Schlagzeilen |
Samstag, 19. November 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei massiven Angriffen der syrischen Armee auf von Rebellen gehaltene Stadtviertel in Aleppo sind nach Angaben von Aktivisten am Samstag mindestens 48 Menschen, darunter fünf Kinder, getötet worden. Getroffen wurden bei den Attacken insbesondere auch Spitäler.

Der künftige US-Präsident Donald Trump hat bei seinen ersten Personalentscheiden bisher äusserst konservative Hardliner berücksichtigt. Am Samstag traf er nun im Zuge seiner Regierungsbildung mit Mitt Romney zusammen - einem seiner schärfsten Kritiker.

Eine mögliche Abschottungspolitik unter dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump bereitet vielen Staats- und Regierungschefs beim Pazifik-Gipfel der 21 APEC-Staaten in Lima Sorgen.

Kampfflieger der Schweizer Luftwaffe haben am Freitag ein russisches Regierungsflugzeug auf seinem Weg durch den Schweizer Luftraum begleitet. Moskau ist über das Vorgehen erstaunt - und fordert nun eine Erklärung vom Bundesrat. Nicht das erste Mal.

Zehntausende Lehrer, Schüler, Eltern und Oppositionspolitiker sind in Polen gegen eine geplante Schulreform der nationalkonservativen PiS-Regierung auf die Strasse gegangen. Unter dem Motto "Nein zu Chaos in den Schulen" zogen sie am Samstag in Warschau zum Parlament.

Zum 70. Geburtstag von Patriarch Kirill hat Russlands Präsident Wladimir Putin das russisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt mit einem Orden geehrt. Kirill gilt als enger Verbündeter und Machtstütze Putins.

Papst Franziskus hat bei der Ernennung neuer Kardinäle vor der zunehmenden Spaltung in Kirche und Gesellschaft gewarnt. "Das Virus der Polarisierung und der Feindschaft dringt in unsere Art zu denken, zu fühlen und zu handeln ein" sagte Franziskus.

Erneut haben in Seoul zehntausende Menschen gegen die umstrittene südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye protestiert und ihren Rücktritt gefordert. Schon zum vierten Mal versammelten sich die Menschen am Samstag zu der wöchentlichen Kundgebung in der Hauptstadt.

Ein erneuter Versuch für eine Beruhigung des Bürgerkriegs im Jemen hat begonnen. Seit Mittag Ortszeit (10 Uhr MEZ) gilt eine Waffenruhe für das Bürgerkriegsland.

In Malaysia haben tausende Demonstranten den Rücktritt von Regierungschef Najib Razak wegen einer seit Monaten schwelenden Korruptionsaffäre gefordert. Stein des Anstosses ist der Staatsfonds 1MDB.

Der Schweizer Bob Lutz (84) kennt Trump persönlich und weiss genau, wie der zukünftige Präsident der USA tickt

In Österreich zeigt sich die Spaltung der Gesellschaft in «Gutmenschen» und «Wutbürger». Letztere finden ihr Ventil im Rechtspopulismus. Ihr Anführer ist FPÖ-Mann Norbert Hofmann, der für das Bundespräsidium kandidiert.

Nach der UNO-Konferenz in Marrakesch sehen Umweltschützer und Politiker den Kampf gegen die Erderwärmung auf einem guten Weg. "Die Bedrohung durch den Klimawandel ist echt - aber unsere Antwort auf die Bedrohung ist es auch", sagte UNO-Klimachefin Patricia Espinosa.

Im Streit um eine von ihm gegründete "Universität" zahlt der künftige US-Präsident Donald Trump 25 Millionen Dollar an ehemalige Studenten. Eine entsprechende Einigung verkündete am Freitag der Generalstaatsanwalt von New York, Eric Schneiderman.

Polens exhumiertes Präsidentenpaar Lech und Maria Kaczynski ist am Freitagabend wieder bestattet worden. Rund 50 Menschen waren bei dem Begräbnis in der Krakauer Wawel-Burg anwesend, darunter der Zwillingsbruder des verstorbenen Präsidenten, Jaroslaw Kaczynski.

