Russlands Präsident Wladimir Putin soll nach Angaben der US-Geheimdienste die Beeinflussung der Wahl angeordnet haben. Donald Trump bestreitet einen «Effekt» auf das Resultat.
CDU-Vize Julia Klöckner nahm ein Geschenk für Kanzlerin Angela Merkel entgegen. Drei Asylbewerber hatten es ursprünglich per Post schicken wollen.
Anis Amri soll die Tatwaffe aus der Schweiz bezogen haben, wie das ZDF mit Verweis auf Schweizer Sicherheitskreise berichtet.
Mexiko wird für die Mauer aufkommen - oder etwa doch nicht? Donald Trump nimmt zwei Wochen vor seiner Vereidigung offenbar erneut ein Wahlversprechen zurück.
Moskau zieht einen Teil der Militäreinheiten aus dem Krisengebiet zurück. Den Start macht ein Flugzeugträger.
Seit Tagen diskutiert Deutschland den «Nafri»-Tweet der Kölner Polizei. Der Sprachforscher Anatol Stefanowitsch erklärt, warum der Begriff ein Problem ist.
Der demokratische Senator liess sich für seine Rede im Senat zu einem ernsten Thema eine amüsante Aktion einfallen.
Eine in Busan aufgestellte Statue sorgt zwischen Seoul und Tokio für diplomatische Verstimmung - und lässt einen jahrzentelangen Streit wieder neu aufflammen.
Vier Häftlinge sind von Guantanamo nach Saudiarabien verlegt worden. Dort haben Angehörige sie empfangen. Barack Obama will weitere Gefangene freilassen - es sind noch 55 inhaftiert.
Vor zwei Wochen hatte die US-Regierung auf ihr Vetorecht verzichtet. Nun verurteilt das Repräsentantenhaus die UNO-Resolution gegen den israelischen Siedlungsbau.
Der Vize-Präsident der USA findet für den Nachfolger seines Chefs Barack Obama klare Worte - und kann sich dabei ein Grinsen nicht verkneifen.
Er war vier Jahre lang Deutschland-Botschafter. Nun soll der Konservative Dan Coats Mitglied von Trumps Team werden.
Jetzt droht er mit Strafzöllen: Donald Trump will «auf keinen Fall», dass der Autohersteller Toyota in Mexiko eine Fertigungsanlage baut.
Die amerikanischen Geheimdienste werfen Russland Einmischung in den US-Wahlkampf vor. Nächste Woche soll ein Bericht erscheinen.
Russlands Präsident Wladimir Putin soll nach Angaben der US-Geheimdienste die Beeinflussung der Wahl angeordnet haben. Donald Trump bestreitet einen «Effekt» auf das Resultat.
Anis Amri soll die Tatwaffe aus der Schweiz bezogen haben, wie das ZDF mit Verweis auf Schweizer Sicherheitskreise berichtet.
Die deutsche FDP will nach vier Jahren Abstinenz wieder in den Bundestag. Sie sei eine Alternative zur «untätigen» Regierung.
Mexiko wird für die Mauer aufkommen – oder etwa doch nicht? Donald Trump nimmt zwei Wochen vor seiner Vereidigung offenbar erneut ein Wahlversprechen zurück.
Das rechte US-Nachrichtenportal berichtete von einem Mob, der eine Dortmunder Kirche in Brand gesteckt haben soll. Die Polizei rückt das zurecht.
Moskau zieht einen Teil der Militäreinheiten aus dem Krisengebiet zurück. Den Start macht ein Flugzeugträger.
Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle über das Darlehen von Jean-Marie Le Pen an seine Tochter.
Extremistische Anschläge, nationalistische Lynchmobs, kriselnde Wirtschaft und immer mehr Gewalt gegen Frauen: Vielen Türkinnen und Türken kommt ihr Land derzeit vor «wie ein Albtraum».
Für und Wider: Soll der Lastwagen, der auf dem Berliner Breitscheidplatz im Dezember zwölf Menschen tötete und mehr als 50 verletzte, ins Bonner Haus der Geschichte? Dieses zeigt Interesse, doch es gibt auch Einwände.
Im Zentrum von London ist der Wohnungsmarkt extrem angespannt – denn mit Kurzzeitvermietungen über Airbnb lässt sich mehr Geld verdienen als mit üblichen Mietverhältnissen. Nun bremst die Stadt Airbnb mit neuen Vorschriften aus.
Europas Feriengastkarawane sucht Sicherheit: Die Kanaren, die Inseln des ewigen Frühlings, wo man sogar jetzt noch in den Pool oder ins Meer springen kann, platzen in diesem Winter aus allen Nähten.
Die Regierungsparteien überbieten sich mit Forderungskatalogen zur inneren Sicherheit. Die Unionsparteien und die SPD wollen das Thema nicht der Alternative für Deutschland überlassen. Denn 2017 ist Wahljahr.
Die Opposition in Polen macht es der Regierung leicht. Ein Politiker muss sich wegen Spendengeldern auf seinem Konto rechtfertigen, ein anderer zieht einen Urlaub den Protesten vor.
Mit dem Segen des Präsidenten eliminiert Frankreich in Syrien und im Sahel französische Jihadisten. Zwei Jahre nach dem Charlie-Hebdo-Attentat ist um dieses Töten eine Debatte entbrannt.
Vor den Präsidentschaftswahlen gibt sich die FN-Chefin Marine Le Pen betont unabhängig von ihrem Vater Jean-Marie. Die Wahlkampagne lässt sie sich aber von ihm finanzieren.
Ein Internetangriff auf einen Stromversorger im US-Bundesstaat Vermont erhöht die Sorge um die Sicherheit der Infrastruktur: Laut Experten hat das Land Nachholbedarf bei den Sicherheitsmassnahmen.
US-Korrespondent Thomas Spang über die Dominanz der Republikaner im US-amerikanischen Senat und Repräsentantenhaus.
Der demokratische Senator liess sich für seine Rede im Senat zu einem ernsten Thema eine amüsante Aktion einfallen.
Eine in Busan aufgestellte Statue sorgt zwischen Seoul und Tokio für diplomatische Verstimmung – und lässt einen jahrzentelangen Streit wieder neu aufflammen.
Nahost-Korrespondent Michael Wrase zur Feuerpause in Syrien und zu geplanten Annäherungsgesprächen.