Noch rund 300'000 Menschen harren im Osten der syrischen Gorssstadt aus. Aktivisten zufolge werden Familien an der Flucht gehindert.
Ein Video zeigt, wie Anhänger der Alt-Right-Bewegung Donald Trumps Wahlsieg mit dem Hitlergruss feiern. Der gerät jetzt in Bedrängnis.
Die EU müsse ein starkes Signal an Ankara senden, heisst es aus Strassburg. Die Aussenbeauftragte warnt jedoch davor, die EU versäume damit Einfluss auf den Reformprozess zu nehmen.
Donald Trump wird das Transpazifische Wirtschaftsabkommen TPP zurückziehen. Was bedeutet das für die USA, für die Welt und für die Schweiz?
Nach dem Brexit begannen Menschen in Grossbritannien, Sicherheitsnadeln an ihre Kleidung zu stecken. Nun schwappt die Solidaritätsbekundung mit Minderheiten in die USA über.
Kris Kobach will US-Heimatschutzminister werden. Beim Treffen mit Donald Trump unterlief ihm aber ein grober Patzer.
Per Notstandsdekret verbannt der türkische Staatspräsident fast 10'000 weitere Beamte aus dem Dienst. Ausserdem geht er weiter gegen Medien vor.
Der strittige Passus im türkischen Sexualstrafrecht hätte laut Kritikern Ehen mit oder zwischen Minderjährigen legitimiert.
Die US-Regierung befürchtet islamistische Terrorattacken in der Weihnachtszeit und gibt für ihre Bürger eine Reisewarnung heraus.
Nach zweitägigen Verhandlungen am Genfersee trennten sich die Führer der griechischen und türkischen Zyprer ohne ein Ergebnis.
Was der neue US-Präsident in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit alles ändern will, sagt er in einer Videobotschaft.
Der Tod einer Rentnerin, der der Strom wegen Zahlungsrückstandes abgedreht wurde, schockt Spanien. Die sogenannte Energiearmut ist weit verbreitet.
Sex mit Minderjährigen in Einzelfällen ohne Strafe: Ein Gesetzesentwurf sorgte in der Türkei für Proteste. Jetzt zeigt sich die Regierung kompromissbereit.
Vor sechs Monaten waren noch weniger als 500'000 Menschen unter Belagerungszustand. Nach UNO-Angaben ist die Zahl jetzt doppelt so hoch. Es fehlt an Nahrung und medizinischer Hilfe.
Der Vorschlag für eine Amnestierung von Sexualstraftätern, die ihre minderjährigen Opfer heiraten, hat in der Türkei Empörung ausgelöst. Jetzt gibt die Regierung nach.
Mit der Erweiterung seiner prekär engen Regierungsbasis hat der dänische Ministerpräsident Rasmussen drohende Neuwahlen abwenden können. Eine Mehrheit fehlt ihm trotz der neuen Mitte-Rechts-Koalition aber weiterhin.
Sie sind Internet-affin, haben einen College-Abschluss und tragen gepflegte Anzüge – aber im Innern sind sie ganz einfach Nazis. Das zeigte ein Kongress der «alt-right»-Bewegung in Washington.
Die Türkische Regierung hat erneut neun Medien und 500 Verbände geschlossen. Zudem verlieren weitere 15'000 Staatsangestellte ihre Stelle.
Der künftige amerikanische Präsident ist in Dutzende von Zivilklagen verwickelt. Dies macht ihn politisch verwundbar, denn sein Einzug ins Weisse Haus schützt ihn nicht vor Gerichtsfällen.
Polen rüstet sich gegen die russische Bedrohung. Die Regierung schürt den Waffen-Patriotismus im Land – auch zum Preis der Verärgerung ausländischer Partner.
Seit einigen Jahren tauchen sie in Deutschland im Strassenbild auf – Foodtrucks. Besonders in Berlin sind sie ein beliebter Einstieg in die Gastronomie. Doch der Weg zum legalen und dann erst noch rentablen Geschäft ist nicht leicht.
François Fillon wird vom Front national und von den Sozialisten als asozial angefeindet. Als Kandidat für die französische Präsidentschaft ist er für die extreme Rechte und für die Linke gefährlich.
Der Sieg von François Fillon in der ersten Runde der französischen Vorwahlen war eine riesige Überraschung. Hinter Fillons Erfolg steckt mehr als nur sein relativ liberales Wirtschaftsprogramm.
