Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Januar 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er war vier Jahre lang Deutschland-Botschafter. Nun soll der Konservative Dan Coats Mitglied von Trumps Team werden.

Jetzt droht er mit Strafzöllen: Donald Trump will «auf keinen Fall», dass der Autohersteller Toyota in Mexiko eine Fertigungsanlage baut.

Die amerikanischen Geheimdienste werfen Russland Einmischung in den US-Wahlkampf vor. Nächste Woche soll ein Bericht erscheinen.

Bei einem Anschlag in der türkischen Stadt Izmir sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Die Polizei hat Berichten zufolge zwei mutmassliche Täter erschossen.

Nach dem Putschversuch in der Türkei hat ein Gericht ein erstes Urteil gegen zwei Soldaten gefällt.

Donald Trump hat weitreichende Pläne für seine ersten hundert Tage im Amt. Doch alles wird ihm nicht gelingen.

Mit Botschaften von maximal 140 Anschlägen ärgert Trump Diplomaten, blamiert Politiker und zwingt Firmen in die Knie. Er wird weiter twittern.

Seit 2012 sind die Internetseiten der «New York Times» in China blockiert. Nun hat die Regierung veranlasst, dass auch die App der US-Zeitung nicht mehr verfügbar ist.

Eine neue, kommentierte Auflage von Hitlers Buch «Mein Kampf» ist in Deutschland zu einem Bestseller geworden. Geplant war das allerdings nicht.

Der künftige US-Präsident macht Druck auf Konzerne und bietet ihnen Deals an. Sogar die erzkonservative Sarah Palin kritisiert das als «Vetternwirtschaft».

Von Russland bis zum Klima: Wo er kann, legt US-Präsident Barack Obama seinem Nachfolger Donald Trump Steine in den Weg.

Der designierte US-Aussenminister Rex Tillerson kappt seine Verbindungen zum Energiekonzern Exxon Mobil - nicht ohne fürstliche Entschädigung.

Ein Soldat schoss im März einem am Boden liegenden Attentäter in den Kopf. Nun wurde er wegen Totschlags verurteilt. Premier Netanyahu stellt sich hinter ihn.

Das Sicherheitskonzept des deutschen Innenministers erntet viel Kritik. Terror-Experte Stephan Humer dagegen begrüsst den Vorstoss.

Ein Video der britischen BBC geht gerade um die Welt. Der Sketch "The Real Housewives of ISIS" der Comedysendung "Revolting" spaltet allerdings die Internetgemeinde.

In der westtürkischen Grossstadt Izmir sind bei einem Autobombenanschlag vor einem Gerichtsgebäude am Donnerstag mehrere Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt worden. Hinter dem Anschlag wird die PKK vermutet.

Die Chefs der amerikanischen Geheimdienste haben russische Hacker als ernste Bedrohung für die USA bezeichnet. Russland verfüge über ein "hoch entwickeltes, offensives Cyberprogramm", hiess es in einer gemeinsamen Erklärung am Donnerstag vor dem Senat in Washington.

Papst Franziskus hat Erdbebenopfer aus Mittelitalien bei einer Audienz empfangen. Es müssten zuerst die Herzen, dann die Häuser wiederaufgebaut werden, sagte der 80-Jährige am Donnerstag in der Audienzhalle im Vatikan, die Tausende Menschen fasst.

Im ersten Urteil zu dem Putschversuch in der Türkei sind zwei Soldaten zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Die beiden Angeklagten wurden wegen ihrer Rolle bei dem Umsturzversuch gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan im Juli vergangenen Jahres verurteilt.

In einem Brief an seine Mitbürger hat der scheidende US-Präsident Barack Obama das Erbe seiner zwei Amtszeiten verteidigt. Das Weisse Haus veröffentlichte die Erklärung zusammen mit Berichten jedes Ministeriums über die Fortschritte in den letzten acht Jahren.

Der umstrittene venezolanische Präsident Nicolás Maduro hat einen neuen Stellvertreter ernannt, der im Falle von Maduros Amtsenthebung sein Nachfolger werden könnte. Neuer Vizepräsident werde Tareck El Aissami, sagte Maduro am Mittwoch bei einer Kabinettssitzung.

Nach dem Schuldspruch für einen israelischen Soldaten, der einen verletzten palästinensischen Angreifer mit einem Kopfschuss getötet hatte, werden die Richter in sozialen Netzwerken bedroht. Ein Mann und eine Frau wurden wegen "Anstachelung zum Hass" festgenommen.

Der kosovarische Ex-Regierungschef Ramush Haradinaj ist in Frankreich festgenommen worden. Serbien wirft ihm Kriegsverbrechen während des Kosovo-Krieges vor.

Die USA überstellen trotz der Proteste des künftigen Präsidenten Donald Trump in Kürze vier Insassen des umstrittenen US-Gefangenenlagers Guantanamo nach Saudi-Arabien. Regierungsvertreter kündigten dies am Mittwoch an.

Dreieinhalb Wochen nach dem Bombenanschlag auf eine koptische Kirche in Kairo hat die ägyptische Polizei vier weitere Verdächtige festgenommen. Darunter soll auch einer der beiden mutmasslichen Drahtzieher sein.

US-Präsident Barack Obama hat sich am Mittwoch offiziell von den Streitkräften des Landes verabschiedet. "Meine Tage als Oberbefehlshaber gehen zu Ende", sagte Obama in Arlington im US-Bundesstaat Virginia vor Vertretern aller Teilstreitkräfte.

Neuer britischer EU-Botschafter wird der Diplomat Tim Barrow. Er war von 2011 bis 2015 britischer Botschafter in Russland.

Der künftige US-Vizepräsident Mike Pence hat es zur obersten Priorität für die ersten Tage im Amt erklärt, die Gesundheitsreform der scheidenden Regierung rückgängig zu machen.

Rumänien hat eine neue Regierung unter Führung des Sozialdemokraten Sorin Grindeanu, an der Spitze einer Koalition seiner Partei PSD und der kleinen liberalen Partei ALDE. Das Parlament in Bukarest wählte erwartungsgemäss den 43-jährigen Grindeanu zum Regierungschef.

Donald Trumps nominierter Aussenminister Rex Tillerson hat mit dem seinem Ex-Arbeitgeber ExxonMobil ein millionenschweres Rücktrittspaket ausgehandelt. Nach aktuellem Börsenwert beläuft sich das Paket auf rund 180 Millionen Dollar.

Eine von Myanmars Regierung eingesetzte Untersuchungskommission hat keine Polizeigewalt gegen Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya festgestellt. Es könne keine Rede sein von "Genozid" oder "religiöser Verfolgung".

Die Türkei hat den Iran aufgefordert, die geplanten Syrien-Friedensgespräche nicht zu gefährden. Teheran müsse Druck auf Syriens Präsidenten Baschar al-Assad und die auf seiner Seite kämpfenden schiitischen Milizen ausüben, sagte Aussenminister Mevlüt Cavusoglu.

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) will ihre Beobachtermission auf das gesamten Kriegsgebiet Donbass ausweiten. Dies kündigte der neue OSZE-Vorsitzende, Österreichs Aussenminister Sebastian Kurz, am Mittwoch in Mariupol.

Nach dem tödlichen Kopfschuss auf einen verletzten palästinensischen Attentäter ist der israelische Soldat Elor Asaria wegen Totschlags verurteilt worden. Dies erklärte am Mittwoch ein israelisches Militärgericht in Tel Aviv.