Tausende portugiesische Staatsbedienstete sind in Lissabon auf die Strasse gegangen, um höhere Gehälter zu fordern. Zugleich riefen sie am Freitagabend die sozialistische Regierung auf, die von ihr versprochene 35-Stunden-Arbeitswoche einzuführen.

Nach der Explosion eines Tanklastwagens mit 60 Toten hat die Regierung von Mosambik eine dreitägige Staatstrauer angeordnet. Weitere 108 Menschen erlitten Brandverletzungen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den wegen der Zika-Epidemie ausgerufenen globalen Gesundheitsnotstand aufgehoben. Die Ausbreitung des Virus auf mehr als 30 Länder sei allerdings weiterhin ein schwerwiegendes Problem.

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat erste Entscheidungen für zentrale Positionen seiner Regierung getroffen. Der ehemalige General Michael Flynn wird nationaler Sicherheitsberater. Justizminister soll der erzkonservative Senator Jeff Sessions werden, wie Trumps Übergangsteam am Freitag mitteilte.

Beim Zusammenprall eines Personenzuges mit einem Milchlaster sind im Norden der Niederlanden 18 Menschen verletzt worden. Elf von ihnen mussten in Krankenhäusern behandelt werden.

Sie beschimpften sich aufs Ärgste, nun haben sie zusammen - vielleicht über das Amt des Aussenministers - diskutiert: Der designierte US-Präsident Donald Trump und Mitt Romney.

Folter findet in Mexiko weiterhin statt. Ein Menschenrechtsaktivist hat die äusserte Brutalität am eigenen Leib erfahren.

Mit dem TPP-Bündnis im Asien-Pazifikraum würde die weltweit grösste Freihandelszone geschaffen. Trotzdem: Am Apec-Gipfel in Lima überwiegen die Sorgen.

Unbekannte haben auf der griechischen Insel Chios das Flüchtlingslager Souda in Brand gesteckt. Shannon Glaser, die im Sommer da arbeitete, ist entsetzt.

Wie laut darf ein Muezzin über Lautsprecher zum Gebet rufen? Nationalistische Abgeordnete wollen die Lautstärke in Israel per Gesetz regeln.

Bei seiner Politik würde er sich an der Finsternis von «Krieg der Sterne» orientieren, meint Trumps umstrittener Chefstratege Stephen Bannon.

«Es fallen Bomben. Ich kann gerade nicht periscopen, es ist zu gefährlich.» Bana gibt der Welt einen Live-Einblick ins Leben im syrischen Bürgerkrieg.

In der Farbe der Demokratiebewegung Berish fordern Tausende Malaysier den Rücktritt von Najib. Dessen Regierung ist in einen milliardenschweren Korruptionsskandal verwickelt.

Ab Samstagmittag sollen die Waffen schweigen, das verkündet die arabische Militärkoalition. Wenn die Huthi-Rebellen mitmachen vielleicht länger als 48 Stunden.

Bei Terrorismus-Ermittlungen wollen Deutschland und Frankreich für Dienste-Anbieter eine stärkere «rechtliche Verpflichtung» zur Kooperation - und zwar auf EU-Ebene.

In seinen letzten Wochen als US-Präsident hat Obama einen Verzicht auf Bohrgenehmigungen angeordnet. Die Republikaner wollen unter Trump den Entscheid rückgängig machen.

US-Wisthleblower Edward Snowden sieht in der Bedrohung durch Terrorismus Gefahr für jeden Einzelnen. Länder würden Gesetze beschliessen, welche die Freiheit beschränken.

Die Weltklimakonferenz hat einen Fahrplan zur Umsetzung der Klimaschutzziele beschlossen. 48 Länder wollen ganz auf erneuerbare Energien setzen. Unklar bleibt die Rolle der USA.

Auf der griechischen Insel Chios haben erneut Unbekannte ein Lager des UN-Flüchtlingshilfswerks angegriffen und Brandsätze auf Zelte geworfen. Dahinter sollen Rechtsextreme stecken.