Das ägyptische Kassationsgericht hat das Todesurteil gegen den früheren Präsidenten Mohammad Mursi vorläufig aufgehoben und ein neues Verfahren angeordnet.
Ein ägyptisches Militärgericht hat einen Prozess gegen 292 Personen eingeleitet. Sie sollen Attentate auf Präsident Sisi und den saudischen Kronprinzen geplant haben.
Nach heftigen Protesten will die türkische Regierung den Gesetzesentwurf zu Sexualstraftaten an Minderjährigen überarbeiten. Dieser hätte Täter verschont, im Fall dass sie ihre Opfer nach der Tat geheiratet hätten.
Der Gegensatz der hellhäutigen, Wein trinkenden Kalasha zur Mehrheitsbevölkerung in Pakistan könnte kaum grösser sein. Die Abstammung von den Soldaten Alexanders des Grossen aber ist eine Legende.
Die Zeiten des weitgehenden Gleichschritts mit den USA sind fürs Erste vorbei. Kanada muss sich erneut auf einen Nachbarn einstellen, der in vieler Hinsicht anderen Zielvorstellungen frönt.
Der gewählte Präsident hat mit weiteren Personalentscheiden einen nationalkonservativen und populistischen Kurs abgesteckt.
Donald Trump reagiert auf Kritik an seiner Person äusserst ungehalten. Der «Saturday Night Live»-Entertainer Alec Baldwin will dessen jüngste Ausfälle jedoch nicht auf sich sitzen lassen.
Die Opec-Staaten versuchen seit einigen Monaten die Erdölpreise zu stabilisieren. Trumps Ankündigung, die amerikanische Ölindustrie zu fördern, droht diese Anstrengung zu unterwandern.
Der künftige Präsident der USA vollzieht eine Kehrtwende: Donald Trump stimmt entgegen früheren Grundsätzen einem Vergleich zu, um den Rechtsstreit um die «Trump University» beizulegen.
Obwohl mehr Amerikaner ihre Stimme für Clinton abgegeben haben, hat Trump die Wahl gewonnen. Wie kann das sein? Die Erklärung im Video.
Die Regierungsbildung Donald Trumps wirft derzeit viele Fragen auf. Für besonderes öffentliches Interesse sorgt die Personalie Jared Kushner.
Ihre Wahlniederlage gegen Donald Trump war für Hillary Clinton nur schwer zu verkraften. Wenige Tage nach der Wahl spricht sie von den schweren Tagen - und fordert gleichzeitig zum Weiterkämpfen auf.
Nach Chris Christie, der letzte Woche aus Trumps Stab entfernt worden ist, verlieren nun auch dessen Vertraute ihre Positionen im Übergangsteam. Steckt mehr dahinter als Misstrauen gegenüber einem Politiker?
Orientiert sich Donald Trump mit seinen wirtschaftspolitischen Plänen an Ronald Reagan? Hinweise gibt es, wobei die Reagan-Jahre für Trump einige ermutigende Lehren parat haben.
Stimmbürger von vier US-Gliedstaaten haben für die Legalisierung von Cannabis votiert – ein gutes Zeichen für die Cannabis-Firmen. Die Administration Trump könnte ihnen jedoch das Leben schwermachen.
Ein Jahr nach dem Terroranschlag wird der Pariser Club Bataclan wiedereröffnet. Das Konzert des britischen Rocksängers Sting war innert Kürze ausverkauft.
Am ersten Jahrestag der Pariser Anschläge haben am Sonntag zahlreiche Menschen in Frankreich der Opfer der Attentate gedacht. Am Samstag wurde das Bataclan mit einem Konzert des britischen Sängers Sting als Auftakt der Gedenkfeierlichkeiten nach einem Jahr wieder eröffnet.
Die Terrorangriffe vom November 2015 in Paris haben Frankreich stärker erschüttert als alle zuvor. Ein Rückblick auf jene Ereignisse und die Folgen.
Dem Aufstand gegen die Sowjetmacht vor 60 Jahren haben die Ungarn nach politischen Lagern getrennt gedacht. Ministerpräsident Orban wurde am offiziellen Festakt ausgebuht.
