäische Energiesteuer auf US-Einfuhren nötig.

Frankreichs Präsident François Hollande hat am Sonntag auf einer internationalen Nahost-Konferenz in Paris die Zwei-Staaten-Lösung als "einzige Möglichkeit zu Frieden und Sicherheit" im Nahen Osten gewertet.

In Bahrain hat ein Erschiessungskommando am Sonntagmorgen drei schiitische Männer hingerichtet. Sie waren wegen eines tödlichen Angriffs auf Polizeikräfte zum Tode verurteilt worden, wie die staatliche Nachrichtenagentur des Königreichs am Persischen Golf meldete.

Im Kampf gegen den gefährlichen Feinstaub macht Paris Schadstoff-Plaketten für Autos verpflichtend. Die seit Sonntag geltende Vorschrift umfasst auch Motorräder, Nutzfahrzeuge sowie im Ausland zugelassene Fahrzeuge.

Die Tochter des verstorbenen usbekischen Präsidenten Islam Karimow lebt. Gulnara Karimowa wird in einem Anbau ihres ehemaligen Hauses in Taschkent festgehalten, wie ihr Schweizer Pflichtverteidiger, Grégoire Mangeat, zwei Sonntagszeitungen berichtete.

Die Zahl der Asylverfahren in Österreich ist im vergangenen Jahr mit 36'030 knapp unter der Obergrenze von 37'500 geblieben. Das berichtete die österreichische Nachrichtenagentur APA am Sonntag unter Berufung auf das Innenministerium.

Das türkische Parlament in Ankara steht kurz vor dem Abschluss einer ersten Wahlrunde über 18 Artikel der Verfassungsreform für ein Präsidialsystem. In der Nacht zu Sonntag stimmten für die Artikel 14 bis 16 jeweils 341 Abgeordnete.

Ihre erste Begegnung vor fast 50 Jahren hatte blutig geendet, nun reichten sich John Kerry und Vo Ban Tam freundschaftlich die Hand. Bei einem Besuch im vietnamesischen Mekong-Delta traf Kerry, der inzwischen Aussenminister ist, am Samstag den Krabbenfischer Tam.

Vor der Küste Libyens ist ein Flüchtlingsboot mit zahlreichen Menschen an Bord gekentert. Vier Menschen seien gerettet worden, teilte die italienische Küstenwache am Samstag mit. Bislang wurden acht Leichen geborgen.

Donald Trump hat einen Streit mit dem farbigen demokratischen Abgeordneten John Lewis vom Zaun gebrochen, der als Beispiel für den Umgang des künftigen Präsidenten mit unliebsamer Kritik politischer Gegner gewertet wird.

Nach einer Serie von Suiziden unter Ureinwohnern hat ein Untersuchungsbericht der kanadischen Justiz vernichtende Kritik am System der Indianerreservate geübt. Die Menschen in den Reservaten lebten wie in einem "Apartheid-System".

Nach heftigen Protesten ihrer Fans hat die afroamerikanische Broadway-Sängerin Jennifer Holliday ihre Teilnahme an einem Konzert zum Amtsantritt des designierten US-Präsidenten Donald Trump abgesagt.

Im Kampf gegen Terrorismus und illegale Migration wollen Frankreich und afrikanische Staaten künftig enger zusammenarbeiten. Das kündigte Präsident François Hollande nach einem Treffen mit mehr als 30 afrikanischen Staats- und Regierungschefs am Samstagabend an.

China hat die USA erneut davor gewarnt, sich gegen die "Ein-China-Politik" der Volksrepublik zu stellen. Alle "relevanten Akteure" in den USA sollten anerkennen, dass dieses Thema für China sehr sensibel sei, erklärte das Aussenministerium auf seiner Internet-Seite.

Das oppositionelle Hohe Verhandlungskomitee (HNC) Syriens unterstützt die für Montag in einer Woche geplanten Friedensgespräche in Kasachstan. Es sei zu hoffen, dass das Treffen unter der Federführung Russlands, der Türkei und des Iran den Waffenstillstand stärke.

Die deutsche Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel will angesichts von Terrorgefahr und Populismus mit dem Versprechen von Sicherheit und Wohlstand die nächste Parlamentswahl gewinnen.

In der tunesischen Hauptstadt Tunis haben Tausende Menschen den sechsten Jahrestag der Revolution gefeiert. Mit Konzerten und Kundgebungen erinnerten die Tunesier an die Flucht des langjährigen Diktators Zine el Abidine Ben Ali vor sechs Jahren.