Nach dem Tod Stalins schlagen die Kreml-Führer einen leichten, oft widersprüchlichen Liberalisierungskurs ein. Zusammen mit grossen Wirtschaftsproblemen führt dies rasch zu Aufständen, die 1956 in der ungarischen Revolution den Höhepunkt erreichen.
Die Schweiz zeigt sich im Herbst 1956 beispiellos solidarisch mit den Aufständischen in Ungarn. Doch das Engagement dient auch der Selbstvergewisserung und reaktiviert die geistige Landesverteidigung.
Angela Merkel kann sich nicht mehr auf ihre angebliche Berechenbarkeit verlassen. Sie muss gegen den Verdruss über ihre Politik kämpfen und gleichzeitig ihre Bekanntheit ausnutzen. Damit stösst sie an Grenzen.
Nach elf Jahren als Kanzlerin hat Angela Merkel noch nicht genug: Sie tritt erneut zur Wahl an. Die deutschen Zeitungen loben ihre Konsequenz, verurteilen aber auch die Alternativlosigkeit der Politik.
Mit erst 18 Jahren wurde Franz Joseph zum Kaiser von Österreich gekrönt. Nach der Heirat mit der bayrischen Prinzessin Elisabeth (Sisi) erhielt er ab 1867, als Oberhaupt einer Doppelmonarchie, auch die königliche Krone Ungarns.
Bundeskanzlerin Merkel stellt sich im kommenden Herbst der Wiederwahl. Die Entscheidung dazu fiel ihr nicht leicht. Sie weiss um die Stimmungslage im Land. Das wird den Wahlkampf prägen.
Österreich begeht den 100. Todestag des «ewigen» Herrschers Franz Joseph I. Das Land schwelgt in Nostalgie um ein starkes Oberhaupt und die gute alte Zeit.
Die alte Handelsmetropole Bordeaux hat eine Renaissance erlebt – unter der Führung des früheren Premierministers Alain Juppé. Der Konservative könnte Frankreichs nächster Präsident werden.
Bundeskanzlerin Merkel hofft angesichts der weltpolitischen Unwägbarkeiten auf ein geeintes Europa. Sie setzte deshalb ein Zeichen mit einem informellen Gipfel im Kanzleramt.
Die Regierungschefs May, Hollande, Renzi und Rajoy geben sich in Berlin ein Stelldichein mit Obama und Merkel. Die Gespräche bei diesem wohl letzten Treffen vor dem Machtwechsel in Washington drehen sich vor allem um Krisenherde.
Trumps Schatten lastet auf dem Gipfel der Pazifik-Anrainer. China profiliert sich als Meister des Freihandels.
Trump besetzt erste Positionen mit äusserst konservativen Hardlinern. Demokraten und Bürgerrechtler sind entsetzt. Jetzt hat der designierte Präsident seinen harschen innerparteilichen Kritiker Romney getroffen.
Der künftige US-Vize Pence kommt an den Broadway, um sich das Hitmusical «Hamilton» anzuschauen. Er verlässt das Theater nach einem ungewöhnlichen Schauspiel - im wahrsten Sinne des Wortes.
Nördlich von Alaska soll es von bis 2022 keine neue Bohrungen nach Erdöl oder -gas geben, hat Barack Obama entschieden. Der Beschluss des scheidenden US-Präsidenten dürfte aber nicht von langer Dauer sein.
Japans Ministerpräsident Shinzo Abe hat nach einem Treffen mit dem künftigen amerikanischen Präsidenten eine positive Bilanz gezogen. Es war die erste Zusammenkunft Trumps mit einem ausländischen Regierungschef.
Sie gelten als engste Vertraute des künftigen Präsidenten, sollen aber völlig unabhängig das Firmenimperium leiten. Wer sind Trumps Kinder überhaupt?
In der brasilianischen Hauptstadt sind rund 40 Personen in eine Sitzung von Abgeordneten des Parlaments eingedrungen. Sie forderten einen Militärputsch.
Mit Wahlen unter prekären Bedingungen soll am Sonntag in Haiti wenigstens das Ende der politischen Dauerkrise eingeleitet werden. Die humanitäre Not bleibt freilich bestehen.
Mahmud Abbas kämpft ums Überleben. Mohammed Dahlan möchte ihn beerben. Der Mann aus Gaza hat starke Verbündete. Abbas hingegen ist isoliert.
Mit einer Wahrheitskommission versucht Tunesien, frühere staatliche Verbrechen aufzuarbeiten. Bei der ersten öffentlichen Anhörung offenbaren sich Schmerz und Schrecken – aber auch tiefe Gräben.
Seit Beginn der neuen Offensive gegen die Aufständischen sind im Norden Syriens über hundert Personen ums Leben gekommen. Humanitäre Organisationen fordern vergeblich, medizinische Einrichtungen zu verschonen.
Erst zwei Wochen ist es her, dass die Uno stolz das Inkrafttreten des Klimavertrags von Paris verkündete. Doch mit der überraschenden Wahl von Trump ist dieser Erfolg bereits wieder infrage gestellt.
Das Oberste Gericht hat die Räumung der illegalen Siedlung in Amona angeordnet. Die Rechten wollen das verhindern. Doch der Kampf um Amona ist für sie auch ein Kampf gegen die Institutionen des liberalen Staates.
Nach der Rückeroberung der Ruinenstadt Nimrud bei Mosul hat sich die irakische Armee ein Bild von den Schäden gemacht. Ihr Fazit: Der IS hat Nimrud fast völlig zerstört.
Die kriegsgeplagte Republik Zentralafrika erhofft sich von der Geberkonferenz in Brüssel mehr als eine Milliarde Dollar an Nothilfe für Vertriebene und den Wiederaufbau des Landes. Die Hilfsbereitschaft hält sich in Grenzen.
Die anstehenden Weichenstellungen im Weissen Haus dürften Moskau und Damaskus zugutekommen. Asad und seine Verbündeten haben eine neue Offensive auf Aleppo begonnen.
Die Opposition will ein Amtsenthebungsverfahren gegen die Präsidentin einleiten. Dieses ist aber langwierig und komplex.
Viele Filipinos träumen davon, auf einem Schiff anzuheuern: Der Verdienst ist gut, das Leben unterwegs reizvoll. Doch der Weg dorthin fordert Ausdauer und viele Opfer. Nicht alle halten das durch.
Vordergründig werfen radikale Muslime dem christlichen Gouverneur von Jakarta vor, den Islam beleidigt zu haben. Aber mit gefälschten Videos und bezahlten Demonstranten wollen die alten Geldeliten nur ihre Macht zementieren.
In Malaysias Hauptstadt sind Zehntausende von Menschen zu einer Demonstration zusammengekommen. Sie protestieren gegen die Regierung, weil aus einem Staatsfonds Milliardenbeträge verschwunden sind.
Junge Aborigines wachsen viel häufiger ausserhalb ihrer Familie auf als andere Kinder in Australien. In vielen Fällen ist das der Start in eine Gefängniskarriere.
Die burmesische Armee scheint im Grenzgebiet zu Bangladesh mit Härte gegen Rohingya vorzugehen. Über Auslöser und Ursachen der Gewalt gibt es widersprüchliche Angaben.
Rodrigo Duterte pflegt einen Haudegenstil und frönt einem groben Antiamerikanismus. Beides ist in seiner Biografie angelegt: Er stammt aus einer Gegend, die sich Manila seit je entzogen hat.
Autokraten und Populisten in Südostasien haben es gut mit Donald Trump. Sie wähnen sich auf der sicheren Seite. Zudem flirten sie mit China. Aber in Hanoi, Jakarta und Singapur hat man keine Freude.
Obwohl mehr Amerikaner ihre Stimme für Clinton abgegeben haben, hat Trump die Wahl gewonnen. Wie kann das sein? Die Erklärung im Video.
Nach ihrer Niederlage gegen Donald Trump tritt Hillary Clinton vor die Presse. Es war die schwierigste Rede ihrer Karriere.
Der 9. November 2016 endet mit einem Wahlergebnis, mit dem so wohl niemand gerechnet hätte. Der Rückblick auf eine turbulente Wahl im Video.
Angela Merkel stellt sich 2017 wieder zur Wahl für das Kanzleramt. Der Werdegang der 1954 geborenen, in der DDR aufgewachsenen Physikerin ist beeindruckend; die nüchterne Politikerin ist zum Sinnbild deutscher Gründlichkeit geworden.
Nicolas Sarkozy wurde 1955 als Sohn ungarischer Immigranten in Paris geboren. 2007 bis 2012 amtete er als französischer Präsident, nun schied er bei der ersten Abstimmung über die konservative Präsidentschaftskandidatur aus.
Vor 100 Jahren starb Franz Joseph I. – Kaiser von Österreich und ab 1867 auch König von Ungarn. Zu Lebzeiten stand der Monarch permanent im Rampenlicht.
Der Bildband «Cities – Brennpunkte der Menschheit» zeigt die faszinierende Vielfalt der Städte in ihren weltweit so unterschiedlichen Ausprägungen.
Israelische Rechtsnationale wollen dem Muezzin den Lautsprecher verbieten. Die Muslime wehren sich. Sie erhalten Hilfe von unerwarteter Seite.
Die Völker im ehemaligen Jugoslawien stellen Kalkulationen an, was die Niederlage Clintons und der Sieg Trump für sie bedeute. Statt zu rechnen, machen die Bosnier lieber einen Witz.
Der Umgang mit dem Computer veranschaulicht schön das Nebeneinander verschiedener Zeiten in Senegal. Man bestellt zum Beispiel online, aber geht dann für eine Anzahlung persönlich vorbei.
Am 29. und 30. September 1941 ermordeten deutsche Soldaten nahezu 34 000 jüdische Einwohner von Kiew. Die gemeinsame Aktion von Wehrmacht und SS vor 75 Jahren gilt als grösster einzelner Massenmord der Deutschen während des Ostfeldzugs.
Auch Jahrzehnte nach seinem Tod lebt der Personenkult um den Begründer der Volksrepublik China weiter. Die kritische Aufarbeitung der totalitären Gewalt unter der Herrschaft Mao Zedongs wird dabei ausgeblendet.
Vor 25 Jahren brachte ein schrottreifer Frachter Tausende von Albanern nach Bari. In Süditalien hofften sie nach Jahrzehnten unter einem kommunistischen Regime auf neue Perspektiven.
Vor vierzig Jahren kam es im norditalienischen Seveso zu einem der schlimmsten Industrieunfälle der europäischen Geschichte. Es dauerte Tage, bis die Verantwortlichen der Chemiefabrik Icmesa reagierten.
Wie kommt es, dass sich ein junger Deutscher aus der Mittelschicht in einen religiösen Fanatiker verwandelt? Ein persönlicher Erfahrungsbericht.
Wenn der Frauenanteil 20 bis 30 Prozent erreicht, beginnen die Frauen in einer Organisation einen Unterschied zu machen. Dies ist die These eines Buches über die Gleichstellung in den USA.
In der ersten Auflage beschrieben Anthony Seldon und Peter Snowdon den Weg David Camerons zum seinem Wahltriumph im Jahre 2015. Nach dem Brexit-Votum mussten sie die Taschenbuchversion eiligst aktualisieren.
Katalonien, Schottland oder Transnistrien: Woran liegt es, dass weltweit Separatisten Zulauf haben? Ein Gemeinschaftswerk von Auslandkorrespondenten versucht Antworten zu geben.
Der bisherige Aufstieg Chinas war historisch einzigartig. Doch kann das Land unter den herrschenden politischen Bedingungen auch den nächsten Sprung in seiner Entwicklung schaffen?
Europa, Währung, Bildung, Einwanderung: Das neueste Buch von Thilo Sarrazin ist eine breit angelegte Abrechnung mit der bundesdeutschen Konsenskultur.
Der Philosoph Marcel Gauchet legt eine brilllante zeitdiagnostische Analyse des immer wieder aufflammenden Diskurses vom ständigen Niedergang in Frankreich vor.
Eine in Deutschland aufgewachsene Jesidin ruft dazu auf, sich sowohl gegen Rechtsextremismus wie Islamismus entschlossen zur Wehr zu setzen.
Die Beschiessung von Aleppo dauert an, mit schlimmen Folgen für die Zivilbevölkerung. Der Uno-Sondergesandte versucht in Damaskus zu vermitteln, aber ohne Erfolg.
Seit Beginn der neuen Offensive gegen die Aufständischen sind im Norden Syriens über hundert Personen ums Leben gekommen. Humanitäre Organisationen fordern vergeblich, medizinische Einrichtungen zu verschonen.
Syriens Präsident Asad sagt, der künftige amerikanische Präsident sollte sich an seinem Kampf gegen Rebellen beteiligen – an der Seite Russlands und Irans.